24.01.2020 Aufrufe

cav – Prozesstechnik für die Chemieindustrie 01.2020

Die Fachzeitschrift cav - Prozesstechnik für die Chemieindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die chemische und pharmazeutische Industrie. Weitere Themen sind IT-Technologien, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und Prozessanalysentechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Ex-Schutz, Anlagensicherheit, Arbeitsschutz, Instandhaltung, Standortmanagement und Energiemanagement.

Die Fachzeitschrift cav - Prozesstechnik für die Chemieindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die chemische und pharmazeutische Industrie. Weitere Themen sind IT-Technologien, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und Prozessanalysentechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Ex-Schutz, Anlagensicherheit, Arbeitsschutz, Instandhaltung, Standortmanagement und Energiemanagement.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>cav</strong><br />

EDITORIAL<br />

Auf ein Neues!<br />

Auch wenn das neue Jahr bereits einen knappen Monat alt ist,<br />

möchte ich Ihnen als Erstes <strong>für</strong> 2020 alles Gute, viel Glück und<br />

natürlich auch Gesundheit wünschen. Ich bin mir sicher, dass es<br />

ein spannendes Jahr werden wird: Vielfältige wirtschaftliche<br />

Heraus forderungen warten auf uns. Ich denke hier zum Beispiel<br />

an <strong>die</strong> abflauende Weltkonjunktur, den nun doch vor der Tür<br />

stehenden Brexit oder an diverse Handelsstreitigkeiten, <strong>die</strong> von den<br />

USA vom Zaun gebrochen wurden und werden. Gefährliche poli -<br />

tische Krisen wie <strong>die</strong> gegenwärtige im Nahen und Mittleren Osten<br />

sind zu meistern. Und dann ist da noch das Klima, das außer Rand<br />

und Band gerät. Auch hier sind mutige und kreative Lösungen<br />

dringend gefragt, <strong>die</strong> aber nicht spurlos an der energieintensiven<br />

chemischen Industrie vorbeigehen werden. Gleichwohl kann sie,<br />

beispielsweise bei der Entwicklung leistungsstarker Batterien, auch<br />

Teil der Lösung sein.<br />

Im Meer der Imponderabilien gibt es aber auch verlässliche Konstanten:<br />

Mit 12 regulären Ausgaben, der englisch-deutschen Sonderausgabe<br />

„Öl, Gas, Petrochemie“ sowie Messe Guides zur Interpack<br />

und Powtech werden meine Kollegen und ich Sie schnell, umfassend<br />

und zuverlässig über alles Wichtige informieren, was <strong>die</strong><br />

Branche bewegt. Nicht zu vergessen sind <strong>die</strong> Top Products 2020, in<br />

denen wir <strong>die</strong> besten Produkte des Jahres <strong>für</strong> <strong>die</strong> Branchen Chemie,<br />

Pharma und Food zusammentragen werden.<br />

Zur aktuellen Ausgabe: Im Interview stellt Andreas Schall von<br />

Endress+Hauser den Grenzstandschalter Liquiphant FTL51 vor, der<br />

auf der SPS erstmalig dem Fachpublikum präsentiert wurde. Das<br />

bewährte Messprinzip ist geblieben. Hinzu gekommen sind diverse<br />

neue digitale Features, <strong>die</strong> den Grenzstandschalter „Ready for<br />

Industrie 4.0“ machen. Das Interview, das zugleich auch Titelbeitrag<br />

ist, finden Sie auf Seite 12. Im Anschluss auf Seite 15 folgt dann<br />

unsere umfassende Messenachlese zur SPS. Viel Spaß beim Lesen!<br />

Lukas Lehmann, stellv. Chefredakteur<br />

<strong>cav</strong> 01-2020 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!