13.09.2018 Aufrufe

Sozialisten spannen UNO gegen die FPÖ ein!

Sozialistische UNO-Kommissarin lässt Schutz von Migranten in Österreich prüfen

Sozialistische UNO-Kommissarin lässt Schutz von Migranten in Österreich prüfen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nr. 37 Donnerstag, 13. September 2018<br />

g<br />

Innenpolitik 5<br />

POLITIK<br />

ANALYSIERT<br />

Foto: bmoeds<br />

HC Strache<br />

<strong>FPÖ</strong>-Bundesparteiobmann<br />

im Norden und Westen Österreichs aus, weshalb es bis zu 70 Prozent weniger Grünlandfutter gibt.<br />

ls „Dürre-Soforthilfe“<br />

mit unbürokratischer Hilfe für <strong>die</strong> heimische Landwirtschaft<br />

etwa Soja, Mais oder Zuckerrüben<br />

abzuwarten, um das gesamte Dürre-Schadensausmaß<br />

abschätzen zu<br />

können.<br />

Rasche Hilfe für Betroffene<br />

Daher hat <strong>die</strong> Bundesregierung<br />

<strong>ein</strong> 60-Millionen-Euro-Hilfspaket<br />

für den heimischen Bauernstand<br />

beschlossen:<br />

1. Die finanzielle Unterstützung<br />

für alle Elementarrisikoversicherungen<br />

wird von 50 auf 55 Prozent<br />

angehoben. Damit steigt der<br />

bisherige Gesamtzuschuss zu <strong>die</strong>sen<br />

Prämien von derzeit 63 Millionen<br />

auf künftig rund 75 Millionen<br />

Euro. Diese Zuschüsse teilen sich<br />

Bund und Länder.<br />

2. Einführung <strong>ein</strong>es Prämiensystems<br />

für Tierausfallversicherungen.<br />

Auch hier werden Prämien mit<br />

55 Prozent bezuschusst, der Finanzaufwand<br />

dafür liegt bei maximal<br />

11 Millionen Euro, auch hier teilen<br />

sich Bund und Länder <strong>die</strong> Kosten.<br />

3. Raten und Rückzahlungen für<br />

Agrarkredite können aufgrund <strong>die</strong>ser<br />

Ausnahmesituation leichter gestundet<br />

werden, <strong>die</strong> Laufzeit von<br />

Krediten kann um 1 Jahr verlängert<br />

werden. Das hilft Betrieben, <strong>die</strong><br />

Bis zu 85 Prozent weniger Regen gab es bis August in Ober- und<br />

Niederösterreich, mit demensprechenden Folgen für <strong>die</strong> Bauern.<br />

Foto:<br />

aufgrund der Ausfälle und Schäden<br />

ansonsten mit ihren Zahlungen in<br />

Verzug geraten.<br />

4. Es werden Agrarsonderkredite<br />

„Trockenheit“ für Betriebe in betroffenen<br />

Regionen aufgelegt. Die<br />

Darlehenshöhe reicht von 5.000<br />

Euro bis maximal 50.000 Euro.<br />

Der Bund gewährt Zinszuschüsse<br />

zu <strong>die</strong>sen Darlehen.<br />

5. Für Förderprogramme „Ländliche<br />

Entwicklung“ werden insgesamt<br />

20 Millionen Euro für Sofortmaßnahmen<br />

und Aufforstung<br />

für Forstbetriebe bereitgestellt, <strong>die</strong><br />

Borkenkäferschäden erlitten haben.<br />

6. Für besonders betroffene tierhaltende<br />

Betriebe werden 20 Millionen<br />

Euro als Soforthilfe bereitgestellt.<br />

„Wir müssen rasch und unbürokratisch<br />

helfen und sicherstellen,<br />

dass <strong>die</strong> Hilfsmittel direkt bei<br />

den betroffenen Betrieben ankommen“,<br />

erklärte <strong>FPÖ</strong>-Vizekanzler<br />

HC Strache zum Hilfspaket der<br />

Koalition. Der Bundesregierung<br />

sind <strong>die</strong> österreichischen Bauern<br />

<strong>ein</strong> wichtiges Anliegen, betonte der<br />

Vizekanzler: „Wir werden den heimischen<br />

Bauernstand auch in Zukunft<br />

in Katastrophensituationen<br />

nicht im Stich lassen!“<br />

Wir müssen rasch und unbürokratisch<br />

helfen und sicherstellen,<br />

dass <strong>die</strong> Hilfsmittel direkt bei den<br />

betroffenen Betrieben ankommen.<br />

Das war unser Ziel beim Hilfspaket<br />

für <strong>die</strong> von der Dürre betroffenen<br />

bäuerlichen Betriebe.<br />

Hilfe zur Selbsthilfe<br />

Wir Freiheitlichen lassen unsere<br />

Bauern auch in ihren schwersten<br />

Stunden nicht im Stich.<br />

Vor allem kl<strong>ein</strong>ere und mittlere<br />

Betriebe, <strong>die</strong> von der Dürrekatastrophe<br />

besonders schwer getroffen<br />

wurden, werden von <strong>die</strong>sem<br />

Hilfspaket profitieren. Denn uns<br />

Freiheitlichen geht es um <strong>die</strong> Versorgungssicherheit<br />

unserer Landsleute<br />

mit gesunden landwirtschaftlichen<br />

Produkten, <strong>die</strong> mit <strong>die</strong>sem<br />

Paket gesichert wird.<br />

Es war <strong>ein</strong> gem<strong>ein</strong>samer<br />

Kraftakt der Koalition, damit wir<br />

hier rasch effektive Maßnahmen<br />

zustande bringen. Uns ist wichtig,<br />

dass es nicht nur Direktzahlungen<br />

gibt, Hilfe zur Selbsthilfe spielt<br />

<strong>ein</strong>e große Rolle in dem Paket.<br />

Von den insgesamt 60 Millionen<br />

Euro fließen 20 Millionen in<br />

Direktzahlungen für betroffene<br />

Betriebe, vor allem für Tierhalter.<br />

Weitere 20 Millionen fließen in<br />

Programme zur Wiederaufforstung<br />

der Wälder, <strong>die</strong> am stärksten vom<br />

Borkenkäfer geschädigt wurden,<br />

als resistentere Mischwälder.<br />

Österreichweit sind mittlerweile<br />

85 Prozent der Bauern <strong>gegen</strong> Wetterextreme<br />

versichert. Weitere 20<br />

Millionen Euro investieren wir daher<br />

in Maßnahmen, um <strong>die</strong> Bauern<br />

dabei zu unterstützen, sich besser<br />

und intensiver <strong>gegen</strong> Elementarschäden<br />

zu versichern, nicht nur<br />

im Ackerbau, sondern auch im<br />

Grünland.<br />

Die Zeiten des „Probleme schönreden“<br />

sind vorbei. Wir Freiheitliche<br />

handeln!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!