17.12.2012 Aufrufe

4 Erfassung und Bewertung der aktuellen und künftigen ... - Hünfeld

4 Erfassung und Bewertung der aktuellen und künftigen ... - Hünfeld

4 Erfassung und Bewertung der aktuellen und künftigen ... - Hünfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Landschaftsplan <strong>Hünfeld</strong> Seite - 78 -<br />

- <strong>Bewertung</strong> -<br />

Es werden die folgenden Kategorien gebildet:<br />

TABELLE-NR. 10: „WERTSTUFEN BIOTOPTYPEN UND NUTZUNGEN“<br />

Wertstufe Biotoptypen <strong>und</strong> Nutzungen<br />

sehr hoch Waldflächen<br />

naturnahe <strong>und</strong><br />

strukturreiche<br />

Laubwäl<strong>der</strong><br />

Grünlandflächen<br />

Grünland frischer<br />

Standorte, extensiv<br />

genutzt<br />

Grünland feuchter bis<br />

nasser Standorte<br />

Magerrasen auf<br />

Kalkgestein<br />

hoch Waldflächen<br />

Sonstiger Laubwald<br />

Laubwald-/Mischwald-<br />

Aufforstung<br />

Waldrand<br />

mittel Grünlandflächen<br />

Grünland frischer<br />

Standorte <strong>und</strong> mittlerer<br />

Nutzungsintensität<br />

niedrig Wäl<strong>der</strong><br />

Sonstiger Nadelwald<br />

Nadelwald-Aufforstung<br />

Grünlandflächen<br />

Grünland frischer<br />

Standorte, intensiv<br />

genutzt<br />

Gewässer<br />

Quellen<br />

Fließgewässer,<br />

naturnah<br />

Stillgewässer, naturnah<br />

Gehölze<br />

Laubbaum<br />

Obstbaum<br />

Hecken- <strong>und</strong><br />

Feldgehölz<br />

Ackerflächen <strong>und</strong><br />

Gärten<br />

Ackerbrache<br />

Gehölze<br />

Standortfremdes<br />

Gehölz<br />

Ackerflächen <strong>und</strong><br />

Gärten<br />

Acker<br />

Nutzgarten<br />

Ackereinsaat<br />

Nicht bewertet werden die besiedelten Bereiche.<br />

Brachflächen<br />

Feuchte<br />

Hochstaudenflur <strong>und</strong><br />

Röhricht<br />

Brachflächen<br />

Brachfläche trockener<br />

Standorte<br />

Brachflächen<br />

Brachfläche frischer<br />

Standorte<br />

Gewässer<br />

Fließgewässer,<br />

naturfern<br />

Stillgewässer, naturfern<br />

Deponie- o<strong>der</strong><br />

Lagerfläche<br />

Gesteinsbiotope,<br />

sonstige Habitate<br />

<strong>und</strong> Strukturen<br />

Steinbruch (Sandstein<br />

<strong>und</strong> Kalk)<br />

Fels, natürlich (Basalt,<br />

Sandstein <strong>und</strong> Kalk)<br />

Blockschutthalde<br />

Lesesteinwall u. –<br />

haufen<br />

Besond.<br />

Reliefausprägung<br />

Grünflächen<br />

Friedhof<br />

Park<br />

Grünanlage<br />

Grünflächen<br />

Sportplatz<br />

Golfplatz<br />

Grillplatz<br />

Spielplatz<br />

Zeltplatz<br />

Die gesetzlich geschützten Biotoptypen nach § 15 d HENatG werden<br />

symbolhaft aufgezeigt.<br />

Dargestellt werden auch Vorkommen von Tier- <strong>und</strong> Pflanzenarten, die aus <strong>der</strong><br />

eigenen Kartierung aber auch aus <strong>der</strong> Literaturauswertung (NSG-Pflegepläne,<br />

Tierartendatenbank des Projektes „Zoologischer Artenschutz im BR Rhön<br />

(ECKSTEIN, R. IN ALTMOOS, M., 1998), Botanisch wertvolle Flächen (BOHN,<br />

1996), Hess. Biotopkartierung, Amphibienvorkommen (NABU KREISVERBAND<br />

FULDA E.V., AK AMPHIBIENSCHUTZ, 1999 SOWIE HR. HAAS, MDL. 2003), ...) entstammen.<br />

Artnennungen sind folgend sowie insbeson<strong>der</strong>e bei den Biotopsteckbriefen<br />

zu finden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!