07.12.2018 Aufrufe

dei die ernährungsindustrie 03.2017

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IT-LÖSUNGEN FÜR DIE LEBENSMITTELINDUSTRIE<br />

und Reinigungsintervalle für Maschinen und<br />

Anlagen zu definieren.<br />

Die Wartungszyklen und -arbeiten wurden in<br />

der Instandhaltungsmanagementsoftware<br />

sip in sogenannten IH-Aktionen abgebildet.<br />

Letztere beschreibt eine IH-Maßnahme und<br />

legt gleichzeitig ihre Fälligkeit fest. Zum definierten<br />

Zeitpunkt werden dann, von der IH-<br />

Aktion ausgehend, konkrete IH-Jobs ausgelöst,<br />

<strong>die</strong> den zuständigen Mitarbeitern zugeteilt<br />

werden. Um <strong>die</strong>sen den Einstieg in <strong>die</strong><br />

Arbeit mit sip zu erleichtern, hat Ablinger jun.<br />

in den ersten Wochen <strong>die</strong> fälligen IH-Jobs<br />

noch ausgedruckt und persönlich verteilt. Die<br />

Mitarbeiter haben sich aber schnell daran gewöhnt,<br />

ihre IH-Jobs selbst direkt in sip anzufordern.<br />

Die intuitive Benutzerführung und<br />

<strong>die</strong> Möglichkeit, auf jeden Nutzer zugeschnittene<br />

Ansichten zu definieren, haben zur Akzeptanz<br />

der Software im gesamten Unternehmen<br />

beigetragen.<br />

Einfaches Störungsmanagement<br />

Auch bei einer optimalen Planung, Durchführung<br />

und Überwachung von Instandhaltungsund<br />

Wartungsmaßnahmen kommt es trotzdem<br />

immer wieder zu Störungen an Maschinen<br />

oder Anlagen. Deshalb war das Störungsmanagement,<br />

also das Melden und Dokumentieren<br />

von Störungen und deren Ursachen, eine<br />

zentrale Anforderung des Fleisch- und<br />

Wurstwarenherstellers an sip, zumal eine lückenlose<br />

Störungsdokumentation eine zentrale<br />

Voraussetzung des IFS darstellt.<br />

Die Software zum strategischen Instandhaltungsmanagement<br />

ist be<strong>die</strong>nerfreundlich<br />

aufgebaut, sodass das Melden von Störungen<br />

einfach und schnell erfolgt. Unter dem entsprechenden<br />

Menüpunkt kann der User <strong>die</strong><br />

Maschine auswählen, an der <strong>die</strong> Störung aufgetreten<br />

ist und aus einem vorher mit dem<br />

Kunden definierten Katalog ein Fehlerbild auswählen.<br />

Die zuständige Abteilung bekommt<br />

daraufhin eine Nachricht und kann das Problem<br />

beheben.<br />

Um den Mitarbeitern ein Gefühl dafür zu vermitteln,<br />

in welchen Fällen eine Störung gemeldet<br />

werden sollte und wie <strong>die</strong> einzelnen Störungen<br />

zu kategorisieren sind, hat sich Ablinger<br />

jun. in der Anfangsphase einmal wöchentlich<br />

mit seinen Bereichsleitern getroffen und<br />

ist mit ihnen gemeinsam alle Störungen<br />

durchgegangen.<br />

Schnelle Systemeinführung<br />

Die Einführung von sip beim Oberndorfer<br />

Wurst- und Fleischwarenproduzent verlief<br />

sehr schnell und erfolgreich: Nach etwa einem<br />

halben Jahr war <strong>die</strong> IH-Lösung im Arbeitsalltag<br />

des Unternehmens voll integriert.<br />

In <strong>die</strong>sem Zeitraum waren <strong>die</strong> Spezialisten<br />

von Isoware nur an vier Tagen vor Ort, um<br />

Mitarbeiter zu schulen und letzte Fragen<br />

zum System zu klären. Da von Anfang an klar<br />

war, dass <strong>die</strong> Umsetzung der IFS-Standards<br />

nicht nur für <strong>die</strong> Zertifizierung erfolgen,<br />

sondern vielmehr ein Anlass sein sollte,<br />

grundlegende Unternehmensprozesse zu<br />

hinterfragen und zu optimieren, ergaben<br />

sich schnell weitere Einsatzfelder für <strong>die</strong><br />

Nutzung von sip. Das heißt, <strong>die</strong> Installation<br />

wurde nach einem guten Jahr ausgebaut.<br />

Durch <strong>die</strong> Einführung des Moduls Messen<br />

und Prüfen werden nun auch Temperaturkontrollen<br />

mit der Software durchgeführt.<br />

Zudem ermöglicht der Montagebaum eine<br />

genaue Dokumentation der Einbauhistorie<br />

von Wechselaggregaten.<br />

Weniger Anlagenstillstand<br />

Nach der Einführung der Isoware-Software<br />

zum strategischen Instandhaltungsmanagement<br />

zieht Ablinger jun. für sein Unternehmen<br />

eine positive Bilanz: Durch <strong>die</strong> vorausschauende<br />

Wartung konnten <strong>die</strong> Maschinenausfälle<br />

merklich reduziert werden. Außerdem<br />

waren bisher alle Auditoren von Zertifizierungsstellen,<br />

Behörden, Kunden oder auch<br />

vom TÜV vollauf zufrieden. In <strong>die</strong>sem Zusammenhang<br />

erfüllte Isoware auch den Wunsch<br />

des Anwenders, ein spezielles Unterschriftenfeld<br />

für <strong>die</strong> IH-Jobs einzurichten, <strong>die</strong> für <strong>die</strong><br />

Nachweisführung ausgedruckt und unterschrieben<br />

vorliegen müssen.<br />

Für <strong>die</strong> Zukunft plant Firmenchef Ablinger jun.<br />

sip auch für das Prüfmittelmanagement zu<br />

nutzen, um es transparent abbilden zu können.<br />

Ein anderes mögliches Einsatzgebiet ist<br />

das Sicherheitsmanagement, bei dem sip <strong>die</strong><br />

Schlüsselverwaltung steuern soll.<br />

» www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: <strong>dei</strong>0317isoware<br />

Hygiene-Lösungen von Habasit<br />

Bänder für <strong>die</strong> Lebensmittelverarbeitung – patentiertes<br />

Design und innovative Lösungen, <strong>die</strong> allen Anforderungen<br />

gerecht werden:<br />

Besuchen Sie uns:<br />

Halle 1 Stand A 06<br />

lebensmittelzugelassene Materialien<br />

optimal zu reinigen<br />

extrem belastbar und langlebig<br />

Habasit GmbH<br />

info.de@habasit.com<br />

www.habasit.de<br />

Habasit – Solutions in motion<br />

<strong>dei</strong> 3 · 2017 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!