23.01.2020 Aufrufe

Melange No9

Melange No9 - Das Magazin im Süden Bayerns

Melange No9 - Das Magazin im Süden Bayerns

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

© BG Unfallklinik Murnau<br />

FACHWEITERBILDUNG NOTFALLPFLEGE<br />

Der hochspezialisierte Arbeitsbereich in der Notfallaufnahme<br />

ist hinsichtlich der besonderen Brisanz und als häufig erster<br />

Patientenkontakt von besonderer Bedeutung. Die Patienten<br />

befinden sich meist in einer Krisensituation, die Schwere<br />

und Dringlichkeit der Situation wird in Form einer Triage<br />

durch das Pflegepersonal ermittelt. Entscheidungen werden<br />

schnell und verantwortungsbewusst getroffen. Dies geschieht<br />

bei zunehmend steigenden Patientenzahlen und oft auch<br />

zu betreuenden Angehörigen in einer Ausnahmesituation.<br />

Überdies sind die Mitarbeiter in der Notfallambulanz die<br />

ersten Ansprechpartner im Krisen- oder Katastrophenfall.<br />

Um dieser Situation gerecht zu werden, wurde ganz aktuell<br />

die Fachweiterbildung „Notfallpflege“ bundesweit etabliert.<br />

Die BG Unfallklinik Murnau wird dieses neue Qualifizierungskonzept<br />

unterstützen und in Kürze selbst anbieten.<br />

Die Versorgung von Patienten mit einer Querschnittlähmung stellt<br />

besondere Anforderungen an die Pflegekräfte. Es handelt sich in der<br />

Regel um „Langzeitpatienten“, d.h. die Betroffenen befinden sich oft<br />

mehrere Monate bis zur Rehabilitation in der Klinik. Oft sind jüngere<br />

Patienten betroffen und sie befinden sich in einer drastischen und<br />

häufig für sie existenziell bedrohlichen Lebenssituation. Die pflegerische<br />

Betreuung umfasst je nach Lähmungshöhe praktisch alle Lebensbereiche:<br />

von der Mobilisation im Rollstuhl, bis z.B. zur Behandlung<br />

von Blase, Darm und Atmung. Die Fachweiterbildung Paraplegiologie<br />

wird in Murnau seit fast 20 Jahren angeboten und ist in<br />

Deutschland einzigartig. Voraussetzung zur Teilnahme ist auch hier<br />

die Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger.<br />

Die Tätigkeit als OP-Pflegekraft umfasst ein hochspezialisiertes Aufgabengebiet.<br />

Die Tätigkeiten beziehen sich über alle Aktivitäten vor,<br />

während und nach einem operativen Eingriff. Die Fachweiterbildung<br />

erfordert die Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger und<br />

wird im Verbund mit der LMU München, Klinikum Großhadern, angeboten.<br />

48<br />

In allen Fachabteilungen nimmt der Anteil älterer Patienten zu. Auch<br />

in den unfallchirurgischen Disziplinen stellt die Versorgung älterer<br />

Menschen, z.B. nach einem Unfall, hohe Anforderungen an die pflegerische<br />

Versorgung. Neben den häufig vielfältigen altersbedingten<br />

Vorerkrankungen sind auch das soziale Umfeld und die Organisation<br />

der Nachbetreuung von besonderer Bedeutung. Die Fachweiterbildung<br />

Geriatrie soll dieser komplexen Situation gerecht werden<br />

und wird von externen Instituten angeboten.<br />

„Die Akademisierung der Pflege ist unabdingbar“ – Solche und<br />

ähnliche Forderungen werden immer wieder von den Medien aufgegriffen.<br />

Wie reagiert die BG Unfallklinik Murnau drauf?<br />

SCHERSACH: Neben den oben beschriebenen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

wird die akademische Ausbildung im Pflegeberuf<br />

zunehmend wichtiger und gewinnt für die berufliche Entwicklung<br />

an Bedeutung. Auch der BG Kliniken-Konzern unterstützt<br />

die Akademisierung der Pflegeberufe in ihrer strategischen Zielsetzung.<br />

Für die BG Unfallklinik Murnau sind die Fachbereiche Pflegewissenschaft,<br />

Pflegemanagement und Pflegepädagogik von besonderem<br />

Interesse, da sie die künftigen Arbeitsschwerpunkte in einer überregionalen<br />

Unfallklinik gut abbilden. Zudem wird in der BG Unfallklinik<br />

Murnau voraussichtlich ab 2019 die Berufsausbildung zur Gesundheits-<br />

und Krankenpflege im „Dualen System“ mit dem Studiengang<br />

zum Bachelor angeboten. Voraussetzung ist in Bayern die Hochschulreife,<br />

also das Abitur.<br />

Welche Perspektiven hat die Krankenpflege aus Ihrer Sicht?<br />

SCHERSACH: Der Pflegeberuf genießt in der Bevölkerung eine sehr<br />

hohe Anerkennung und wird in Gesellschaft und Politik hoch wertgeschätzt.<br />

Die positiven Rückmeldungen unserer Patienten garantieren<br />

einen hohen Zufriedenheits- und Motivationsfaktor. Ein Arbeitsplatz<br />

in der Pflege ist außerdem krisensicher, eine Arbeitsplatzgarantie<br />

ist praktisch immer gegeben.<br />

Die Entwicklungsmöglichkeiten im Pflegeberuf sind sehr vielfältig.<br />

Von der hochspezialisierten Fachkrankenpflege über das Pflegemanagement<br />

bis hin zur Pflegepädagogik stehen alle Türen im Rahmen<br />

der Personalentwicklung in der BG Unfallklinik Murnau weit<br />

offen. Und wenn es um die Berufsentscheidung geht, ist die Frage<br />

nach der „Sinnhaftigkeit“ einer beruflichen Tätigkeit mit der künftigen<br />

gesellschaftlichen Relevanz ganz automatisch bejaht.<br />

BG Unfallklinik Murnau

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!