21.11.2018 Aufrufe

KEM Konstruktion Kollaborative Robotik 2018

Trendschwerpunkt: Kollaborative Robotik; Messe Automatica 2018; KEM Porträt: Helmut Schmid, Geschäftsführer bei Universal Robots; KEM Perspektiven: Robotik in der Landwirtschaft

Trendschwerpunkt: Kollaborative Robotik; Messe Automatica 2018; KEM Porträt: Helmut Schmid, Geschäftsführer bei Universal Robots; KEM Perspektiven: Robotik in der Landwirtschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ANTRIEBSTECHNIK<br />

ELEKTROMOTOREN<br />

Cloud-basiertes Prozessmonitoring erhöht die Lebensdauer von Robotern<br />

Schweißprozesse optimiert<br />

Seit 2016 arbeiten Baumüller und Cloos im Bereich automatisierte Schweißtechnik zusammen. Beim sechsachsigen<br />

Knickarm-Schweißroboter Qirox QRC-290 sorgen sechs DSH1 High-Precision Servomotoren und der neue flexibel<br />

konfigurierbare Mehrachsregler b maXX 5800 für Antrieb. Auf der Hannover Messe <strong>2018</strong> zeigten beide<br />

Entwicklungspartner zudem anhand von zwei vernetzten Robotern, wie mehrere Produktionsanlagen an<br />

verschiedenen Standorten zeitgleich überwacht werden können.<br />

Susanne Reinhard, Pressesprecherin, Stefanie Lauterbach, Unternehmenskommunikation, Baumüller Nürnberg<br />

Bei dem neuen sechsachsigen Knickarmroboter Qirox QRC-290<br />

hat Baumüller wie bereits beim Vorgänger Qirox QRH-280 neben<br />

den Motoren und Umrichtern auch die komplette Automatisierung<br />

für den Cloos-Roboter umgesetzt. Zusätzlich profitiert der Maschinenbauer<br />

von einer Hardware-unabhängigen Steuerungssoftware.<br />

Durch die aufeinander abgestimmten Komponenten aus einer<br />

Hand profitiert der Kunde laut Anbieter von einem effizienten Gesamtsystem<br />

und einer verkürzten Time-to-Market. Der Roboter wird<br />

von sechs DSH1 High-Precision Servomotoren angetrieben. Diese<br />

Motorenserie ist speziell für Anwendungen mit höchstem Anspruch<br />

an Qualität und Laufruhe entwickelt worden. Typische Einsatzfelder<br />

sind z.B. Schweißroboter. Die Regelung der Achsen übernimmt der<br />

neue Mehrachsregler b maXX 5800. Der kompakte Regler für bis zu<br />

sechs Antriebsachsen<br />

kann individuell<br />

und vollkommen<br />

flexibel konfiguriert<br />

werden. Das bedeutet,<br />

der Anwender<br />

kann die Achsleistungen<br />

im Regler<br />

frei kombinieren.<br />

Er kann also<br />

für jede Einzelachse<br />

die genau passende<br />

Achsleistung<br />

integrieren und erhält<br />

so ein Gerät,<br />

das exakt die Anforderungen<br />

seiner<br />

Anwendung erfüllt.<br />

Zusätzlich profitiert<br />

der Maschinenbauer<br />

von einer Hardware-unabhängigen<br />

Steuerungssoftware.<br />

Durch die<br />

aufeinander abgestimmten<br />

Komponenten<br />

aus einer<br />

Hand bekommt der Kunde ein effizientes Gesamtsystem und eine<br />

verkürzte Time-to-Market.<br />

Komplexe Schweißprozesse dokumentieren<br />

Auf der SPS IPC Drives 2017 in Nürnberg durfte der Qirox QRC-290<br />

auf dem Baumüller-Messestand die hohe Dynamik und Präzision<br />

des Schweißprozesses zeigen, indem er präzise und mit hoher Geschwindigkeit<br />

die Kontur eines komplexen Werkstücks abfuhr. Das<br />

Bewegungsprofil des Roboters sowie Strom, Spannung, Drehzahl<br />

sowie weitere prozessrelevante Daten wurden über ein globales<br />

Oszilloskop aufgezeichnet und parallel dazu dargestellt. Messebesucher<br />

konnten sich die Daten des Schweißprozesses in Echtzeit<br />

auf einem Tablet anschauen. Durch die zeitsynchrone Darstellung<br />

der Werte wird die Echtzeit-Diagnosefähigkeit des Roboters erhöht<br />

und die Dokumentation von komplexen Schweißprozessen für Produktionsoptimierung<br />

und –benchmarking vereinfacht. Außerdem<br />

werden Inbetriebnahme und Servicemaßnahmen erleichtert.<br />

Digitalisierung erhöht Verfügbarkeit<br />

Auf der diesjährigen Hannover Messe gingen beide Entwicklunspartner<br />

einen Schritt weiter: Sowohl Cloos in Halle 17 als auch Baumüller<br />

in Halle 14 zeigten einen laufenden Roboter mit OPC-UA-<br />

Schnittstelle. Mit dem Baumüller-Tool für Predicitive Maintenance<br />

und Prozessoptimierung Baudis IoT beziehungsweise dem Cloos-<br />

Gateway waren die beiden Schweißroboter miteinander vernetzt.<br />

Baudis IoT ist eine Lösung zur Vernetzung von Maschinen und Anlagen<br />

weltweit. Über eine nachrüstbare IoT-Box oder aber über einen<br />

handelsüblichen Industrie PC mit OPC UA-Schnittstelle werden mit<br />

Baudis IoT Daten, z.B. Ströme, Temperatur und Drehzahl, gesammelt,<br />

analysiert und übermittelt. Das System kann als nachrüstbare<br />

Brownfield-Lösung für Bestandsmaschinen oder als integrierte Lösung<br />

für neue Maschinen und Anlagen unabhängig vom Hersteller<br />

der Automatisierungskomponenten und der Sensorik eingesetzt<br />

werden. Beispielhaft zeigte Baumüller mit den zwei vernetzten<br />

Messe-Robotern wie mehrere Produktionsanlagen an verschiedenen<br />

Standorten zeitgleich überwacht werden können. Über eine<br />

Cloud, in diesem Fall vom Anbieter T-Systems, konnten die Daten jederzeit<br />

abgerufen werden. Verantwortliche Techniker wurden zudem<br />

automatisiert benachrichtigt, wenn es zu Problemen oder auffälligen<br />

Ergebnissen kam. Mit T-Systems als Partner hat Baumüller einen<br />

Bikl: Cloos<br />

Bei dem sechsachsigen Knickarmroboter Qirox QRC-290 hat Baumüller<br />

wie bereits beim Qirox QRH-280 neben den Motoren und Umrichtern auch<br />

die komplette Automatisierung für den Cloos-Roboter umgesetzt<br />

34 K|E|M <strong>Konstruktion</strong> KOLLABORATIVE ROBOTIK <strong>2018</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!