17.12.2012 Aufrufe

4 Erfassung und Bewertung der aktuellen und künftigen ... - Hünfeld

4 Erfassung und Bewertung der aktuellen und künftigen ... - Hünfeld

4 Erfassung und Bewertung der aktuellen und künftigen ... - Hünfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Landschaftsplan <strong>Hünfeld</strong> Seite - 48 -<br />

- <strong>Bewertung</strong> -<br />

Eine großflächige Lagerstätte oberflächennaher Rohstoffe befindet sich im<br />

nördlichen Stadtgebiet innerhalb <strong>der</strong> Gemarkungen Malges, Roßbach <strong>und</strong><br />

Kirchhasel. Kleinflächige Lagerstätten sind nördlich <strong>der</strong> Ortslage Dammersbach,<br />

im Bereich des Weinberges nordwestlich <strong>der</strong> Kernstadt <strong>Hünfeld</strong>, am<br />

Westhang <strong>der</strong> Suhl im östlichen Stadtgebiet sowie nördlich <strong>der</strong> Ortslage Stendorf<br />

zu beschreiben.<br />

Funktion des Bodens als Archiv wissenschaftlicher Informationen<br />

Die landschaftsgeschichtliche Bedeutung von Böden bzw. Bodenformen setzt<br />

sich aus natur- <strong>und</strong> kulturhistorischen Aspekten zusammen. Bestimmende<br />

Elemente für den Wert eines Bodens als naturgeschichtliche Urk<strong>und</strong>e sind<br />

beispielsweise seine Seltenheit <strong>und</strong> die wissenschaftliche Bedeutung für die<br />

pedologische, geologische <strong>und</strong> mineralogische Forschung.<br />

Die wissenschaftliche Bedeutung des Bodens wurde für den Landschaftsplan<br />

<strong>Hünfeld</strong> durch die ausgewiesenen Bodendenkmäler erfasst. Diese lassen sich<br />

im gesamten Stadtgebiet finden. Von beson<strong>der</strong>er Bedeutung ist hier die<br />

Ausgrabungsstätte im Bereich des Neubaugebietes "Am vor<strong>der</strong>en Haugraben"<br />

im Stadtteil Mackenzell. Auch die F<strong>und</strong>stelle des Molzbacher Mädchens in <strong>der</strong><br />

Gemarkung Molzbach weist hier eine überregionale Bedeutung auf.<br />

Funktion des Bodens als Schutz an<strong>der</strong>er Naturgüter<br />

Böden sind Bestandteil des Naturhaushaltes, insbeson<strong>der</strong>e mit ihren Wasser<strong>und</strong><br />

Nähstoffkreisläufen. Sie wirken als Abbau-, Ausgleichs- <strong>und</strong> Aufbaumedium<br />

für stoffliche Einwirkungen, insbeson<strong>der</strong>e auch zum Schutz des Gr<strong>und</strong>wassers.<br />

Die Regelungsfunktion eines Bodens beruht dabei auf seiner Fähigkeit zur<br />

Regulierung von Stoff- <strong>und</strong> Energieflüssen im Naturhaushalt, wobei die<br />

Leistungen des Bodens bezüglich <strong>der</strong> Regelungsfunktion sehr vielfältig sind.<br />

Eine beson<strong>der</strong>e Schutz- <strong>und</strong> Regelungsfunktion kommt dem Boden innerhalb<br />

des Stadtgebietes vor allem in folgenden Teilbereichen zu:<br />

• Auenbereiche <strong>der</strong> Fließgewässer Haune, Hasel <strong>und</strong> Nüst,<br />

• großflächige Bereiche im nördlichen Stadtgebiet in den Gemarkungen Malges,<br />

Roßbach, Kirchhasel <strong>und</strong> Großenbach,<br />

• kleinflächiger im gesamten Stadtgebiet verteilt.<br />

Wäl<strong>der</strong> mit Bodenschutzfunktion<br />

Wäl<strong>der</strong> mit Bodenschutzfunktionen sind großflächig vor allem im östlichen Teil<br />

des Stadtgebietes zu beschreiben. Darüber hinaus befinden sich Waldbereiche,<br />

denen eine beson<strong>der</strong>e Schutzfunktion für den Boden zukommt vor allem<br />

nördlich <strong>der</strong> Ortslage Roßbach sowie südlich des Stadtteiles Rückers, hier im<br />

Umfeld des Haunestausees.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!