09.08.2019 Aufrufe

Fachzeitschrift_OeGS_03_04_2019

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

echnet man mit durchschnittlich ca. 400 € Ausfallkosten pro<br />

Tag. Aber auch wenn der Mitarbeiter anwesend ist, erzeugen<br />

Rückenbeschwerden permanent Kosten. Schmerzen<br />

reduzieren die Leistungsfähigkeit des Gehirns erheblich und<br />

führen zu Konzentrationsmangel, höherer Fehlhäufigkeit und<br />

zusätzlichen Arbeitspausen. Außerdem erhöhen Schmerzen<br />

auch nicht gerade die Motivation der Mitarbeiter.<br />

Die neue Schweißanlage, lieferbar als Mittelfrequenz- oder<br />

als CD-Maschine, gestattet individuelle Höheneinstellungen<br />

und so jederzeit einen sekundenschnellen Wechsel zwischen<br />

stehender und sitzender Tätigkeit. Der Mitarbeiter<br />

kann dabei die Höhen manuell einstellen oder über einen<br />

Chip voreingestellt persönliche Höhen abrufen.<br />

Den Unternehmer freut, dass die Schweißmaschine problemlos<br />

ergänzt werden kann. So können Arbeitstisch und Schweißvorrichtung<br />

über eine Mehrzahl weiterer gesteuert bewegbarer<br />

Komponenten, wie Bedieninstrument, Schutzeinrichtung,<br />

Materialzufuhr und Transportunterstützung/Hebehilfe erweitert<br />

werden, die ebenfalls an einen Werker bzw. an eine<br />

bevorzugte Bedienhaltung anpassbar sind. Im Gegensatz zu<br />

gängigen MF-Schweißmaschinen verfügt die Anlage auch<br />

über eine SPS-Steuerung, die eine größere Flexibilität bei<br />

der Ansteuerung zusätzlicher Komponenten, wie z.B. der Zuund<br />

Abführeinheit, aber auch Spannelementen auf der<br />

Schweißvorrichtung, erlaubt. Größere Blechteile in Gitterboxen<br />

brauchen eine separate Hubeinheit, die aber über die<br />

Maschine gesteuert werden kann.<br />

Eine zusätzliche Erweiterung ist die ct-ergo als Drehtischanlage<br />

mit höheneinstellbarem Drehtisch. Damit ist ein gleichzeitiges<br />

Einlegen und Schweißen möglich. Den benötigten<br />

Stationswechsel übernimmt dabei der an die Schweißanlage<br />

montierte Drehtisch.<br />

Natürlich gibt es diese ergonomischen Besonderheiten nicht<br />

umsonst, aber Fördermittel zum Einrichten behindertengerechter<br />

und leidensgerechten Arbeitsplätze helfen die Höhe<br />

der nötigen Investitionen zu senken. Unterstützung in Deutschland<br />

bieten z.B. das Integrationsamt, die Deutsche Rentenversicherung,<br />

die Berufsgenossenschaften und die Bundesagentur<br />

für Arbeit. Generell gilt: das gesundheitsgerechte Einrichten<br />

eines Arbeitsplatzes liegt in der Verantwortung des Unternehmers.<br />

Unterstützung erhält dieser aber z.B. auch von Krankenkassen,<br />

dem BGF Institut für Betriebliche Gesundheitsförderung,<br />

dem DNBGF (Deutsches Netzwerk für Gesundheitsförderung)<br />

und dem Deutsche Arbeitsschutzpreis.<br />

Die Krankenquote der Bediener sollte dank dieser Maschine<br />

sinken. So rechnet sich auch ohne Förderung ein ROI von<br />

wenigen Jahren. In jedem Fall werden Zufriedenheit, Wohlbefinden<br />

und Motivation der Mitarbeiter deutlich erhöht. •<br />

Der Autor<br />

Siegfried Wonka ist Leiter<br />

Vertrieb und Service der<br />

conntronic Prozess‐ und Automatisierungstechnik<br />

GmbH,<br />

Augsburg, Deutschland<br />

Bilder: conntronic Prozessund<br />

Automatisierungstechnik<br />

SCHWEISS- und PRÜFTECHNIK <strong>03</strong>-<strong>04</strong>/<strong>2019</strong> 65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!