21.11.2018 Aufrufe

MAV 03.2018

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Start mit 19 Mitgliedern, darunter sechs Werkzeugmaschinenhersteller<br />

Nutzerorganisation für Mindsphere gegründet<br />

Mit 19 Mitgliederfirmen ist die Mindsphere-Anwenderorganisation Mindsphere<br />

World in Berlin an den Start gegangen. Bild: Mindsphere World<br />

■■■■■■ Gemeinsam mit 18 Partnerunternehmen – darunter die<br />

sechs Werkzeugmaschinenhersteller Chiron, Heller, Grob, Index,<br />

FFG und Trumpf – hat Siemens die weltweite Anwenderorganisation<br />

„Mindsphere World“ für die cloud-basierte, offene IoT-Platt-<br />

form Mindsphere ins Leben gerufen. Ziel ist es, das Ökosystem<br />

rund um Mindsphere weltweit auszubauen. Zudem soll der Verein<br />

die einzelnen Mitglieder bei der Entwicklung und Optimierung entsprechender<br />

IoT-Lösungen sowie der Erschließung neuer Märkte in<br />

der digitalen Wirtschaft unterstützen.<br />

„Die Gründung von Mindsphere World ist ein weiterer wichtiger<br />

Schritt, um die weltweite Verbreitung des Ökosystems rund um<br />

Mindsphere als offene IoT-Plattform zu fördern“, sagt Klaus Helmrich,<br />

Mitglied des Vorstands der Siemens AG. Das breite Knowhow<br />

und Angebot aller Partner eröffne Anwendern weltweit völlig neue<br />

Potenziale in der Digitalisierung.<br />

„Wir wollen mit einer Community von Industrie- und IT-Unternehmen<br />

jeder Größe und Branche sowie Start-ups weltweit ein<br />

Ökosystem basierend auf Mindsphere etablieren und vorantreiben“,<br />

ergänzt Jan Mrosik, Vorstandsvorsitzender von Mindsphere<br />

World und CEO der Siemens-Division Digital Factory. „Zu diesem<br />

Zweck schließen sich die Vereinsmitglieder – zunächst in Deutschland<br />

und im nächsten Schritt auch auf internationaler Ebene – in<br />

der Mindsphere World zusammen.“<br />

■<br />

Neuer Standort in Maisach eröffnet – 1000 Systeme pro Jahr möglich<br />

EOS erweitert Kapazität<br />

■■■■■■ Der 3D-Druck-Spezialist EOS<br />

hat seine Systemproduktion mit erweiterten<br />

Kapazitäten nach Maisach-Gernlinden in<br />

der Nähe seines Hauptsitzes Krailing westlich<br />

von München verlagert. Auf insgesamt<br />

9000 Quadratmetern erweitert der Hersteller<br />

seine Produktionskapazitäten mit der<br />

Möglichkeit, bis zu rund 1000 Systeme pro<br />

Jahr fertigen zu können. Zudem könne man<br />

auf Basis agiler Produktionsabläufe und flexibel<br />

ausgelegter Produktionsplätze kurzfristig<br />

und flexibel auf neue Produktions-,<br />

Kunden- und Marktanforderungen reagieren.<br />

„Der industrielle 3D-Druck ist in der<br />

Fertigung angekommen“, erklärt Nikolai<br />

Zaepernick, Senior Vice President Central<br />

Neuer Produktionsstandort<br />

von EOS in Maisach.<br />

Bild: EOS<br />

Europe bei EOS. „Während wir in den ersten<br />

zehn Jahren seit Gründung unseres Unternehmens<br />

1000 Systeme installiert haben,<br />

stieg diese Zahl insbesondere in den letzten<br />

zwei Jahren merklich an.“ Heute habe man<br />

eine installierte Basis von rund 3000 Systemen<br />

weltweit, und auch in den kommenden<br />

Jahren rechne man mit einem weiteren, signifikanten<br />

Anstieg der Nachfrage. „Im Rahmen<br />

der digitalen Transformation ist der industrielle<br />

3D-Druck eine der zentralen<br />

Triebfedern auf dem Weg hin zur digitalen<br />

Fabrik der Zukunft“, so Zaepernick. „Damit<br />

wird unsere Technologie ein Schlüssel<br />

für die smarte Fertigung der Zukunft. Wir<br />

empfehlen daher Unternehmen, sich heute<br />

intensiv mit additiven Technologien zu beschäftigen.“<br />

■<br />

März 2018 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!