27.09.2018 Aufrufe

antriebstechnik 10/2018

antriebstechnik 10/2018

antriebstechnik 10/2018

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ELEKTROMOTOREN<br />

Es wurden zwei Reluktanzmotoren auf ein maximales Drehmoment<br />

ausgelegt und konstruiert, ein Massivläufer mit Polschuhgeometrie<br />

(RM1, Bilder 03, 06 und Tabelle 02) und ein Rotor mit Flusssperren<br />

(RM2, Bild 07 und Tabelle 03). Der Flusssperrenrotor<br />

wurde aus Eisen-Kobalt-Blechen (Vacodur49) gefertigt, da sowohl<br />

die mechanische Festigkeit als auch die Sättigungsinduktion dieser<br />

Bleche im Vergleich zu Silizium-Elektroblechen deutlich höher<br />

sind. Es ist zu beachten, dass auch der Preis für Eisen-Kobalt-<br />

Bleche deutlich höher ist. Die Kosten für ein Eisen-Kobalt-Blechpaket<br />

betragen etwa das Vierfache im Vergleich zu einem Eisen-<br />

Silizium-Blechpaket.<br />

Um den Aufbau eines Versuchsstands zu vereinfachen, nutzen<br />

sowohl der Vergleichs-Asychronmotor als auch die Reluktanzmotoren<br />

Statoren gleicher Bauart.<br />

Die Rotoren der beiden Reluktanzmotoren wurden um jeweils<br />

eine Nutteilung (<strong>10</strong>°) geschrägt, um Pendelmomente aufgrund des<br />

Nutrastens zu verringern.<br />

06 Massivläufer RM1<br />

mit montierten Lagern<br />

Simulativer Vergleich<br />

Für einen ersten Vergleich wurden FE-Modelle für alle Motoren erstellt.<br />

Das Material für den Massivläufer wurde vom Hersteller magnetisch<br />

nicht spezifiziert, daher wurden hierfür Literaturwerte angenommen<br />

(Bild 08) und [6].<br />

Um eine Vergleichbarkeit der Simulationen zu gewährleisten,<br />

wurde in alle Motoren der gleiche sinusförmige Strom in Höhe des<br />

Nennstroms des Asynchronmotors eingeprägt. Für den Asynchronmotor<br />

wurde zusätzlich sein Nennschlupf von 0,4 % eingestellt.<br />

Der Asynchronmotor erreicht ein Drehmoment von 24,65 Nm.<br />

Der Polschuhläufer erreicht ein maximales Drehmoment von<br />

16 Nm und der Flussperrenläufer erreicht maximal 19 Nm.<br />

In der Simulation erreichen die Reluktanzmotoren nicht das<br />

Drehmoment des Asynchronmotors. Dafür treten keine Stromwärmeverluste<br />

im Rotor auf.<br />

Die berechneten Ummagnetisierungsverluste sind im Vergleich<br />

zum Asynchronmotor deutlich höher. Da bestimmte Effekte, etwa<br />

der Kanteneinfluss der Bearbeitung, bei der Verlustberechnung der<br />

07<br />

Geometrie des Flusssperrenläufers RM2<br />

h<br />

d Fe<br />

d Iso<br />

h<br />

R 1<br />

R 2<br />

D W<br />

1,2 mm<br />

0,8 mm<br />

1,8 mm<br />

41 mm<br />

289,6 mm<br />

45,5 mm<br />

Material Vacodur 49<br />

(s. [8])<br />

Tabelle 03: Geometrie des Flusssperrenläufers<br />

RM2<br />

d Iso<br />

R 2<br />

R 2<br />

d<br />

D Fe<br />

W<br />

R 1<br />

<strong>antriebstechnik</strong> <strong>10</strong>/<strong>2018</strong> 93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!