21.11.2018 Aufrufe

KEM Konstruktion Kollaborative Robotik 2018

Trendschwerpunkt: Kollaborative Robotik; Messe Automatica 2018; KEM Porträt: Helmut Schmid, Geschäftsführer bei Universal Robots; KEM Perspektiven: Robotik in der Landwirtschaft

Trendschwerpunkt: Kollaborative Robotik; Messe Automatica 2018; KEM Porträt: Helmut Schmid, Geschäftsführer bei Universal Robots; KEM Perspektiven: Robotik in der Landwirtschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ANTRIEBSTECHNIK<br />

KUPPLUNGEN & BREMSEN<br />

Zuverlässige Leichtbaubremsen für anspruchsvolle Einsätze<br />

Damit der Roboterarm nicht zittert<br />

Ob in der Medizintechnik oder bei Industrie-Robotern, die in Produktionsstraßen mit Menschen kollaborieren<br />

– Roboterarme dürfen nach Ausschalten des Stroms, bei Stromausfall oder Not-Halt nicht<br />

unkontrolliert absinken oder abstürzen. Dafür sorgen die Sicherheitsbremsen von Mayr Antriebstechnik.<br />

Sie sind mit ihrer schlanken Bauform und dem geringen Gewicht auf die Anforderungen der <strong>Robotik</strong><br />

zugeschnitten und halten den anspruchsvollen Einsatzbedingungen problemlos stand.<br />

Simone Dauer, Pressereferentin, Mayr Antriebstechnik, Mauerstetten<br />

Bild: Mayr Antriebstechnik<br />

jährige Zusammenarbeit mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und<br />

Raumfahrt zurückblicken. „Unsere Leichtbaubremsen, die vor annähernd<br />

20 Jahren im Zuge des Forschungsprojekts LBR II begannen,<br />

haben sich heute als marktfähige Standardlösung etabliert und bewähren<br />

sich tagtäglich in unzähligen <strong>Robotik</strong>-Applikationen weltweit“,<br />

erklärt Bernd Kees, Produktmanager bei Mayr Antriebstechnik.<br />

„Die Herausforderung besteht heute darin, die unterschiedlichsten<br />

Einbausituationen durch ein sinnvolles Baukastenprinzip effektiv<br />

zu bedienen. Ganz aktuell haben wir sehr kleine Bremsen mit einem<br />

Bremsmoment von 0,03 Nm entwickelt. Diese Bremsen kommen<br />

unter anderem in der Medizintechnik, im Krankenhaus in operationsunterstützenden<br />

Robotern, zum Einsatz. Sie halten die Robotergelenke<br />

zuverlässig und sicher in Position. Denn bei einer OP, beispielsweise<br />

am Auge, darf der Roboterarm keinesfalls wackeln oder<br />

absacken.“<br />

Die Roba-servostop-Sicherheitsbremsen sorgen nach Abschalten<br />

des Stromes oder bei Stromausfall für zuverlässigen und sicheren<br />

Halt der Achsen in jeder Position<br />

Die Roboter sind auf dem Vormarsch. In allen wichtigen Industriebranchen<br />

– allen voran in der Automobilindustrie, gefolgt<br />

von der Elektro- und Elektronikindustrie sowie der Metallindustrie –<br />

aber auch in der Medizin wird die Zusammenarbeit von Mensch und<br />

Roboter immer enger. Die Roboterhersteller rechnen daher auch in<br />

den kommenden Jahren weltweit mit einer steigenden Nachfrage.<br />

Deutschland gehört dabei im Bereich der <strong>Robotik</strong> und Automation<br />

zu den führenden Nationen. Und dafür leisten auch die Komponentenhersteller<br />

wie Mayr Antriebstechnik, Spezialist für Sicherheitsbremsen,<br />

Sicherheitskupplungen und Wellenkupplungen aus Mauerstetten<br />

im Allgäu, ihren Beitrag. So kann das Unternehmen zum<br />

Beispiel bei der Entwicklung von Leichtbaubremsen auf eine lang-<br />

Bild: Mayr Antriebstechnik<br />

Mayr Antriebstechnik steht für kundenindividuelle Lösungen: Ganz aktuell<br />

hat das Unternehmen etwa sehr kleine Bremsen entwickelt. Diese kommen<br />

unter anderem in der Medizintechnik zum Einsatz<br />

46 K|E|M <strong>Konstruktion</strong> KOLLABORATIVE ROBOTIK <strong>2018</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!