21.11.2018 Aufrufe

KEM Konstruktion Kollaborative Robotik 2018

Trendschwerpunkt: Kollaborative Robotik; Messe Automatica 2018; KEM Porträt: Helmut Schmid, Geschäftsführer bei Universal Robots; KEM Perspektiven: Robotik in der Landwirtschaft

Trendschwerpunkt: Kollaborative Robotik; Messe Automatica 2018; KEM Porträt: Helmut Schmid, Geschäftsführer bei Universal Robots; KEM Perspektiven: Robotik in der Landwirtschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ANTRIEBSTECHNIK<br />

KUPPLUNGEN & BREMSEN<br />

Bild: R+W Antriebselemente<br />

R+W Metallbalgkupplungen übertragen das Drehmoment spielfrei und torsionssteif<br />

Hoher Bedarf an <strong>Robotik</strong> und Automation<br />

Drehmomente spielfrei übertragen<br />

<strong>Robotik</strong> befasst sich überwiegend mit der Servotechnik und ist eine Automatisierungstechnik.<br />

Beide Bausteine tragen im Wesentlichen dazu bei, dass die Qualität und Effizienz der Fertigung<br />

ständig verbessert wird. Bei den Werkzeugmaschinenherstellern hat die Automatisierung schon<br />

längst Einzug gehalten. Die stetig fortschreitende Automatisierung im Maschinen- und Anlagenbau<br />

erfordert Antriebselemente, die den dortigen immer höher werdenden Ansprüchen gerecht werden.<br />

R+W Antriebselemente bietet passende Kupplungslösungen für die automatisierte Produktion.<br />

Sina Cerny und Dirk Hasenstab, Marketing R+W Antriebselemente, Klingenberg<br />

Ohne die Automatisierung vieler Produktions- und Montageprozesse<br />

wäre eine wirtschaftliche Fertigung und Handhabung<br />

vieler Produkte heutzutage nicht mehr möglich. Der technische Fortschritt<br />

sowie ein stetig steigender Automatisierungsgrad stellen die<br />

Maschinen- und Anlagenhersteller dabei permanent vor neue Herausforderungen.<br />

Neben immer schnelleren Taktungen und einer<br />

möglichst hohen Produktivität müssen die teils sehr komplexen Maschinen<br />

zudem eine immer größere Flexibilität aufweisen. Um eine<br />

gleichbleibende Performancequalität und eine immer wichtiger werdende<br />

Prozessstabilität sicherzustellen, ist eine hohe Betriebssicherheit<br />

und Wiederholgenauigkeit der dort eingesetzten Antriebskomponenten<br />

unerlässlich. Der Klingenberger Kupplungshersteller<br />

R+W bietet für die unterschiedlichen Anforderungen Präzisionskupplungen,<br />

die je nach Bedarf das Drehmoment torsionssteif,<br />

schwingungsdämpfend oder drehmomentbegrenzend übertragen<br />

und je nach Modell zudem in gewuchteter Ausführung für hohe<br />

Drehzahlen bezogen werden können.<br />

Positioniergenauigkeit und<br />

Torsionssteife treffen aufeinander<br />

Ist eine hohe Positioniergenauigkeit beziehungsweise eine torsionssteife<br />

Drehmomentübertragung erforderlich, bietet der Kupplungsspezialist<br />

verschiedenste spielfreie Metallbalgkupplungen, die von<br />

0,05 bis 100.000 Nm sowie in den unterschiedlichsten Serien und<br />

Ausführungen bezogen werden können. Zentrales Bauteil einer jeden<br />

Metallbalgkupplung ist hierbei der Metallbalg aus dünnwandigem<br />

Edelstahl, der als Übertragungs- und Versatzausgleichselement<br />

fungiert. Die Auslegung einer solchen Kupplung, wie zum Beispiel<br />

nach dem zu übertragenden Drehmoment oder hinsichtlich<br />

des Wellenversatzes, richtet sich nach den jeweiligen Anforderungen.<br />

Dabei berücksichtigt das Unternehmen zudem Parameter wie<br />

Beschleunigungsmoment, Resonanzfrequenz oder Verdrehwinkel<br />

ebenso bei der Kupplungsauslegung, wie grundsätzliche Anforderungen<br />

an Massenträgheit, Montagefreundlichkeit oder Preiseffizienz.<br />

R+W-Metallbalgkupplungen bieten neben einer Vielzahl unterschiedlicher<br />

Anbindemöglichkeiten zudem weitere Vorteile. Die<br />

verschiedenen Modelle und Serien sind unter anderem mit unterschiedlichen<br />

Klemmnabenausführungen, mit Flansch- oder Passfederverbindung<br />

sowie mit einem Konusspreizdorn für Hohlwellenan-<br />

42 K|E|M <strong>Konstruktion</strong> KOLLABORATIVE ROBOTIK <strong>2018</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!