26.11.2018 Aufrufe

WLZ 60 | Nov 2018

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Leserservice<br />

Verein:<br />

Bergrettung<br />

Die Bergrettung Mönichkirchen besteht bereits seit<br />

90 Jahren - eine Mitgliedschaft aus Verantwortung<br />

und Einsatz in der Freizeit.<br />

Ständiges Training ist unumgänglich für die Mitglieder der Bergrettung.<br />

Die Ortsstelle Mönichkirchen ist außerdem für den Pistendienst<br />

zuständig und in der Wintersaison stets vor Ort.<br />

Ankündigung 1.1.2019:<br />

Die Bergrettung Mönichkirchen veranstaltet auch heuer wieder<br />

ihr beliebtes Neujahrsfeuerwerk. Bei Live-Musik und Verköstigung<br />

direkt am Liftparkplatz werden auch diesmal zwischen 4000 und<br />

5000 Besucher erwartet.<br />

Hochsaison Winter<br />

Zweck des Österreichischen<br />

Bergrettungsdienstes ist es, verletzten<br />

Personen aus unwegsamen<br />

Gelände zu helfen. Nach<br />

dem Auffinden der Person<br />

übernimmt die Bergrettung die<br />

Erstversorgung, stabilisiert die<br />

Person, macht sie für den Abtransport<br />

bereit und übergibt sie<br />

den weiteren Einsatzkräften wie<br />

Christopherus, Rotes Kreuz oder<br />

der Rettung.<br />

Die Bergrettung Ortsstelle<br />

Mönichkirchen umfasst das Einsatzgebiet<br />

von Mönichkirchen<br />

bis zum Hochwechsel. Sie ist<br />

zudem zum Pistendienst von der<br />

Liftgesellschaft Mönichkirchen-<br />

Mariensee bestellt. Daher ist der<br />

Winter die Haupteinsatzzeit, wo<br />

die Diensthütte vor Ort während<br />

der Feiertage, den Wochenenden,<br />

Weihnachtsferien und den<br />

Energieferien der umliegenden<br />

drei Bundesländer von mindestens<br />

drei Mitgliedern besetzt ist.<br />

Zwischen 30 und 40 Mal rückt<br />

die Bergrettung pro Wintersaison<br />

aus, meist zu verunfallten Schifahrern,<br />

aber auch Tourengeher<br />

und Schneeschuhwanderer<br />

nehmen zu. „Die meisten Verunfallten<br />

muten sich zu viel zu“,<br />

spricht Obmann Christian Zinkl<br />

die Ursachen der Einsätze an.<br />

Aber auch warme Winter und<br />

der Einsatz von Kunstschnee verursachen<br />

durch die eisigen und<br />

härteren Pisten mehr Verletzungen.<br />

Bei den Einsätzen im Skigebiet<br />

wird auch mit der Ortsstelle<br />

Aspang zusammengearbeitet.<br />

Ausbildung<br />

Schifahren, sich am Berg sicher<br />

fühlen und keine Höhenangst zu<br />

haben sind Grundvoraussetzungen<br />

für Mitglieder bei der Berg-<br />

Zeitraum von 5 Jahren absolviert<br />

werden. Danach ist man Bergrettungsfrau<br />

bzw. -mann und kann<br />

auch weitere Ausbildungen wie<br />

Gruppenleiter anschließem.<br />

Jeder Einsatz der Bergrettung<br />

wird mit der Versicherung des<br />

Verunfallten abgerechnet. Wer<br />

sich viel im Gebirge aufhält oder<br />

Sportarten wie Mountainbiken<br />

Arbeitnehmerveranlagung (Lohnsteuerausgleich)<br />

Erstellung von Jahresabschlüssen<br />

Sozialversicherungsrechtliche Beratung<br />

Betriebswirtschaftliche Beratung<br />

Personalverrechnung<br />

Steuererklärungen<br />

Buchhaltung<br />

Termin nach<br />

telefonischer Vereinbarung<br />

rettung. Die Ausbildung ist in<br />

allen Bundesländern gleich. Ab<br />

16 Jahren kann man beitreten.<br />

Sofern die körperlichen Voraussetzungen<br />

stimmen, wird man<br />

für ein Jahr zum Anwärter - eine<br />

Probezeit für - Ortsstelle und<br />

Anwärter. Es werden auch erste<br />

Kenntnisse erlernt wie Knotentechnik,<br />

Orientierung und Erste<br />

Hilfe.<br />

Danach folgt die Ausbildung mit<br />

2 Winterkursen und einem Sommerkurs,<br />

die meist über einen<br />

Live-Musik beim Liftparkplatz<br />

Mönichkirchen gibt es am<br />

1.1.2019 - Beginn um 17 Uhr.<br />

betreibt, dem empfiehlt Zinkl<br />

den „Förderer“. Dieser gilt europaweit,<br />

wodurch die Bergrettung<br />

im Ernstfall anfallende Such- und<br />

Bergungskosten übernimmt. Mit<br />

dem Förderbetrag von € 28 pro<br />

Jahr werden außerdem die Ausbildung<br />

der Mannschaft und<br />

Maßnahmen zur Durchführung<br />

der Rettungseinsätze unterstützt.<br />

26<br />

Wechselland Zeitung | Dezember <strong>2018</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!