21.11.2018 Aufrufe

MAV 03.2018

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Über die Rundlaufmessvorrichtung an<br />

der TD 1002 lassen sich in einer Aufspannung<br />

sogar Rund- und Planlauf<br />

der Scheiben messen. Bild: Haimer<br />

Andreas Haimer, Geschäftsführer der<br />

Haimer GmbH: „Unwucht im Werkzeugsystem<br />

zu beseitigen, ist einfach machbar<br />

und für jeden erschwinglich.“ Bild: Haimer<br />

lassen sich Werkzeugaufnahmen, Schleifscheiben und<br />

große Rotoren bis Durchmesser 1000 mm auswuchten.<br />

Dabei erreichen unsere Maschinen beste Wiederholgenauigkeiten<br />

von < 0,5 gmm, was bei einem 1 kg schweren<br />

Werkzeug einer Exzentrizität von 0,5 μm entspricht.“<br />

Den einfachen Umgang mit der Haimer-Wuchttechnik<br />

bestätigt unter anderem die Werkzeugschleiferei<br />

Fuchs, Nittenau, in der seit fast zehn Jahren Tool Dynamic<br />

Wuchtgeräte genutzt werden, um Schleifscheiben<br />

inklusive Dorn zu wuchten. Produktionsleiter Andreas<br />

Fuchs meint: „Wenn wir gewusst hätten, dass Wuchten<br />

so einfach ist, hätten wir damit noch viel früher begonnen.“<br />

Zudem ist der Erfolg deutlich messbar, wie Fuchs<br />

bestätigt: „Mit gewuchteten Schleifscheibensätzen können<br />

wir um 25 bis 30 Prozent höhere Vorschübe fahren.<br />

Die Standzeiten und Abrichtzyklen der Scheiben haben<br />

sich in gleichem Maße verlängert.“ Und nicht zuletzt<br />

stieg die Qualität der von Fuchs hergestellten Hochleistungs-HSS-<br />

und -VHM-Werkzeuge vom Wuchten.<br />

Andere Werkzeugschleifer konnten durchs Wuchten<br />

der Schleifscheiben ähnliche Aha-Erlebnisse verbuchen,<br />

zum Beispiel Johannes und Ludger Nipper, Gründer<br />

und Geschäftsführer der Werkzeugschleiferei Nipper<br />

GmbH im niedersächsischen Lastrup: „Als wir 2011<br />

anfingen, unsere Schleifscheiben zu wuchten, konnten<br />

wir die Bearbeitung um 20 bis 25 Prozent beschleunigen,<br />

und vor allem wurde die Qualität der Werkzeugoberflächen<br />

erheblich besser.“ Da Nipper zu 90 bis 95<br />

Prozent der Werkzeuge aus Vollhartmetall schleift, waren<br />

die Auswirkungen besonders positiv. Denn das Material<br />

ist sehr spröde und darf keinen Schlag bekommen,<br />

sonst entstehen Haarrisse, die zum Werkzeugbruch führen<br />

können. „Seit wir die Schleifscheiben wuchten, treten<br />

fast keine Werkzeugbrüche mehr auf“, resümiert Johannes<br />

Nipper.<br />

Die Qualitätsverbesserung lässt sich nicht nur am<br />

Ausbleiben solch schwerer Schäden festmachen. Dank<br />

der besseren Qualität von Oberflächen und Schneiden<br />

erzielen die Nipper-Werkzeuge bei den Kunden längere<br />

Standzeiten und erlauben teilweise die Bearbeitung anspruchsvollerer<br />

Materialien. Dank des vibrationsfreien<br />

Laufs der CNC-Maschinen konnte Nipper auch die<br />

Werkzeugpalette in den Bereich extrem filigraner Werkzeuge<br />

hinein erweitern. „Wir schleifen inzwischen bis zu<br />

0,4 mm Durchmesser, Stufenbohrer sogar mit nur 0,3.<br />

An die Fertigung solcher Werkzeuge wäre ohne Wuchten<br />

gar nicht zu denken“, zeigt sich Ludger Nipper auch<br />

nach Jahren Erfahrung mit dem Wuchten immer noch<br />

begeistert.<br />

Für jeden Anwendungsfall die passende<br />

Auswuchtmaschine<br />

Die erste Tool Dynamic-Maschine brachte Haimer<br />

1996 auf den Markt. Seitdem entstand eine komplette<br />

Baureihe, die für jede Anforderung die passende Lösung<br />

bereithält. Als Tisch- und Beistellmaschine konzipiert,<br />

ist die Tool Dynamic TD 1002 beispielsweise eine ideale<br />

Lösung zum Wuchten von Schleifscheiben. Die Wuchtadapter<br />

mit automatischem Spannsystem spannen das<br />

Werkzeug μm-genau wie die Werkzeugschleifmaschine<br />

und sorgen so für sehr hohe Mess- und Wiederholgenauigkeit.<br />

Mit der optionalen Rundlaufmessvorrichtung<br />

kann sogar in einer Aufspannung der Rund- und<br />

Planlauf von Schleifscheiben gemessen werden. Die Bedienung<br />

der TD 1002 erfolgt über ein integriertes Tastenfeld<br />

und Display.<br />

Die in der Praxis am häufigsten eingesetzten Modelle<br />

Tool Dynamic Comfort und Comfort Plus werden<br />

durch Touchscreen über die moderne und bedienerfreundliche<br />

Auswuchtsoftware TD 4.0 bedient. Sie bie-<br />

März 2018 9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!