26.11.2018 Aufrufe

WLZ 60 | Nov 2018

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bienenzuchtverein<br />

Friedberg und Umgebung<br />

Einheitliche Vereinsetikette.<br />

Ing. Manuel Reitbauer erhielt<br />

mit seinem Wald- und Blütenhonig<br />

jeweils Gold.<br />

Leserservice<br />

Geprüfte Qualität<br />

Der Bienenzuchtverein Friedberg<br />

und Umgebung besteht seit<br />

1930 und erstreckt sich von St.<br />

Lorenzen am Wechsel bis nach<br />

Schäffern. Insgesamt werden von<br />

den 82 Mitgliedern 1.109 Bienenvölker<br />

betreut. Als Erkennungszeichen<br />

erhält seit etwa 15 Jahren<br />

jedes Mitglied eine einheitliche<br />

Etikette für seinen Honig. Der<br />

Konsument weiß dadurch, dass<br />

der Honig den einheitlichen<br />

Qualitätsansprüchen des Vereines<br />

entspricht, was Geschmack,<br />

Farbe und Reinheit betrifft. Zusätzlich<br />

lassen die meisten Mitglieder<br />

ihren Honig von einem<br />

unabhängigen Labor überprüfen.<br />

Dadurch erhält das Produkt zusätzlich<br />

ein Gütesiegel. Die Imker<br />

wissen dadurch um die Qualität<br />

ihres Produktes und Konsumenten<br />

erhalten die Sicherheit, dass<br />

sie ein gesundes und hochwertiges<br />

Produkt kaufen.<br />

Honig besitzt antibakterielle,<br />

antimykotische sowie antioxidative<br />

Eigenschaften. Kleine Wunden,<br />

Hals- und Hautprobleme,<br />

Magen-Darmbeschwerden oder<br />

Pilzinfektionen können dadurch<br />

erfolgreich behandelt werden.<br />

Honig sollte in der Küche nicht<br />

über 40° erhitzt werden, um<br />

die gesundheitlichen Vorteile zu<br />

erhalten. Auch Teewasser und<br />

Milch sollte auf diese Temperatur<br />

abkühlen, bevor der Honig<br />

hinzugegeben wird.<br />

Intaktes Wechselland<br />

Der Imker kann durch die Sorgfalt<br />

um die Bienen viel zur Produktivität<br />

des Volkes beitragen.<br />

Dennoch kann man Faktoren<br />

wie das Wetter und dessen Auswirkung<br />

nicht beeinflussen. So<br />

verzeichneten Teile Österreichs<br />

aufgrund der Wetterkapriolen im<br />

heurigen Sommer Ernteausfälle.<br />

Im Wechselland ist die Menge<br />

ebenso geringer, die Qualität jedoch<br />

höher, so Robert Prenner,<br />

Obmann des Vereins.<br />

Auch der Standort der Bienenstöcke<br />

ist für die Qualität entscheidend.<br />

Hier zeigt sich der Vorteil<br />

des Wechsellandes: Anstelle von<br />

riesigen Plantagen herrschen<br />

Streuobstwiesen vor, es gibt<br />

keine Schwerindustrie, stattdessen<br />

kleinstrukturierte Landwirtschaft.<br />

Auch die vermehrt vorhandenen<br />

Blühstreifen sorgen<br />

für zusätzliche Nahrungsinseln<br />

und Lebensräume für Wild- und<br />

Honigbienen sowie andere Insekten.<br />

Jeder kann auch selbst<br />

das Nahrungsangebot erweitern,<br />

indem im Garten Blumen, Bäume<br />

und Sträucher gepflanzt und<br />

Blumentöpfe gestaltet werden.<br />

Der Verein organisiert auch immer<br />

wieder Veranstaltungen. So<br />

auch am 17. März 2019 einen<br />

Vortrag über die positive Wirkung<br />

von Honig und wie man<br />

ihn verwendet mit der deutschen<br />

Ernährungswissenschafterin Renate<br />

Frank. ❏ Stefanie Schadler<br />

Bei der steirischen Honigprämierung in Gratkorn erhielten<br />

zahlreiche Mitglieder des Vereines eine Auszeichnung<br />

für ihr Produkt. Eine Auszeichnung auch für das<br />

Wechselland.<br />

Prämierte Mitglieder:<br />

Gold<br />

Ewald Dinbauer (Waldhonig)<br />

Ing. Manuel Reitbauer (Wald- und<br />

Akazienhonig)<br />

Anton Höller (Waldhonig)<br />

Robert Gabauer (Waldhonig)<br />

Johannes Glatz (Blütenhonig)<br />

Hubert Kroisleitner (Wald- und Cremehonig)<br />

Johann Reiterer (Waldhonig)<br />

Silber<br />

Ewald Dinbauer (Cremehonig)<br />

Friedberger<br />

Advent<br />

Eröffnung<br />

ADVENTMARKT<br />

Fr., 30. <strong>Nov</strong>.<br />

17 Uhr<br />

Freitag bis Sonntag im Advent<br />

10 bis 20 Uhr, Hauptplatz Friedberg<br />

Der besinnlich-schöne Wechselland-Advent mit regionalen Produkten,<br />

Kulinarik, Kunsthandwerk und Bastelarbeiten sowie traditioneller Musik.<br />

TIPP<br />

So., 9. Dez., 16.30 Uhr<br />

Märchenhafte Laternenwanderung<br />

durch den Bärengraben<br />

mit Musik<br />

Gütesiegel durch ein<br />

unabhängiges Labor.<br />

Wechselland Zeitung | Dezember <strong>2018</strong><br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!