17.12.2012 Aufrufe

4 Erfassung und Bewertung der aktuellen und künftigen ... - Hünfeld

4 Erfassung und Bewertung der aktuellen und künftigen ... - Hünfeld

4 Erfassung und Bewertung der aktuellen und künftigen ... - Hünfeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Landschaftsplan <strong>Hünfeld</strong> Seite - 80 -<br />

- <strong>Bewertung</strong> -<br />

Weitläufige <strong>und</strong> intensiv genutzte Ackerflächen sind für die Tier- <strong>und</strong> Pflanzenwelt<br />

von geringerer Bedeutung werden jedoch von Kiebitzen im Frühjahrs- <strong>und</strong><br />

Herbstzug als Rastflächen aufgesucht (z.B. am Schenkelsberg o<strong>der</strong> bei<br />

Roßbach). Auf extensiv genutzten Ackerflächen<br />

bzw. auf Ackerrandstreifen wurde eine entsprechende<br />

Ackerwildkrautflora festgestellt, zu<br />

denen <strong>der</strong> Klatschmohn (Papaver rhoeas), die<br />

Kornblume (Centaurea cyanus) o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Ackerrittersporn<br />

(Consolida regalis) zu zählen sind.<br />

Periodische Ackerbrachen sind mit ihrem<br />

Blütenreichtum <strong>und</strong> über Winter stehen<br />

bleibenden Krautstengeln für die Insektenwelt<br />

bedeutsam.<br />

ABB.-NR.: 52. „Ackerrittersporn”<br />

Brachflächen <strong>und</strong> Ufersäume auf<br />

feuchten bis nassen Standorten bieten<br />

beson<strong>der</strong>e Lebensraumbedingungen<br />

für die Pflanzen- <strong>und</strong> Tierwelt.<br />

Beson<strong>der</strong>e Arten sind hier: Bachnelkenwurz<br />

(Geum rivale), Weicher<br />

Pippau (Crepis mollis), Trollblume<br />

(Trollius europaeus), Breitblättriges<br />

ABB.-NR.: 53. „Bachnelkenwurz”<br />

Knabenkraut (Dactylorhiza majalis), verschiedene<br />

Seggen (Carex spec.), Binsen<br />

(Juncus spec.), Simsen (Scirpus spec.)<br />

<strong>und</strong> Mädesüß (Filipendula ulmaria) <strong>und</strong><br />

zahlreiche Vertreter <strong>der</strong> Kleintierwelt.<br />

ABB.-NR.: 54. „Trollblume”<br />

Brachflächen auf mittleren Standorten haben wie<strong>der</strong>um eine allgemeine<br />

Bedeutung für die Tierwelt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!