21.11.2018 Aufrufe

KEM Konstruktion Kollaborative Robotik 2018

Trendschwerpunkt: Kollaborative Robotik; Messe Automatica 2018; KEM Porträt: Helmut Schmid, Geschäftsführer bei Universal Robots; KEM Perspektiven: Robotik in der Landwirtschaft

Trendschwerpunkt: Kollaborative Robotik; Messe Automatica 2018; KEM Porträt: Helmut Schmid, Geschäftsführer bei Universal Robots; KEM Perspektiven: Robotik in der Landwirtschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MESSE<br />

AUTOMATICA<br />

In der Audi-A4-/A5-Montage kommt erstmals im Stammwerk Ingolstadt<br />

ein MRK-Leichtbauroboter in der Endmontage zum Einsatz, der ohne Schutzzaun<br />

Seite an Seite mit Menschen arbeitet<br />

Bild: Audi<br />

Unter dem Motto „industrial intelligence 4.0 beyond automation“ zeigt<br />

Kuka auf der automatica die Zukunft der intelligenten Automatisierung<br />

Bild: Kuka<br />

gen an die Messe zusammen. Erstmalig werde die Messe sechs<br />

Hallen voll belegen. <strong>Robotik</strong> und Automation spielten im Zuge des<br />

globalen Wettbewerbs eine zentrale Rolle für alle produzierenden<br />

Unternehmen. „Diese positive Entwicklung sowie eine robuste<br />

Konjunktur wird der automatica hoffentlich auch auf der Besucherseite<br />

Rückenwind bescheren.“<br />

automatica Forum der Konradin Mediengruppe<br />

Das automatica Forum, organisiert von der Konradin Mediengruppe,<br />

liefert an allen vier Messetagen Expertenwissen aus erster Hand.<br />

Die Fachvorträge und Podiumsdiskussionen analysieren und diskutieren<br />

Best-Practice-Beispiele, wichtige Branchentrends und technologische<br />

Innovationen. Das Forum ist konsequent anwendungsorientiert<br />

und bietet dank vertiefender Einblicke in die Produktionsabläufe<br />

namhafter Industrievertreter wie BMW, Daimler, VW, DHL,<br />

MTU Aero Engines oder Stihl einen wertvollen Know-how-Transfer<br />

rund um das Thema Automatisierung. Im Fokus stehen zudem die<br />

Anwendungsbereiche von morgen: Welche Potenziale bieten aktuelle<br />

Entwicklungen? Was wird die produzierende Industrie in Zukunft<br />

bewegen? Wie lässt sich die Digitalisierung vorantreiben? Das kostenlose<br />

und frei zugängliche Programm läuft während der gesamten<br />

Messe mit deutsch-englischer Simultanübersetzung. Ganz besonders<br />

im Fokus stehen <strong>2018</strong> unter anderem die Themen Digitale<br />

Transformation in der Fertigung und Künstliche Intelligenz (KI) sowie<br />

Mensch Roboter Kollaboration (MRK), Servicerobotik und Arbeit<br />

4.0. Zudem gibt es Vorträge zu <strong>Robotik</strong> und Automation in den Branchen<br />

Food und Pharma. Besonders zu empfehlen sind:<br />

• „Robotics in Silicon Valley“, Prof. Torsten Kröger, Karlsruher Institut<br />

für Technologie (KIT), Dienstag von 14.30 bis 15 Uhr<br />

• „Robotics – Future of Warehouses and Enabler of new Human<br />

Machine Collaboration“, Denis Niezgoda, Robotics Accelerator<br />

Lead am DHL Innovation Center, Mittwoch von 13 bis 13.30 Uhr<br />

• „Collaborative mobile robots boost efficiency and agility at Honeywell<br />

Analytics“, Stuart Harris, Advanced Manufacturing and<br />

Engineering Leader, Honeywell Analytics, und Thomas Visti,<br />

CEO, Mobile Industrial Robots ApS, im Anschluss bis 14 Uhr<br />

• „Fabriken der Zukunft – autonomer Transport zwischen Linien<br />

und Lagern“, Alfred Pammer, Prokurist/Leiter Fertigungsautomatisierung,<br />

cts, von 15.30 bis 16 Uhr.<br />

Cobots und Mensch-Roboter-Kollaboration<br />

Im Mittelpunkt werden auf der automatica bei den Roboterherstellern<br />

aus aller Welt die Themen Cobots und Mensch-Roboter-Kollaboration<br />

(MRK) stehen. Wie weit die fortschrittlichsten Ansätze hier<br />

greifen, beweist Kuka unter dem Motto „industrial intelligence 4.0<br />

beyond automation“. Mit einem bunten Mix an Neuheiten reist Stäubli<br />

nach München. Auf dem Messestand demonstriert der Aussteller<br />

seine Vorstellung einer digital vernetzten Produktion. Die Fabrik<br />

von heute und morgen, die individuelle Lösungen zwischen Vollautomation<br />

und manueller Arbeit erfordert, steht auch bei Fanuc im<br />

Mittelpunkt des Messeauftritts. Dabei spielen zuverlässige Komponenten,<br />

gut durchdachte Konzepte und zukunftsorientierte Datenstrukturen<br />

gleichermaßen wichtige Rollen.<br />

Yaskawa wird durchgängige System- und Automationslösungen zeigen.<br />

Ein Highlight am Stand des japanischen Herstellers sind zwei<br />

Motoman HC10 mit 1,2 m Reichweite und 10 kg Handhabungsgewicht.<br />

Epson verweist in München zusammen mit Partnerunternehmen<br />

auf sein breites Lösungsportfolio aus der Automatisierungstechnik.<br />

Im Fokus steht dabei der Launch des WorkSense-<br />

W-01-Doppelarmroboters, der sich besonders für die Produktion individueller<br />

Produkte in niedriger Stückzahl eignet.<br />

Mit einem wichtigen Aspekt bei der <strong>Robotik</strong>- und Industrie 4.0-Euphorie<br />

setzt sich der VDMA <strong>Robotik</strong> + Automation auf der automatica<br />

auseinander. Die Sonderschau „Der Mensch in der Smart Factory“<br />

greift dazu aktuelle Fragestellungen auf: Wie kann der Mensch<br />

im Mittelpunkt bleiben? Welche Rolle spielt der „analoge“ Mensch<br />

in der digitalen Fabrik? „Fingerfertigkeit und Adaptivität des Menschen<br />

werden unerreicht bleiben, doch Assistenzsysteme bringen<br />

manuelle Montagevorgänge erstmals auf die geforderte Null-Fehler-<br />

Qualität“, so Patrick Schwarzkopf, Geschäftsführer, VDMA <strong>Robotik</strong> +<br />

Automation. „Die Kommunikation von Mensch und Maschine wird<br />

intuitiv. Die Kombination von Mensch und Maschine ist besonders<br />

leistungsfähig. Dabei werden Arbeitsplätze ergonomischer und interessanter<br />

als jemals zuvor.“ Wer wissen will, warum der Mensch<br />

zentral bleibt in der digitalen Fabrik, sollte sich den Besuch der Sonderschau<br />

in der Halle B4 nicht entgehen lassen.<br />

www.automatica-munich.com<br />

Details zur automatica und<br />

zum automatica Forum:<br />

hier.pro/FmLMk<br />

12 K|E|M <strong>Konstruktion</strong> KOLLABORATIVE ROBOTIK <strong>2018</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!