24.01.2020 Aufrufe

cav – Prozesstechnik für die Chemieindustrie 01.2020

Die Fachzeitschrift cav - Prozesstechnik für die Chemieindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die chemische und pharmazeutische Industrie. Weitere Themen sind IT-Technologien, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und Prozessanalysentechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Ex-Schutz, Anlagensicherheit, Arbeitsschutz, Instandhaltung, Standortmanagement und Energiemanagement.

Die Fachzeitschrift cav - Prozesstechnik für die Chemieindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die chemische und pharmazeutische Industrie. Weitere Themen sind IT-Technologien, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und Prozessanalysentechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Ex-Schutz, Anlagensicherheit, Arbeitsschutz, Instandhaltung, Standortmanagement und Energiemanagement.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tag der<br />

PSA<br />

3. Tag der PSA<br />

Foto: © Gorodenkoff - Fotolia<br />

Praxis <strong>–</strong> Innovation <strong>–</strong> Recht<br />

Über Sigfox 0G lassen sich weltweit Informationen über Füllstand,<br />

Temperatur sowie Standort eines IBC-Containers in Echtzeit erhalten<br />

<br />

<br />

<br />

lange Funktionsfähigkeit des Sensors sollte<br />

aus organisatorischen Gründen also im Idealfall<br />

erreicht werden. Und genau das ist mit<br />

dem 0G-Netz problemlos möglich. Sogar<br />

das Management der Prüfzyklen könnte man<br />

damit digitalisieren. IBCs könnten sich selbständig<br />

melden, wenn <strong>die</strong> Erneuerung ihrer<br />

Plaketten anstünde. Über Blockchains abgesichert,<br />

könnte rein theoretisch sogar das<br />

Prüfetikett im Device digitalisiert werden.<br />

Effizienz der Lieferkette<br />

Die Möglichkeit Informationen über Füllstand,<br />

Temperatur sowie Standort des IBC-<br />

Containers beim Kunden mittels Sigfox 0G<br />

in Echtzeit zu erhalten, eignet sich hervorragend<br />

<strong>für</strong> Vendor-Managed-Inventory-Strategien,<br />

<strong>die</strong> es Herstellern und Händlern ermöglichen,<br />

<strong>die</strong> Effizienz der Lieferkette zu<br />

erhöhen. Zu den Vorteilen zählen zudem<br />

auch schnelle Reaktion auf Bedarfsschwankungen,<br />

höherer Servicegrad, Vermeidung<br />

von Out-of-stock-Situationen und <strong>die</strong> größere<br />

Freiheit beim Disponieren der Lieferungen,<br />

sodass sich auch <strong>die</strong> Transporte optimieren<br />

lassen. Kunden wiederum profitieren<br />

auch von kostengünstigeren Losgrößen<br />

und geringen Lagerbeständen vor Ort. Letztlich<br />

lässt sich damit auch <strong>die</strong> Nachfrage genauer<br />

vorhersagen.<br />

Donauchem setzt auf 0G-Anbindung<br />

Die Firma Donauchem s.r.o. hat bereits <strong>die</strong><br />

Digitalisierung mittels Sigfox-0G-Netzanbindung<br />

umgesetzt. Eingesetzt wird <strong>die</strong><br />

Fernüberwachungslösung <strong>für</strong> IBCs von<br />

Nanolike und <strong>die</strong> Daten werden in das ERP-<br />

System SAP Business One eingespielt, was<br />

über Versino umgesetzt wurde. Die stabile<br />

Plattform <strong>für</strong> <strong>die</strong> digitale Geschäftsentwicklung<br />

überwacht <strong>für</strong> Donauchem den Standort<br />

von IBC-Containern sowie deren Füllstand<br />

und <strong>die</strong> Temperatur in Echtzeit. Diese<br />

Informationen werden über das 0G-Netzwerk<br />

von Sigfox an eine IBC-Management-<br />

Plattform übertragen, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Messdaten<br />

auswertet. So können IBC-Container, <strong>die</strong> in<br />

Kürze nachgefüllt oder ausgetauscht werden<br />

sollten, leicht identifiziert und das Transportmanagement<br />

optimiert werden.<br />

Ausgewählte Daten über den Status der IBC-<br />

Container werden automatisch an das Unternehmensinformationssystem<br />

übermittelt,<br />

in dem Kundenaufträge zur Auffüllung oder<br />

zum Austausch von IBC-Containern automatisch<br />

erfolgen. Es ist ebenfalls möglich, <strong>die</strong><br />

Historie einzelner IBC-Container mit Blick<br />

auf deren Standort-, Temperatur- und Füllstandverlauf<br />

zu überwachen. Die Lösung<br />

macht das Auftrags- und Liefermanagement<br />

effizient, insbesondere <strong>für</strong> Kunden, <strong>die</strong> eine<br />

ständige 24/7/365-Verfügbarkeit der gelieferten<br />

Produkte wünschen oder ihre IBC-<br />

Container an entfernten Orten positionieren,<br />

wo Mitarbeiter nicht ständig anwesend<br />

sind. Hersteller, Händler und industrielle<br />

Endanwender können ein applikationsfertiges<br />

IBC-Testkit bei Sigfox Germany anfordern.<br />

Es besteht aus einem Retrofit-Sensor<br />

und einem dreimonatigen Cloudplattform-<br />

Zugang.<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: Sigfox<br />

AUTOR:<br />

STEFAN HUBER<br />

Director Sales Key Accounts,<br />

Sigfox Germany<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Dorint Hotel, Mannheim<br />

Teilnahmegebühr: 395,00 Euro (zzgl. MwSt.).<br />

In der Teilnahmegebühr ist ein Catering<br />

(Mittagessen, Kaffeepausen) enthalten.<br />

Anmeldung und weitere Informationen:<br />

Si-Akademie <strong>für</strong> Sicherheit und Gesundheit<br />

Martina Langenstück<br />

Phone +49 711 7594-4607<br />

si-akademie@konradin.de<br />

Veranstalter:<br />

Jetzt<br />

anmelden!<br />

www.tag-der-psa.de<br />

<strong>cav</strong> 01-2020 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!