24.01.2020 Aufrufe

cav – Prozesstechnik für die Chemieindustrie 01.2020

Die Fachzeitschrift cav - Prozesstechnik für die Chemieindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die chemische und pharmazeutische Industrie. Weitere Themen sind IT-Technologien, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und Prozessanalysentechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Ex-Schutz, Anlagensicherheit, Arbeitsschutz, Instandhaltung, Standortmanagement und Energiemanagement.

Die Fachzeitschrift cav - Prozesstechnik für die Chemieindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die chemische und pharmazeutische Industrie. Weitere Themen sind IT-Technologien, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und Prozessanalysentechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Ex-Schutz, Anlagensicherheit, Arbeitsschutz, Instandhaltung, Standortmanagement und Energiemanagement.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

nent mit Stickstoff beaufschlagt. Sie vereinfacht<br />

zusätzlich <strong>die</strong> Reinigung per CIP-Verfahren.<br />

Das erhöht <strong>die</strong> Betriebssicherheit der<br />

Dichtung, da Rückstände des Produkts zuverlässig<br />

entfernt werden.<br />

Als Sperr- und Spülmedium wird trockener<br />

Stickstoff eingesetzt. Als Inertgas ist <strong>die</strong>ser<br />

reaktionsträge und somit <strong>für</strong> den explosionsgefährdeten<br />

Bereich der Ex-Zonen 1 und 21<br />

geeignet. Große Dichtflächen in Verbindung<br />

mit einer entsprechenden Nutauslegung sorgen<br />

<strong>für</strong> eine hohe Steifigkeit des Gasfilms<br />

und damit <strong>für</strong> eine zuverlässige Dichtfunktion<br />

und geringen Stickstoffverbrauch.<br />

Blick in den Produktraum<br />

des Schaufeltrockners: Da<br />

Dichtungen im Produkt liegen,<br />

ist es notwendig, sowohl<br />

Kontaminationen durch<br />

das Sperrmedium als auch<br />

durch Abrieb von den Gleitflächen<br />

zu verhindern.<br />

Optimierte Standzeiten<br />

Neben der regelmäßigen CIP-Reinigung über<br />

den Spülgasanschluss trägt vor allem <strong>die</strong> permanente<br />

Beaufschlagung mit Sperr- und<br />

Spülgas zur Verlängerung der Standzeiten<br />

bei. Diese schützt <strong>die</strong> Dichtungen auch bei<br />

Stillstand. Als weitere Maßnahme <strong>für</strong> <strong>die</strong> Erhöhung<br />

der Lebensdauer wurden regelmäßige<br />

Spülgasdruckstöße während der Trocknung<br />

etabliert. Trotz der anspruchsvollen<br />

Einsatzbedingungen erreichen <strong>die</strong> gasgeschmierten<br />

Gleitringdichtungen AGSR bei<br />

Merck in der Praxis hohe Standzeiten von<br />

mehreren Jahren.<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: Eagleburgmann<br />

AUTORIN:<br />

ULRIKE BALLNATH<br />

Communication Manager,<br />

Eagleburgmann<br />

Vakuumförderer und individuelle Systeme<br />

<strong>für</strong> das hygienische und sichere Pulverhandling<br />

EX-sichere und staubfreie Systeme zur Behälter-/Fass-/Sack-/Big-Bag-Entleerung<br />

auch <strong>für</strong> kritische Schüttgüter, Systeme <strong>für</strong>s High-Containment bis OEB 5<br />

Entnehmen | Fördern | Dosieren | Kontrollsieben | Zuführen | Sammeln/Lagern | WIP / CIP / SIP<br />

<strong>cav</strong> 01-2020<br />

www.Volkmann.info 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!