24.01.2020 Aufrufe

cav – Prozesstechnik für die Chemieindustrie 01.2020

Die Fachzeitschrift cav - Prozesstechnik für die Chemieindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die chemische und pharmazeutische Industrie. Weitere Themen sind IT-Technologien, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und Prozessanalysentechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Ex-Schutz, Anlagensicherheit, Arbeitsschutz, Instandhaltung, Standortmanagement und Energiemanagement.

Die Fachzeitschrift cav - Prozesstechnik für die Chemieindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die chemische und pharmazeutische Industrie. Weitere Themen sind IT-Technologien, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und Prozessanalysentechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Ex-Schutz, Anlagensicherheit, Arbeitsschutz, Instandhaltung, Standortmanagement und Energiemanagement.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Andreas Schall, Produktmanager Marketing Füllstandsmessung bei Endress+Hauser Deutschland: „Zur DNA von<br />

Endress+Hauser gehört traditionell der Pioniergeist.“<br />

Herr Schall, weltweit sind über 6 Mio. Grenzstandschalter der<br />

Liquiphant-Baureihe im Einsatz. Die Geräte gehören also zu den<br />

Erfolgsprodukten von Endress+Hauser. Dennoch wurde <strong>die</strong> Baureihe<br />

um ein weiteres Modell ergänzt. Warum?<br />

Andreas Schall: Zur DNA von Endress+Hauser gehört traditionell<br />

der Pioniergeist. Und <strong>die</strong>ser hat uns mit Blick auf Digitalisierung<br />

und Industrie 4.0 veranlasst, <strong>die</strong>se sehr erfolgreiche Produktfamilie<br />

mit dem Liquiphant FTL51 weiterzuentwickeln.<br />

Die Grenzstandschalter sind jetzt also ready for Industrie 4.0?<br />

Schall: Genau. Hinzu kommt, dass sie <strong>die</strong> Anlagenverfügbarkeit und<br />

Anlagensicherheit weiter erhöhen.<br />

„Der Liquiphant FTL51 besticht durch höchste<br />

Sicherheit und Verfügbarkeit. Ergänzende<br />

Zulassungen z. B. nach dem Wasserhaushaltsgesetz<br />

runden das Portfolio ab.“<br />

Wie unterscheiden sich <strong>die</strong> Liquiphant-FTL51-Geräte von den<br />

Vorgängermodellen?<br />

Schall: Die Grenzschalter bieten dem Anwender nun zusätzlich einen<br />

mobilen Gerätezugriff über <strong>die</strong> Smartblue App sowie <strong>die</strong> Möglichkeit<br />

der Geräteverifikation im eingebauten Zustand. Wiederkehrende<br />

Prüfungen nach SIL oder WHG werden einfacher und richtungsweisende<br />

Monitoringwerte ermöglichen <strong>die</strong> vorausschauende<br />

Wartung. Hinzu kommen <strong>die</strong> sehr guten Sicherheitskennwerte<br />

Gemeinsames Merkmal der alten und neuen Liquiphant-Grenzstandschalter<br />

ist, dass sie nach dem Vibronik-Prinzip arbeiten.<br />

Erläutern Sie bitte das Funktionsprinzip.<br />

Schall: Herzstück des von Endress+Hauser erfundenen Messprinzips<br />

ist eine Schwinggabel, <strong>die</strong> piezoelektrisch angeregt wird und<br />

in ihrer Resonanzfrequenz schwingt. Ändert sich der Füllstand im<br />

Tank, sodass <strong>die</strong> Schwinggabel bedeckt oder frei wird, führt <strong>die</strong>s zu<br />

einer Änderung der Schwingfrequenz. Diese Änderung wird detektiert<br />

und ausgewertet.<br />

Funktioniert das Messprinzip nur bei flüssigen Me<strong>die</strong>n?<br />

Schall: Nein. Es gibt auch Grenzschalter <strong>für</strong> Feststoffe. Wir bieten<br />

<strong>für</strong> verschiedene Schüttgutdichten und Korngrößen unterschiedliche<br />

Varianten an.<br />

Welche Vorteile bietet das Vibronik-Prinzip im Vergleich zu<br />

anderen Verfahren zur Grenzstanderfassung?<br />

Schall: Es ist ein universell einsetzbares und zugleich das unempfindlichste<br />

Verfahren zur Erfassung des Grenzstandes. Unabhängig<br />

von Strömungen, Turbulenzen, Luftblasen, Schaum, Vibrationen,<br />

Feststoffen im Medium oder Ansatzbildung auf den Schwinggabeln<br />

liefert es zuverlässige Messwerte <strong>–</strong> und das ohne Abgleich. Durch<br />

<strong>die</strong> vollmetallische Trennung sind <strong>die</strong> Grenzschalter sehr robust und<br />

mangels mechanisch bewegter Teile nahezu wartungsfrei.<br />

Die neuen Liquiphant FTL51 wurden komplett gemäß IEC 61508<br />

entwickelt. Was heißt das <strong>für</strong> <strong>die</strong> Geräte?<br />

Schall: Die Entwicklung folgte dem Managementsystem der Funktionalen<br />

Sicherheit. Dabei handelt es sich um einen von einer unabhängigen<br />

Instanz überwachten und zertifizierten Prozess. Das Ergebnis<br />

sind Grenzschalter, <strong>die</strong> direkt in SIL-2- und in homogener<br />

Redundanz auch in SIL-3-Applikationen eingesetzt werden können.<br />

Im Vergleich zu den Vorgängern erreichen <strong>die</strong> neuen Liquiphant-<br />

FTL51-Geräte deutlich verbesserte SIL-Kennwerte, was eine Steigerung<br />

der Anlagensicherheit und Anlagenverfügbarkeit gewährleistet.<br />

Prüfzyklen können verlängert werden. Ergänzende Zulassungen,<br />

z. B. zum Einsatz als Überfüllsicherung oder Leckageerkennung im<br />

Sinne des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG), runden das Portfolio ab.<br />

Der Liquiphant Failsafe <strong>–</strong> intern redundant und mit Best-in-Class-Sicherheitskennwerten<br />

<strong>–</strong> rundet das Vibronik-Portfolio nach oben ab<br />

und kann sogar als Einzelmessgerät bis SIL 3 eingesetzt werden.<br />

<strong>cav</strong> 01-2020 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!