09.08.2019 Aufrufe

Fachzeitschrift_OeGS_03_04_2019

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bild 3: Stammbaum der<br />

Chrom-Molybdän Stähle.<br />

dungen so gut wie ausgeschlossen wurde. Es ist jedoch anzumerken,<br />

dass sich die Stromquellentechnik innerhalb der<br />

letzten Jahre enorm weiterentwickelt hat und eigens Startund<br />

Stoppprogramme entwickelt wurden, die die Wahrscheinlichkeit<br />

für das Auftreten von Flanken- und Lagenbindefehler<br />

weitestgehend minimieren können. Die Lichtbogencharakteristik<br />

des Fülldrahts ist durch einen diffusen<br />

und globularen Tropfenübergang geprägt, der dazu beiträgt,<br />

dass der Grundwerkstoff sicherer aufgeschmolzen wird und<br />

ein breiteres Einbrandprofil erzeugt (Bild 2). Es muss aber<br />

auch erwähnt werden, dass heutzutage die Lichtbogencharakteristik<br />

bei modernen Stromquellen dermaßen<br />

modifiziert werden kann, dass auch bei der Verarbeitung<br />

von Massivdrähten ein glockenförmiger Lichtbogen erzeugt<br />

wird und das Einbrandprofil positiv beeinflusst werden kann.<br />

2. Chrom-Molybdän Stähle<br />

Die klassischen warmfesten Stähle, die heute im Anlagenund<br />

Behälterbau Einsatz finden, sind Entwicklungsstufen der<br />

Chrom-Molybdän Stähle, wie in Bild 3 dargestellt ist. Die<br />

Entwicklung zieht sich bereits über 100 Jahre und ist durch<br />

das zunehmende Erfordernis getrieben, die Einsatztemperaturen<br />

immer weiter zu erhöhen - insbesondere in der chemischen<br />

Industrie sowie im Bereich der zur thermischen Energieumwandlung<br />

eingesetzten Werkstoffe.<br />

Wie aus Bild 3 ersichtlich, wird mit jeder neuen Entwicklungsstufe<br />

der Komplexitätsgrad der Werkstoffe, ausgedrückt durch<br />

die Anzahl und Menge der Legierungselemente, immer größer.<br />

Molybdän steigert insbesondere die Warmfestigkeit. Chrom<br />

führt zum einen dazu, dass sich Chromkarbide ausscheiden,<br />

die wiederum die Warm- und Zeitstandfestigkeit erhöhen<br />

ZfP Kurs- und Prüfungstermine<br />

Die technische Abwicklung der ZfP-Kurse wird durch das Ausbildungszentrum der voestalpine Stahl Linz durchgeführt.<br />

Kursort: SteelCert GmbH, Autal 55, 8301 Laßnitzhöhe bei Graz, www.steelcert.at<br />

www.steelcert.at<br />

VT Kombikurs 1+2 Visuelle Prüfung nach EN ISO 9712<br />

PT Kombikurs 1+2 Eindringprüfung nach EN ISO 9712<br />

MT Kombikurs 1+2 Magnetpulverprüfung nach EN ISO 9712<br />

UT 1 Grundkurs / UT 2 Aufbaukurs Ultraschallprüfung<br />

Betonstahl - Zusatzausbildung für Schweißaufsichtspersonen<br />

ZfP-Requalifizierungsprüfungen an allen Terminen möglich<br />

18.11.<strong>2019</strong> - 23.11.<strong>2019</strong><br />

11.<strong>03</strong>.<strong>2019</strong> - 16.<strong>03</strong>.<strong>2019</strong><br />

05.11.<strong>2019</strong> - 14.11.<strong>2019</strong><br />

Herbst <strong>2019</strong> / Frühjahr 2020<br />

14.05.<strong>2019</strong> - 16.05.<strong>2019</strong><br />

Informationen sowie Anmeldung unter: www.steelcert.at/akademie bzw. E-Mail unter office@steelcert.at<br />

SteelCERT - Die akkreditierte Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsstelle<br />

SCHWEISS- und PRÜFTECHNIK <strong>03</strong>-<strong>04</strong>/<strong>2019</strong> 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!