17.12.2012 Aufrufe

4 Erfassung und Bewertung der aktuellen und künftigen ... - Hünfeld

4 Erfassung und Bewertung der aktuellen und künftigen ... - Hünfeld

4 Erfassung und Bewertung der aktuellen und künftigen ... - Hünfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Landschaftsplan <strong>Hünfeld</strong> Seite - 70 -<br />

- <strong>Bewertung</strong> -<br />

Da die Entstehung von Kaltluft insbeson<strong>der</strong>e während nächtlicher<br />

Ausstrahlungsbedingungen über Flächen mit starker Abkühlung <strong>und</strong> guten<br />

Abflußmöglichkeiten beson<strong>der</strong>s ausgeprägt ist, stellen landwirtschaftlich<br />

genutzte Flächen mit geringem Gehölz- <strong>und</strong> Baumbestand je nach Neigung des<br />

Geländes Kaltluftquellgebiete mit unterschiedlicher Aktivität dar.<br />

Potentielle Kaltluftentstehungsgebiete sind großflächig im gesamten Bereich<br />

des Stadtgebietes zu beschreiben. Es handelt sich hier um zusammenhängende<br />

landwirtschaftlich genutzte Flächen mit nur geringem Gehölzbestand.<br />

Leitbahnen für den Luftaustausch<br />

Kaltluftleitbahnen für den lokalen Luftaustausch sind verbindende Oberflächenstrukturen,<br />

die über Luftaustauschprozesse einen Transport relativ wenig<br />

belasteter <strong>und</strong> kühler Luftmassen ermöglichen.<br />

Als Leitbahnen für den Luftaustausch sind die tiefer gelegenen Bachtäler <strong>und</strong><br />

Auenbereiche <strong>der</strong> Fließgewässer innerhalb des Stadtgebietes zu beschreiben,<br />

wobei insbeson<strong>der</strong>e die Bachtäler <strong>der</strong> Haune, Nüst <strong>und</strong> zum Teil auch <strong>der</strong><br />

Hasel hier als wichtige Leitbahnen für den Luftaustausch innerhalb des<br />

Stadtgebietes wirken können.<br />

Klima ausgleichende Gebiete<br />

Wäl<strong>der</strong> sind durch ein ausgeglichenes, feuchtmildes Bestandsklima<br />

charakterisiert, das vom Menschen als angenehm empf<strong>und</strong>en wird. Durch die<br />

Strahlungsreduktion am Tage <strong>und</strong> die vermin<strong>der</strong>te Ausstrahlung während <strong>der</strong><br />

Nacht erfahren die Klimaelemente im Stammraum des Waldes eine starke<br />

Dämpfung, so dass sich ein Klima mit geringen Temperaturschwankungen<br />

bilden kann. Wäl<strong>der</strong> wirken sich somit stark Klima ausgleichend mit sowohl aus<br />

thermischer als auch aus lufthygienischer Sicht hohem bioklimatischem Wert<br />

aus.<br />

Den großen zusammenhängenden Waldflächen in den südlichen, östlichen <strong>und</strong><br />

nördlichen Randbereichen des Stadtgebietes kommt somit eine wichtige Klima<br />

ausgleichende Wirkung <strong>und</strong> Bedeutung zu.<br />

Gebiete mit Klima- <strong>und</strong> / o<strong>der</strong> Immissionsschutzfunktion<br />

Zusammenhängende Waldbestände können die Immissionskonzentrationen <strong>der</strong><br />

Luftmassen senken, weil sie Luftschadstoffe filtern.<br />

Als Waldflächen mit beson<strong>der</strong>er Klima- <strong>und</strong> Immissionsschutzfunktion sind die<br />

zusammenhängenden Waldgebiete Praforst <strong>und</strong> Michelrombacher Wald,<br />

Waldgebiete nordwestlich <strong>der</strong> Ortslage Dammersbach, Waldgebiete am<br />

Stallberg, im Bereich des Wisselsberges sowie zusammenhängende<br />

Waldflächen östlich <strong>der</strong> Ortslage Großenbach zu beschreiben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!