24.01.2020 Aufrufe

cav – Prozesstechnik für die Chemieindustrie 01.2020

Die Fachzeitschrift cav - Prozesstechnik für die Chemieindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die chemische und pharmazeutische Industrie. Weitere Themen sind IT-Technologien, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und Prozessanalysentechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Ex-Schutz, Anlagensicherheit, Arbeitsschutz, Instandhaltung, Standortmanagement und Energiemanagement.

Die Fachzeitschrift cav - Prozesstechnik für die Chemieindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die chemische und pharmazeutische Industrie. Weitere Themen sind IT-Technologien, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und Prozessanalysentechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Ex-Schutz, Anlagensicherheit, Arbeitsschutz, Instandhaltung, Standortmanagement und Energiemanagement.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>cav</strong><br />

MESSENACHLESE<br />

Robuste LED-Langfeldleuchten<br />

Digitalisierung von Wiegesystemen<br />

Bild: Schmersal<br />

Bild: R. Stahl<br />

Die Exlux-Langfeldleuchten der Serie 6002/4 von<br />

R. Stahl sind mit moderner LED-Technik ausgestattet.<br />

Dies sorgt <strong>für</strong> hohe Energieeffizienz und Langlebigkeit.<br />

Die Leuchten sind <strong>für</strong> den weltweiten Einsatz in den Ex-<br />

Zonen 1/21 sowie 2/22 geeignet. Die Lichtausbeute der<br />

Langfeldleuchten von 115 lm/W mit bzw. 145 lm/W<br />

ohne Diffusor übertrifft <strong>die</strong> Werte der Vorgängerversion.<br />

Dabei wurde <strong>die</strong> Leistungsaufnahme der in zwei Abmessungen<br />

von 700 sowie 1310 mm Länge erhältlichen<br />

Leuchten mit 22 bzw. 42 W erneut reduziert. Nach<br />

100 000 Betriebsstunden sind noch 90 % des ursprünglichen<br />

Lichtstroms sichergestellt. Zur Minimierung der<br />

Blendwirkung wurde <strong>die</strong> Leuchtdichte im Vergleich zur<br />

ersten Generation mehr als halbiert. Das Gerätedesign<br />

im flachen GRP-Gehäuse ist mit IK10 robust und in<br />

Schutzart IP66/67 ausgeführt. Die nach Atex und IECex<br />

zertifizierten Leuchten halten Umgebungstemperaturen<br />

von -40 bis +60 °C stand.<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: R. Stahl<br />

RFID-Sicherheitssensor in Ex-Ausführung<br />

Die Schmersal Gruppe präsentiert<br />

einen RFID-basierten Sicherheitssensor,<br />

der nach der<br />

Atex-Richtlinie 2014/34/EU<br />

konstruiert und in den Ex-Zonen<br />

2 (Gas-Ex, Kategorie 3G)<br />

und 22 (Staub-Ex, Kategorie<br />

3D) einsetzbar ist. Damit vereint<br />

der EX-RSS16 zwei wesentliche<br />

Eigenschaften <strong>für</strong> <strong>die</strong> Sicherheit<br />

von Anlagen: <strong>die</strong> Funktionale Sicherheit<br />

nach ISO 13849 und<br />

den Explosionsschutz. Zudem<br />

erfüllt der Sensor durch <strong>die</strong><br />

Zündschutzarten Ex ec und Ex tc<br />

<strong>die</strong> vor Explosion schützende<br />

Funktion, ohne dass ein weiteres<br />

energiebegrenzendes Gerät<br />

benötigt wird.<br />

Der verschleißfreie Sicherheitssensor<br />

ist <strong>für</strong> <strong>die</strong> Stellungsüberwachung<br />

von Schutzeinrichtungen<br />

verschiedenster Art geeignet.<br />

Drei verschiedenen Betätigungsrichtungen<br />

ermöglichen<br />

zudem eine flexible Wahl der<br />

Einbaulage.<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: Schmersal<br />

Bild: E-T-A/Nataliya Hora <strong>–</strong> -Fotolia.com<br />

Mithilfe des LCB-Messverstärkers<br />

von Althen wird das analoge<br />

Messsignal (mV/V) eines<br />

DMS-Sensors in ein digitales<br />

umgewandelt, und damit IoTtauglich.<br />

So kann bei einer<br />

nachträglichen Digitalisierung<br />

einer Messkette <strong>die</strong> bestehende<br />

Wiegezelle weiterhin verwendet<br />

werden. Ein Austausch bereits<br />

vorhandener analoger Sensoren<br />

wird somit überflüssig.<br />

Die Produktivität und Effizienz<br />

von Wiegesystemen kann dadurch<br />

kosteneffektiv gesteigert<br />

werden. Die Verbindung mit<br />

SPSen kann über vielfältige Feldbus-Typen<br />

er folgen, über <strong>die</strong><br />

Intelligentes Absicherungssystem<br />

Mit dem intelligenten Stromverteilungs-<br />

und Absicherungssystem<br />

Controlplex CPC20 bietet<br />

E-T-A eine Kombination aus<br />

elektronischem Überstromschutz,<br />

dem modularen Stromverteilungssystem<br />

18plus sowie<br />

dem intelligenten Buscontroller<br />

CPC20. Der Buscontroller<br />

CPC20PN sammelt alle wichtigen<br />

Messwerte sowie den Status<br />

der elektronischen Sicherungsautomaten<br />

und überträgt <strong>die</strong>se<br />

über Profinet an <strong>die</strong> übergeordneten<br />

Steuerungssysteme. Dies<br />

macht <strong>die</strong> 24-V(DC)-Stromverteilung<br />

<strong>für</strong> den Anwender sehr<br />

transparent. Fehlentwicklungen<br />

Bild: Althen<br />

Micro-USB-Schnittstelle wird<br />

der Messverstärker schnell und<br />

einfach konfiguriert.<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: Althen<br />

lassen sich frühzeitig erkennen.<br />

Darüber hinaus verringert <strong>die</strong><br />

Fernsteuerbarkeit der einzelnen<br />

Lastausgänge <strong>die</strong> Reaktionszeit<br />

im Fehlerfall. Der integrierte<br />

Webserver erlaubt den Zugriff<br />

auch direkt vor Ort. Das Wartungspersonal<br />

hat dadurch bei<br />

Fehlersuche und Inbetriebnahme<br />

des Systems alle Informationen<br />

verfügbar.<br />

Das modulare Stromverteilungssystem<br />

18plus als Teil von<br />

Controlplex CPC20 ermöglicht<br />

den flexiblen Aufbau der<br />

Stromverteilung. An das Einspeisemodul<br />

lassen sich bis zu<br />

16 Anschlussmodule <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

entsprechenden zweikanaligen<br />

Sicherungsautomaten anreihen.<br />

Mithilfe zweier Elbus-Schnittstellen<br />

lassen sich in Summe 32<br />

Anschlussmodule mit insgesamt<br />

64 Kanälen anschließen.<br />

Durch seine vollwertige<br />

80-A-Potenzialverteilung eignet<br />

sich das System sehr gut <strong>für</strong><br />

den Einsatz in Anlagenbau und<br />

Prozessindustrie. Der intelligente<br />

Sicherungsautomat<br />

ESX60D rundet das gesamte<br />

System ab.<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: E-T-A<br />

<strong>cav</strong> 01-2020 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!