21.11.2018 Aufrufe

KEM Konstruktion Kollaborative Robotik 2018

Trendschwerpunkt: Kollaborative Robotik; Messe Automatica 2018; KEM Porträt: Helmut Schmid, Geschäftsführer bei Universal Robots; KEM Perspektiven: Robotik in der Landwirtschaft

Trendschwerpunkt: Kollaborative Robotik; Messe Automatica 2018; KEM Porträt: Helmut Schmid, Geschäftsführer bei Universal Robots; KEM Perspektiven: Robotik in der Landwirtschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bild: Fraunhofer IPA<br />

Serviceroboter Care-O-bot im Elektronikfachmarkt<br />

Eine Besonderheit der Antriebsmodule<br />

stellt die integrierte Federung dar<br />

Bild: Fraunhofer IPA<br />

Das Fraunhofer IPA entwickelt omnidirektionale Antriebe für mobile Serviceroboter<br />

Jedem Manöver gewachsen<br />

Wenn mobile Roboter in Alltagssituationen eingesetzt werden sollen, beispielsweise als Helfer im<br />

Haushalt oder als Verkaufshilfe in einem Elektronikfachmarkt, müssen sie in der Lage sein, Engstellen<br />

zügig zu passieren und Zielpositionen sicher anzufahren. Mit herkömmlichen Antriebssystemen kommt<br />

der Serviceroboter dabei jedoch schnell ins Straucheln. Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik<br />

und Automatisierung IPA beschäftigt sich daher mit der Entwicklung omnidirektionaler Antriebe für<br />

Roboter-Plattformen, die ein Drehen auf der Stelle sowie ein Fahren zur Seite ermöglichen.<br />

Dipl.-Ing. Theo Jacobs, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA<br />

Helfer auf wendigen Rädern<br />

PLUS<br />

rob@work wurde als<br />

flexibler Assistenzroboter<br />

für Produktionsumgebungen<br />

konzipiert<br />

Bild: Fraunhofer IPA<br />

Die vom Fraunhofer IPA entwickelten Systeme Care-O-bot- und<br />

rob@work (Bild) nutzen für die Navigation eine omnidirektionale Plattform<br />

mit vier gelenkten und angetriebenen Rädern. Diese Kinematik<br />

ermöglicht es ihnen, sich auf der Stelle zu drehen, vorwärts, rückwärts<br />

oder seitwärts zu fahren und damit auch enge Passagen sicher<br />

zu passieren. Dabei sind die Roboter zudem in der Lage, selbstständig<br />

einen optimalen, kollisionsfreien Weg zu einem gegebenen Ziel zu errechnen<br />

und zu verfolgen. Auftretende Hindernisse wie Möbelstücke<br />

oder Personen werden mit Hilfe von Sensorik erkannt und von den<br />

Robotern automatisch umfahren.<br />

www.care-o-bot.de<br />

Die meisten kommerziell verfügbaren Roboter-Plattformen nutzen<br />

bisher Differentialantriebe oder Dreiradkinematiken. Diese<br />

haben jedoch den Nachteil, dass mit ihnen eine Orientierungsänderung<br />

während des Fahrens und insbesondere ein Fahren seitwärts<br />

nicht möglich ist. Erst der Einsatz omnidirektionaler Antriebe bietet<br />

die geforderte Flexibilität. Roboter mit omnidirektionalem Fahrwerk<br />

sind in der Lage, auch in engen, verwinkelten Umgebungen, ohne<br />

lästige Rangierbewegungen an ihr Ziel zu gelangen. Das Fraunhofer<br />

IPA setzt deshalb seit langem auf Antriebsmodule mit gelenkten<br />

Standardrädern.<br />

Wendig mit gelenkten Rädern<br />

Die Nutzung mehrerer angetriebener und gleichzeitig gelenkter Räder<br />

hat gegenüber herkömmlichen Spezialrädern wie z. B. Mecanum-Rädern<br />

einige wichtige Vorteile: So ist ein sicherer Vortrieb<br />

auch bei glattem oder gar losem Untergrund gewährleistet. Durch<br />

die große Kontaktfläche mit dem Boden lassen sich hohe Traglasten<br />

und ein ruhiger, geräuscharmer Lauf realisieren. Darüber hinaus<br />

können Material und Elastizität der Reifen leicht an den jeweiligen<br />

Einsatzbereich angepasst werden.<br />

Entscheidende Faktoren für den Aufbau einer kompakten mobilen<br />

Plattform sind die vom Boden aus gemessene Höhe des eingesetzten<br />

Fahr-Dreh-Moduls und der benötigte Raum für eine volle Umdrehung<br />

um die Hochachse. Um hier gute Werte zu erreichen, wird<br />

ein Nabenantrieb mit integrierter Getriebeeinheit verwendet. Dieser<br />

fasst Motor, Resolver, Bremse und Planetengetriebe in einem Ge-<br />

40 K|E|M <strong>Konstruktion</strong> KOLLABORATIVE ROBOTIK <strong>2018</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!