18.12.2012 Aufrufe

impulse08Tagungsbericht - Lebenshilfe Berlin

impulse08Tagungsbericht - Lebenshilfe Berlin

impulse08Tagungsbericht - Lebenshilfe Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

telematische Hilfen zur Eingliederung und Autonomieförderung (tHEA)<br />

Folgende mögliche Angebotspakete wurden formuliert:<br />

Tabelle 2: angebotspakete<br />

a > Anruf der Servicemitarbeiter beim Kunden (Kontakt, Information, Beratung,<br />

psychosoziale Begleitung, Lernprozesse)<br />

> Entwicklung von Patenschaften<br />

> Möglichkeit für den Kunden im Notfall Kontakt aufzunehmen<br />

b > Aktiver Anruf durch den Kunden (Kontakt, Information, Beratung,<br />

psychosoziale Begleitung, Lernprozesse)<br />

> Kontakt zwischen Kunden<br />

c > A und B<br />

> Zusatzfunktion 1: Menü mit „links“ zu diversen Informationen<br />

d > A und B / optional C<br />

> Zusatzfunktion 2: Armband (Vitalfunktionen, Alarm)<br />

Insbesondere die Angebotsvarianten A und B sollten im Rahmen des<br />

Modellprojekts erprobt werden. Den Schwerpunkt bildete der planmäßige<br />

Anruf der Bezugsperson in der Servicezentrale beim Kunden<br />

(Variante A). Die bevorzugte Anwendung dieser Variante versprach,<br />

insbesondere bei eingeschränkten Projektressourcen in der<br />

Modellphase, ein Höchstmaß an Kontinuität und Verbindlichkeit. Die<br />

Anwendung telematischer Hilfen kann somit für die Anwender am<br />

ehesten zur Normalität werden und die Leistungserbringung durch<br />

THEA kann auf diesem Wege am besten gesteuert werden.<br />

3.2. Technik<br />

Aufgrund des Kostendrucks wurde vom Auftraggeber entschieden,<br />

die teilnehmenden Wohngruppen an das bestehende SOPHIA System<br />

in Bamberg anzuschließen. Eine Betreuung durch SOPHIA, die<br />

über technische Aspekte hinausgeht, war nicht vorgesehen. So bildete<br />

man mit dem THEA­Nutzerkreis ein eigenes SOPHIA­Subsystem,<br />

das neben dem System der SOPHIA­Nutzer bestand.<br />

Das System selbst wurde gegenüber dem SOPHIA­System für Senioren<br />

nicht geändert. Ziel war es, zu testen, ob Menschen mit Behinderung<br />

genauso gut mit dem System zurechtkommen wie dies<br />

Senioren in einem Alter von mehr als 80 Jahren tun.<br />

Das Videokommunikationssystem wurde ursprünglich so eingerichtet,<br />

dass alle Nutzer untereinander kommunizieren konnten. Im<br />

Nachhinein wurden die Telefonbücher der einzelnen Nutzer(­gruppen)<br />

an die jeweiligen Bedürfnisse angepasst.<br />

Das Konzept, keine eigene technische Zentrale zu installieren, war<br />

auf Grund der sonst entstehenden Investitionskosten vernünftig. Ein<br />

daraus resultierendes Problem war, dass mehrere gleichzeitig eingehende<br />

Anrufe in der THEA­Zentrale nicht auf mehrere Plätze verteilt<br />

werden konnten, wie es in der vollständigen SOPHIA­Zentrale der<br />

Fall ist.<br />

rEFErAtE<br />

3.3. Teilnehmer<br />

Der Einsatz telematischer Hilfen sollte einem differenzierten Personenkreis<br />

(Fähigkeiten im Bereich der Kommunikation, Wohnsituation,<br />

Technikinteresse) zur Erprobung angeboten werden. Bei der Auswahl<br />

der teilnehmenden Wohnbereiche erschien es zweckmäßig, solche Bereiche<br />

zu nehmen, in denen während der Betriebszeiten der THEA­<br />

Servicezentrale direkte Begleitung durch Mitarbeiter nicht bzw. eingeschränkt<br />

zur Verfügung steht und die Kunden die Zeit selbständig,<br />

ohne unmittelbaren Kontakt zu einer begleitenden Person, gestalten.<br />

Insgesamt haben 31 Kunden aktiv an THEA teilgenommen. Hinzu<br />

kamen insgesamt 11 passive Teilnehmer. „Aktiv“ bedeutet, dass die<br />

Teilnehmer gezielt von der Servicezentrale angerufen wurden und<br />

auch selbst Anrufe vornehmen können. „Passiv“ bezieht sich dagegen<br />

auf die Kunden, die nicht unmittelbar an THEA teilnehmen, da<br />

sie dazu aus verschiedenen Gründen (Technikverständnis, Artikulationsfähigkeit<br />

etc.) nicht in der Lage sind. Diese „passiven“ Kunden<br />

wurden jedoch nicht von THEA ausgeschlossen, sondern bekamen<br />

im Projektverlauf auch die Gelegenheit, in die Nutzung von THEA<br />

einzublicken. Die Evaluation des Projektverlaufs bezieht sich auf die<br />

im Mittelpunkt stehenden aktiven Nutzer, die auch Projekt begleitend<br />

zu ihren Erfahrungen mit THEA befragt wurden.<br />

<strong>impulse08Tagungsbericht</strong> _ 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!