18.09.2019 Aufrufe

EPKochtrends_Ausgabe 1

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Heute sind sie hochgezüchtet, für<br />

jeden Biertyp gibt es spezielle Hefen.<br />

Grundsätzlich wird zwischen<br />

obergärigen Hefen (vergären bei<br />

höheren Temperaturen) und untergärigen<br />

Hefen (vergären sinngemäß<br />

bei niedrigeren Temperaturen) unterschieden.<br />

Die Hefe verstoffwechselt den in<br />

der Würze enthaltenen Zucker zu<br />

Alkohol und Kohlendioxid (C6H12O6 -> 2 C2H5OH + 2CO2). Der größere Teil<br />

der Kohlensäure verflüchtigt sich während der drucklos ablaufenden Hauptgärung,<br />

mit dem Rest reichert sich das Bier während der Nachgärung im Druckbehälter<br />

an. Die Biere der Privatbräuerei Leimer enthalten ausschliesslich natürliche<br />

Kohlensäure.<br />

Der Brauprozess<br />

Gebraut ist schnell, die Herstellung eines Sudes (der Würze) dauert nur wenige<br />

Stunden und ist innerhalb eines Tages bewerkstelligt. Der nachfolgende Gärund<br />

Reifeprozess benötigt zwischen 3 und 6 Wochen, bei manchen Bieren<br />

etwas länger. Beim Brauen werden folgende Schritte im Sudhaus durchlaufen:<br />

• Einmaischen: Beigabe des geschroteten Malzes ins Brauwasser<br />

• Das Maischen: Aufschliessen der Enzyme im Malz und Umwandlung von<br />

Stärke in vergärbaren Malzzucker. Dieser Prozess läuft in einem Temperaturbereich<br />

zwischen 40°C und 78°C ab.<br />

• Das Läutern: Trennen von Malz (Malztrebern) und Würze<br />

• Das Hopfenkochen: Kochen der Würze und Beigabe des Hopfens. Der nach<br />

dem Hopfenkochen in der Würze enthaltene vergärbare Zuckeranteil wird gemessen<br />

und als Stammwürze bezeichnet. Die Stammwürze bestimmt den späteren<br />

Alkoholgehalt des Bieres.<br />

Nachdem die Würze abgekühlt ist, wird die Hefe beigegeben, die Kellerarbeit<br />

beginnt: Zuerst kommt es zur drucklosen Hauptgärung (3 bis 10 Tage) in offenen,<br />

ungekühlten (obergärig) oder gekühlten (untergärig) Gärbehälter. Danach<br />

wird in Druckbehälter “geschlaucht” (umgefüllt). Die Nachgärung beginnt und<br />

dauert je nach Biertyp zwei bis sechs Wochen.<br />

Die Privatbräuerei Leimer<br />

Die 2514er Privatbräuerei Leimer verkauft<br />

selbstgebraute Biere und Liköre online unter<br />

2514-bier.at, bei diversen Events oder<br />

direkt in 2514 Traiskirchen.<br />

EP:Kochtrends 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!