12.01.2020 Aufrufe

Berliner Kurier 11.01.2020

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AUTO<br />

AUTO<br />

Die mobile Seite<br />

in Ihrem KURIER<br />

NACHRICHTEN<br />

Glänzend wie frisch<br />

Opel Insignia Premiere<br />

Ab dem 09.01.2020 feiert<br />

der neue Opel Insignia auf<br />

dem Brüsseler Autosalon<br />

Premiere. Der Mittelklasse-<br />

Kombi aus Rüsselheim debütiert<br />

als GSi sowie als<br />

Grand Sport und Sports<br />

Tourer mit komplett neu<br />

entwickelten Benzin- und<br />

Dieselmotoren. Der Insignia<br />

GSi ist der Sportstar des<br />

Trios, er tritt mit einem 169<br />

kW/230 PS starken Zweiliter-Turbobenziner<br />

an. Im<br />

Vergleich zum Vorgänger<br />

soll sich der Verbrauch<br />

nach NEFZ um bis zu 18<br />

Prozent reduzieren. Die<br />

kombinierten CO2-Emissionen<br />

sinken laut Opel bis<br />

auf rund 100 Gramm pro<br />

Kilometer.<br />

Jeep wird elektrifiziert<br />

Von wegen Dinosaurier:<br />

Auch Jeep geht jetzt so<br />

langsam mit dem Trend<br />

und elektrisiert seine Geländewagen.<br />

Auf der Elektronikmesse<br />

CES in Las Vegas<br />

hat der US-Hersteller<br />

die Modelle Compass, Renegade<br />

und Wrangler als<br />

Plug-in-Hybrid gezeigt.<br />

Die Markteinführung hat<br />

Jeep für den Lauf dieses<br />

Jahres angekündigt. Details<br />

zu Antrieb, elektrischer<br />

Reichweite und Verbrauch<br />

dieser 4Xe genannten Modelle<br />

teilte das Unternehmen<br />

noch nicht mit. Bei den<br />

drei Teilzeitstromern wollen<br />

es die Amerikaner aber<br />

nicht belassen: Bis 2022 soll<br />

es für jede Baureihe mindestens<br />

eine elektrische<br />

Option geben.<br />

Neuer Peugeot-Camper<br />

Peugeot stellt auf der Stuttgarter<br />

UrlaubsmesseCMT<br />

vom 11. bis 19.01.2020 ein<br />

Konzeptfahrzeugvor, das<br />

Abenteuer-Reisen, Komfort<br />

und Nachhaltigkeit verbinden<br />

soll. Der Boxer 4x4 Concept<br />

bietet bequemen<br />

Wohnraumfür drei Personen<br />

und eine nachhaltig produzierte<br />

Ausstattung.<br />

Foto: Peugeot Foto: Opel<br />

vomHändler<br />

Wenn Gummi, Plastik und Leder im<br />

Innenraum altern, können Autobesitzer<br />

etwas tun, um den Look aufzufrischen<br />

Im Sommer traktieren UV-<br />

Strahlung und Hitze Armaturen<br />

und Leder. Im Winter<br />

müssen Dichtungsgummis<br />

Kälte und Nässe wegstecken.<br />

Das Interieur eines Autos<br />

muss viel aushalten. Damit<br />

die Innenausstattung auch<br />

noch nach vielen Jahren wie<br />

neu wirkt, muss man gar kein<br />

Profi sein –ein paar einfache<br />

Tricks wirken Wunder.<br />

Bei jedem Öffnen und Schließen<br />

der Türen werden die<br />

Gummidichtungen gequetscht<br />

und in Mitleidenschaft gezogen,<br />

sagt Christian Petzoldt. Im<br />

Innenraum greifen hohe Luftfeuchtigkeit<br />

und Schweiß mit<br />

der Zeit alle Materialien an.<br />

„Wenn wir nichts tun, können<br />

wir dabei zuschauen, wie solche<br />

Sachen immer schlechter<br />

werden“, sagt der Autopflege-<br />

Spezialist.<br />

Wer die Materialien regelmäßig<br />

pflegt, kann sich noch in<br />

fünf Jahren über ein neu wirkendes<br />

Auto freuen. Wann man<br />

etwas tun sollte, hänge auch davon<br />

ab, wie neu das Auto ist.<br />

Dichtungsgummis an den Türen<br />

sollten Autofahrer im Frühjahr<br />

und im Herbst reinigen<br />

und pflegen. „Sind es neuwertige<br />

Gummidichtungen, dann<br />

reicht eine einfache Reinigung<br />

aus. Ist die Dichtung etwas älter,<br />

kann man mit Mitteln wie<br />

