24.01.2020 Aufrufe

cav – Prozesstechnik für die Chemieindustrie 01.2020

Die Fachzeitschrift cav - Prozesstechnik für die Chemieindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die chemische und pharmazeutische Industrie. Weitere Themen sind IT-Technologien, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und Prozessanalysentechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Ex-Schutz, Anlagensicherheit, Arbeitsschutz, Instandhaltung, Standortmanagement und Energiemanagement.

Die Fachzeitschrift cav - Prozesstechnik für die Chemieindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die chemische und pharmazeutische Industrie. Weitere Themen sind IT-Technologien, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und Prozessanalysentechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Ex-Schutz, Anlagensicherheit, Arbeitsschutz, Instandhaltung, Standortmanagement und Energiemanagement.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Kinematik-Systeme der HKS-Serie positionieren exakt und bilden<br />

je nach Anwendung und Produkt <strong>die</strong> Lagen<br />

Der omnidirektionale Tisch Omni Con wird <strong>für</strong> <strong>die</strong> Lagenbildung und<br />

Produktverteilung eingesetzt<br />

auf jedes Produkt einstellen. Der HLP 6000<br />

legt präzise ab, dreht und realisiert beliebige,<br />

auch komplexe Lagenbilder sowie unterschiedliche<br />

Formate. Bei einem Lagengewicht<br />

von bis zu 200 kg liegt <strong>die</strong> Palettierleistung<br />

bei bis zu zehn Lagen pro Minute<br />

und im Schnitt bis zu 6000 Verpackungseinheiten<br />

pro Stunde. Die Produktfamilie der<br />

Hochleistungs-Lagenpalettierer lässt sich<br />

optional mit y-Achse, Drehmodul oder sogar<br />

mit einer Verfahrachse ausstatten. Bei<br />

<strong>die</strong>ser Bauweise agiert der HLP 6000 auf<br />

einer vorgegebenen Länge, wobei <strong>die</strong> drehbare<br />

Variante in einem Radius von 180°<br />

arbeitet. So können bedarfsorientiert ein<br />

oder mehrere Palettierplätze be<strong>die</strong>nt werden<br />

<strong>–</strong> auch übereinander. Neben kompakter<br />

Bauweise und entsprechend geringem Platzbedarf<br />

weist der HLP 6000 <strong>die</strong> folgenden<br />

Vorteile auf:<br />

• Modulares System<br />

• Mehrere Zuführungen<br />

• Einlauf unten oder oben möglich<br />

• Unterschiedlichste Zwischenlagenaus -<br />

führungen<br />

• Hohe Geschwindigkeiten<br />

• Möglichkeit zur Palettierung auf mehreren<br />

Palettierplätzen<br />

Auf den Greifer kommt es an<br />

Ein Schlüssel zum Erfolg des Einsatzes von<br />

Robotern in Betrieben sind <strong>die</strong> passenden<br />

Systeme und individuelle Greifertechnologien.<br />

Hochflexibel agieren vier- oder sechsachsige<br />

Knickarmroboter. Trapo arbeitet hier<br />

mit unterschiedlichen Fabrikaten. Die<br />

Hochleistungsrobotersysteme palettieren,<br />

sortieren, bestücken, beschicken und kommissionieren<br />

schnell und hochpräzise Einzelstücke,<br />

Reihen, Teillagen oder komplette<br />

Lagen. Sie können sich zudem an <strong>die</strong> Produktionsgegebenheiten<br />

anpassen.<br />

Wie es in der Praxis aussehen kann, zeigen<br />

<strong>die</strong> modularen Pick-and-Place-Systeme der<br />

HPPS-Serie. Sie vereinen Komponenten wie<br />

Roboter, Rahmeneinheiten, Kamerasysteme<br />

und Fördertechnik und gelten als das<br />

Herzstück der modularen Pickerzelle. Aufgrund<br />

seines Baukastencharakters kann ein<br />

solches System an unterschiedliche Rahmenbedingungen<br />

angepasst werden und<br />

dadurch nahezu jeden Anwendungsbereich<br />

abdecken.<br />

Die Anzahl von bis zu 200 Picks pro Roboter<br />

in der Minute unterstreicht <strong>die</strong> Flexibilität<br />

der Hochleistungs-Pickerlinie.<br />

Wie oben erwähnt kommt es nicht nur auf<br />

<strong>die</strong> Wahl des geeigneten Roboters an. Mit<br />

dem richtigen Greifer lässt sich Leistung<br />

und Qualität im Prozessablauf nachhaltig<br />

erhöhen und sichern. Trapo hat beispielsweise<br />

Kombinationsgreifer im Programm,<br />

<strong>die</strong> <strong>die</strong> Funktion mehrerer Greifer vereinen<br />

und so einen zeit- und kostenaufwendigen<br />

Wechsel ersparen. Ihre Charakteristik bewährt<br />

sich insbesondere, wenn mehrere<br />

Aufgaben ausgeführt werden müssen oder<br />

unter begrenzten räumlichen Bedingungen.<br />

Sie sind in der Lage, sich an verschiedene<br />

Produkte anzupassen und greifen<br />

auch Paletten, Werkstückträger, Zwischenlagen<br />

oder Deckel.<br />

Daneben leisten Vakuumgreifer einen wertvollen<br />

Beitrag, Waren sicher aufzunehmen<br />

und zu befördern. Je nach Anzahl der Sauger<br />

und Potenzial der Vakuumerzeugung lässt<br />

sich das Handhabungsgewicht in der Praxis<br />

erhöhen.<br />

Maßgeschneiderte Lösungen<br />

Jedes Packgut stellt spezifische Anforderungen<br />

an eine Hochleistungs-Palettieranlage.<br />

Besonders bei begrenztem Raum und häufigen<br />

Produktwechseln profitieren Anwender<br />

von einem Hochleistungs-Palettiersystem,<br />

das sich in <strong>die</strong> Gesamtanlage einbetten lässt.<br />

Trapo hat bei der Auslegung und Anpassung<br />

an <strong>die</strong> betrieblichen Gegebenheiten langjährige<br />

Erfahrung: Veränderliche Temperaturen,<br />

variable Schüttgewichte sowie Sicherheitsanforderungen<br />

sind Faktoren, <strong>die</strong> gerade im<br />

Fall chemischer und petrochemischer Produkte<br />

besonders zu berücksichtigen sind<br />

und in <strong>die</strong> Entwicklung mit einfließen. Im<br />

Segment Fördertechnik, Robotersysteme<br />

und Automatisierung setzt das Unternehmen<br />

einen klaren Schwerpunkt auf <strong>die</strong> Sicherheitstechnik<br />

und den Schutz von Mitarbeitern<br />

und Umwelt im Produktionsumfeld<br />

und Handling. Die dazugehörende Software-<br />

Expertise liefert das Trapo Intelligent Managementsystem<br />

(Tim). Das webbasierte<br />

Business-Intelligence-Portal <strong>die</strong>nt hierbei als<br />

Kontrollelement <strong>für</strong> das Monitoring, Steuern<br />

und Be<strong>die</strong>nen und bildet somit eine optimale<br />

Verbindung zu den Produktionsanlagen.<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: Trapo<br />

AUTOR:<br />

DR. STEFAN<br />

KURTENBACH<br />

Leiter Forschung und<br />

Entwicklung,<br />

Trapo<br />

<strong>cav</strong> 01-2020 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!