21.11.2018 Aufrufe

KEM Konstruktion Kollaborative Robotik 2018

Trendschwerpunkt: Kollaborative Robotik; Messe Automatica 2018; KEM Porträt: Helmut Schmid, Geschäftsführer bei Universal Robots; KEM Perspektiven: Robotik in der Landwirtschaft

Trendschwerpunkt: Kollaborative Robotik; Messe Automatica 2018; KEM Porträt: Helmut Schmid, Geschäftsführer bei Universal Robots; KEM Perspektiven: Robotik in der Landwirtschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MESSE<br />

AUTOMATICA<br />

Viel Betrieb am Eingang Ost wird auch <strong>2018</strong> auf der automatica erwartet<br />

Bild: Messe München<br />

Falk Senger, Geschäftsführer der Messe München,<br />

hat hohe Erwartungen für die automatica <strong>2018</strong><br />

Bild: Messe München<br />

Mensch-Roboter-Kollaboration erleichtert smarte Produktionskonzepte<br />

Roboter sind in der Praxis angekommen<br />

Die Automatisierungsbranche boomt und die <strong>Robotik</strong>-Hersteller treiben wegweisende Entwicklungen<br />

voran. Das spiegelt sich auf der Messe automatica <strong>2018</strong> wider, die von 19. bis 22. Juni auf dem Gelände<br />

der Messe München stattfindet: Hybride Roboter, Cobots, Doppelarmroboter sowie neue Vier- und<br />

Sechsachskinematiken machen den Weg frei für smarte Produktionskonzepte. Die Konradin<br />

Mediengruppe organisiert dabei erneut das offizielle Forumsprogramm.<br />

Jörn Kehle, Redakteur <strong>KEM</strong> <strong>Konstruktion</strong><br />

Der vom International Federation of Robotics (IFR) veröffentlichte<br />

World Robotics Report 2017 spricht eine klare Sprache:<br />

Mit einer durchschnittlichen Roboterdichte von 74 Einheiten pro<br />

10.000 Mitarbeiter (2015: 66 Einheiten) hat der globale Durchschnitt<br />

in der Fertigungsindustrie einen neuen Rekord erreicht. Im<br />

internationalen Vergleich liegt Europa mit 99 Einheiten an der Spitze,<br />

gefolgt von Amerika mit 84 und Asien mit 63 Einheiten.<br />

Deutschland belegt mit 309 Einheiten beim Ranking der am<br />

höchsten automatisierten Länder der Welt hinter Südkorea und<br />

Singapur Platz drei.<br />

Dabei sind die Koreaner nicht mehr nur <strong>Robotik</strong>anwender, sondern<br />

auch Roboterhersteller. Auf der automatica feiert der süd -<br />

koreanische Mischkonzern Doosan Europa-Premiere seiner <strong>Robotik</strong>sparte.<br />

Dabei sollen Lösungen für die Mensch-Roboter-Kollaboration<br />

im Mittelpunkt des Messeauftritts stehen.<br />

Von der Messe- in die Fabrikhalle<br />

Wie schnell heute wegweisende <strong>Robotik</strong>entwicklungen den Weg<br />

von der Messe- in die Fabrikhalle finden, beweist Klara. Der kollaborative<br />

Roboter von Universal Robots arbeitet in der Audi-<br />

A4-/A5-Montage ohne Schutzzaun Seite an Seite mit Menschen.<br />

„<strong>Robotik</strong> und Automation spielen im<br />

Zuge des globalen Wettbewerbs<br />

eine zentrale Rolle für alle produzierenden<br />

Unternehmen. Diese positive<br />

Entwicklung sowie eine robuste<br />

Konjunktur wird der automatica<br />

hoffentlich auch auf der Besucherseite<br />

Rückenwind bescheren.“<br />

Die „Klebstoffapplikation mit Roboter Assistenz“, kurz Klara, leistet<br />

wertvolle Unterstützung beim Einbau von CFK-Dächern in das<br />

Audi-RS-5-Coupé. Damit setzt Audi erstmals im Stammwerk Ingolstadt<br />

einen MRK-Leichtbauroboter zum Klebstoffauftrag in der<br />

Endmontage ein. Im Karosseriebau sowie in der Motorenmontage<br />

sind bereits ähnliche Roboter in die Produktion integriert.<br />

„Die automatica wächst – wir erwarten insgesamt knapp 900<br />

Aussteller und mehr gebuchte Fläche“, fasst deswegen auch Falk<br />

Senger, Geschäftsführer der Messe München, seine Erwartun-<br />

10 K|E|M <strong>Konstruktion</strong> KOLLABORATIVE ROBOTIK <strong>2018</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!