Glycerin, Talkum oder Hirschtalkstift<br />

nachhelfen“, sagt Petzoldt.<br />

Zuerst sollte man Dreck mit<br />

einfachem Haushaltsreiniger<br />

von den Gummis entfernen.<br />

Das Aund Odabei sei es, den<br />

scharfen Reiniger mit klarem<br />

Wasser zu neutralisieren. Dabei<br />

reicht es, mit einem feuchten<br />

Tuch sorgfältig nachzureiben.<br />

Danach kann man das Pflegemittel<br />

auftragen. „Die besseren<br />

sind silikonfrei“, so<br />

Petzoldt, „weil Silikone Gummi<br />

nach Jahren immer weicher<br />

machen und dann auch zerstören.“<br />

Schweiß greift Leder an<br />

Leder braucht erst ab dem<br />

zweiten Jahr gepflegt zu werden,<br />

sagt Petzoldt. Wenn man<br />

mit schwitzigen Händen immer<br />

wieder das Lenkrad an derselben<br />

Stelle anfasst, quelle es<br />

dort irgendwann auf oder die<br />

Farbe gehe ab, sagt er. „Wenn<br />

ein Ledersitz porös wird, reißt<br />

er unter Umständen ein“, so Sören<br />

Heinze vom Auto Club Europa<br />

(ACE). Schweiß und Sonnencreme<br />

seien dabei oft die<br />

Übeltäter. „Und wenn man eine<br />

Sitzheizung hat, wird es schnell<br />

unangenehm.“ Petzoldt empfiehlt<br />

ein Pflegemittel, das eine<br />

Schweißbarriere aufbaut. Es<br />

gebe fettfreie Mittel, die aus<br />

dem Reitsport kommen, erzählt<br />

er. Zaumzeug muss vor dem<br />

Pferdeschweiß geschützt werden.<br />

Diese Mittel könne man<br />

sich auch im Auto zunutze machen.<br />

Pflegemittel ist nicht gleich<br />

Pflegemittel. „Wenn die Leute<br />

viel zu wirksame Chemikalien<br />

einsetzen und die zu lange einwirken<br />

lassen,<br />

schädigen Sie<br />

nachhaltig jede<br />

Oberfläche,<br />

während Sie<br />

denken etwas<br />

Gutes zu tun“,<br />

fasst Petzoldt<br />

zusammen.<br />

Viele Cabrioverdecke<br />

werden<br />

durch falsche<br />

Reinigung<br />

ruiniert und<br />

nicht etwa<br />

durch UV-<br />

Strahlung, sagt<br />

er. Daher sei es<br />

wichtig, Reinigungsmittel<br />

immer gut abzuwaschen<br />

–<br />

egal auf welcher Oberfläche.<br />

Gibt es denn keine schonenden<br />

Mittel? „Das Internet ist<br />

voll von Lifehacks“, sagt Markus<br />

Herrmann, Vorsitzender<br />

vom Verband der Kfz-Aufbereiter.<br />

Er rät aber zur Vorsicht,<br />

nicht jedem Trick blind zu vertrauen<br />

–vor allem wenn man<br />

sich mit Autos nicht so gut auskennt.<br />

Er habe schon Kunden<br />

gehabt, die mit Sonnencreme<br />

das Armaturenbrett reinigen<br />

Fotos: dpa<br />

Wichtig: Zur Reinigung<br />

weiche Tücher benutzen,<br />

um die Oberflächen nicht<br />

zu stark zu belasten.<br />

wollten. „Das ist totaler Blödsinn“,<br />

sagt er. Auto-Foren können<br />

aber auch hilfreich sein, um<br />

sich zu informieren.<br />

Zwischendurch sollte man immer<br />

mal wieder Kunststoffflächen<br />

wie Armaturenbretter mit<br />

mildem Seifenwasser und weichem<br />

Tuch reinigen. Ein Kunststoff-<br />

oder Cockpitreiniger kann<br />

stärkere Verschmutzungen entfernen.<br />

Die Reinigung werde<br />

auf diesen Oberflächen durch<br />

weiche Mikrofasertücher wirksam<br />

unterstützt und verbessert,<br />

erklärt Petzoldt. „Weiche Tücher<br />

deshalb, um feine Kratzer<br />

und Spuren auf sensiblen Oberflächen<br />

wie zum Beispiel Navi-<br />

Displays zu vermeiden.“<br />

,Wenn der Dichtungsgummi<br />

porös wird, kann Wasser eindringen.<br />

Im Winter kann dieses<br />

dann frieren und man bekommt<br />

am Morgen unter Umständen<br />

die Tür nicht mehr auf. Im

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!