24.01.2020 Aufrufe

cav – Prozesstechnik für die Chemieindustrie 01.2020

Die Fachzeitschrift cav - Prozesstechnik für die Chemieindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die chemische und pharmazeutische Industrie. Weitere Themen sind IT-Technologien, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und Prozessanalysentechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Ex-Schutz, Anlagensicherheit, Arbeitsschutz, Instandhaltung, Standortmanagement und Energiemanagement.

Die Fachzeitschrift cav - Prozesstechnik für die Chemieindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die chemische und pharmazeutische Industrie. Weitere Themen sind IT-Technologien, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und Prozessanalysentechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Ex-Schutz, Anlagensicherheit, Arbeitsschutz, Instandhaltung, Standortmanagement und Energiemanagement.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bild: Noax<br />

Industrie-PC mit Tragarmsystem<br />

Bild: Daniela Held<br />

Trotz aktuell angespannter Konjunkturlage<br />

hat sich wieder einmal gezeigt: Die SPS ist<br />

<strong>die</strong> führende Fachmesse <strong>für</strong> <strong>die</strong> smarte und<br />

digitale Automation. Insgesamt waren es<br />

1585 Aussteller und rund 64 000 Fachbesucher<br />

<strong>die</strong> <strong>die</strong> 30. Ausgabe der SPS besuchten.<br />

Die Aussteller lobten erneut <strong>die</strong> sehr hohe<br />

Qualität der Gespräche mit den Fachbesuchern<br />

und bestätigten auch in <strong>die</strong>sem Jahr<br />

<strong>die</strong> Relevanz der Messe <strong>für</strong> <strong>die</strong> gesamte Automatisierungsbranche.<br />

Nicht nur der neue Name SPS <strong>–</strong> Smart Production<br />

Solutions spiegelt <strong>die</strong> Entwicklung<br />

der Branche wider, ganz deutlich wurde<br />

<strong>die</strong>s auch in jeder der 17 Messehallen vor<br />

Ort. Neben Funktionen aus der IT-Welt, z. B.<br />

Machine Learning, digitaler Zwilling sowie<br />

Cloud- und Big-Data-Technologien, spielte<br />

vor allem das Thema Sicherheit eine große<br />

Rolle. So kam der in Halle 6 ausgewiesene<br />

Bereich zum Thema Industrial Security besonders<br />

gut bei den Besuchern an.<br />

Ii <strong>die</strong>sem Jahr findet <strong>die</strong> Fachmesse <strong>für</strong><br />

smarte und digitale Automation vom 24.<br />

bis 26. 11. 2020 im Messezentrum Nürnberg<br />

statt.<br />

Unterschiedliche Blickwinkel zur Maschine, großes<br />

oder kleines Be<strong>die</strong>npersonal <strong>–</strong> dank der Kombination<br />

von Noax-Industrie-PCs mit Tragarmsystemen lässt sich<br />

der Arbeitsplatz optimal gestalten. So können <strong>die</strong> konfigurierbaren<br />

Tragprofile von Rittal je nach Ort und Situation<br />

angepasst werden. Ob Auslegerarme, Wandkonsole<br />

oder Bodenbefestigung, ob starr oder schwenkbar <strong>–</strong> mit<br />

<strong>die</strong>ser Kombination ist ergonomisches Arbeiten immer<br />

möglich. Die präzise be<strong>die</strong>nbare Multi-Touch-Technologie<br />

(PCAP) mit hoher Funktionalität bis an den äußersten<br />

Rand ermöglicht eine schnelle und fehlerfreie Dateneingabe.<br />

Unterstützt wird das ergonomische Arbeiten<br />

durch <strong>die</strong> zuverlässige Be<strong>die</strong>nbarkeit des Industrie-PCs<br />

mit Arbeitshandschuhen. Zusätzlich kann <strong>die</strong> widerstandsfähige,<br />

aus gehärtetem Sicherheitsglas bestehende<br />

Front mit integrierten LED-Multifunktionstasten schnell<br />

und intuitiv über das anwenderfreundliche User Interface<br />

nSmart angepasst werden.<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: Noax<br />

Fabrikinternes Edge-Rechenzentrum<br />

Wie können produzierende Unternehmen<br />

ihre Prozesse <strong>für</strong><br />

mehr Wertschöpfung digitalisieren<br />

und gleichzeitig <strong>die</strong> Datensouveränität<br />

und Finanzierbarkeit<br />

sicherstellen? Die Antwort<br />

auf <strong>die</strong>se Fragen geben Rittal,<br />

German Edge Cloud, Iotos und<br />

Anwendungspartner Bosch Connected<br />

Industry mit Oncite. Es<br />

handelt sich dabei um eine offene<br />

IIoT-Plattform, integriert in<br />

einem fabrikinternen Edge-<br />

Cloud-Rechenzentrum. Oncite<br />

ist eine Komplettlösung <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Verarbeitung und Analyse von<br />

Industriedaten am eigenen Produktionsstandort.<br />

Als fabrik -<br />

internes Edge-Rechenzentrum<br />

ermöglicht das Produkt <strong>die</strong> Digitalisierung<br />

der Fabrik und<br />

gleichzeitig <strong>die</strong> Adaption auf diverse<br />

digitale Produktionsplattformen.<br />

Oncite wird mit skalierbarer<br />

IT-Infrastruktur, vorkonfigurierten<br />

IIoT-Applikationen<br />

Bild: Rittal<br />

und Full-Service angeboten. Unternehmen<br />

können mit <strong>die</strong>ser<br />

Plug-&-Produce-Lösung auf<br />

Knopfdruck ihre Produktions -<br />

daten harmonisieren und KIbasierte<br />

Analysen durchführen.<br />

Rittal liefert den Schrank <strong>für</strong> das<br />

Edge-Cloud-Rechenzentrum,<br />

German Edge Cloud und Iotos<br />

<strong>die</strong> Technologie zur Digitalisierung<br />

und Vernetzung der Prozesse.<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: Rittal<br />

<strong>cav</strong> 01-2020 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!