24.01.2020 Aufrufe

cav – Prozesstechnik für die Chemieindustrie 01.2020

Die Fachzeitschrift cav - Prozesstechnik für die Chemieindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die chemische und pharmazeutische Industrie. Weitere Themen sind IT-Technologien, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und Prozessanalysentechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Ex-Schutz, Anlagensicherheit, Arbeitsschutz, Instandhaltung, Standortmanagement und Energiemanagement.

Die Fachzeitschrift cav - Prozesstechnik für die Chemieindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die chemische und pharmazeutische Industrie. Weitere Themen sind IT-Technologien, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und Prozessanalysentechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Ex-Schutz, Anlagensicherheit, Arbeitsschutz, Instandhaltung, Standortmanagement und Energiemanagement.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bild: Eisele<br />

Bild: Eisele<br />

Bild: Eisele<br />

Gebrüder Lödige setzt <strong>für</strong> den Pflugscharmischer<br />

gerade Eisele-Steckanschlüsse des<br />

Programms 17A mit Lösehülse ein<br />

Das Programm 17A der Eisele Inoxline hält<br />

absolut dicht bei Gasdrücken von -0,95 bis<br />

+24 bar<br />

Die Inoxline-Anschlüsse des Programms<br />

17A stattet Eisele optional auch mit FDAkonformen<br />

Dichtungen aus<br />

Absolute Dichtheit hat Priorität<br />

Eingesetzt werden können <strong>die</strong> Edelstahlanschlüsse<br />

in einem Temperaturbereich von<br />

-20 bis +120 °C. Optional können sie auch<br />

mit FDA-konformen Dichtungen ausgestattet<br />

werden, <strong>die</strong> einem erweiterten Temperaturbereich<br />

standhalten. Die verlässliche<br />

Dichtheit der Bauteile ist von entscheidender<br />

Bedeutung, denn es dürfen keinesfalls<br />

Produktanteile in <strong>die</strong> Umgebung austreten.<br />

Die spezielle Dichtungstechnik des Programms<br />

17A mit zwei Dichtungen aus FKM<br />

an der Spannzange bietet zusätzliche Sicherheit<br />

gegen das Eindringen von Schmutz ins<br />

System. Auf der Seite des Einschraubstückes<br />

sorgt ein gekammerter O-Ring <strong>für</strong> <strong>die</strong> nötige<br />

Dichtheit zwischen Maschine und Anauf<br />

verschiedenen Grundtypen basieren.<br />

Eine (weitere) Bauform ist der Vakuum-<br />

Schaufeltrockner DVT, der <strong>für</strong> verschiedene<br />

Trocknungsaufgaben in der chemischen Industrie<br />

eingesetzt wird. Bei <strong>die</strong>sen Anlagen<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Herstellung verschiedener chemischer<br />

Produkte, <strong>die</strong> zum Teil sehr toxische<br />

und kanzerogene Wirkungen haben, ist ein<br />

absolut sicheres Containment wichtig, damit<br />

keinesfalls <strong>die</strong> Umgebung kontaminiert wird.<br />

Weiter ist der Schutz der Menschen, <strong>die</strong> <strong>die</strong><br />

Anlagen betreiben, von höchster Priorität.<br />

Hier<strong>für</strong> sind <strong>die</strong> absolut dichten Steckanschlüsse<br />

von Eisele ein ideales Bauteil.<br />

Anforderungen der <strong>Chemieindustrie</strong><br />

Das batchweise Mischen, Granulieren und<br />

Trocknen erfolgt bei <strong>die</strong>ser Anwendung in<br />

ein und derselben Maschine. Dabei sind <strong>die</strong><br />

sicherheitsrelevanten Regularien, wie z. B.<br />

der Ex-Schutz, zu berücksichtigen und eine<br />

anwendungsspezifische Risikobetrachtung<br />

muss durchgeführt werden. Der Vakuum-<br />

Schaufeltrockner verfügt über einen Temperiermantel,<br />

der <strong>für</strong> <strong>die</strong> schonende Erwärmung<br />

und damit <strong>für</strong> <strong>die</strong> Trocknung des Produktes<br />

im Prozess sorgt. Um das schnellere<br />

Trocknen bei niedriger Temperatur zu erreichen,<br />

erzeugt eine Vakuumpumpe Unterdruck<br />

im Prozessraum. So wird nicht nur<br />

das temperaturempfindliche Produkt geschont,<br />

sondern auch das sichere Containment<br />

unterstützt, da bei Unterdruck keine<br />

Materie aus dem Inneren entweichen kann.<br />

stahl des Programms 17A ein, da <strong>die</strong> Anschlüsse<br />

besonders dicht und sicher sein<br />

müssen, um Umgebungskontaminationen<br />

zu vermeiden. Auch das reinigungsfreundliche<br />

Design und <strong>die</strong> Korrosionsbeständigkeit<br />

der Steckanschlüsse spielen bei Mischeranwendungen<br />

in der <strong>Chemieindustrie</strong> eine<br />

wichtige Rolle. Somit wurde Edelstahl gewählt,<br />

um optimale Korrosionsbeständigkeit<br />

und eine leichte Reinigung aller Oberflächen<br />

zu gewährleisten. Die Eisele-Steckanschlüsse<br />

sowie <strong>die</strong> zugehörigen Schläuche<br />

sind dauerhaft an der Anlage installiert und<br />

müssen höchstens <strong>für</strong> Reparaturen oder Revisionen<br />

demontiert werden. Dank der Konstruktion<br />

der Steckanschlüsse ist das aber<br />

problemlos möglich. Die Lösehülse der<br />

Steckanschlüsse mit innen liegender Spannzange<br />

ermöglicht <strong>die</strong> schnelle Montage und<br />

Demontage des Schlauches.<br />

Steckanschlüsse optimal geeignet<br />

Lödige setzt zum Betrieb des Schaufeltrockners<br />

Eisele-Druckluftanschlüsse aus Edelschluss.<br />

Die Edelstahlanschlüsse können<br />

Gas innendrücken bis 24 bar standhalten,<br />

sind aber auch <strong>für</strong> Vakuum bis -0,95 bar geeignet.<br />

Viele Steckanschlüsse auf dem Markt<br />

sind zwar auf hohe Drücke ausgelegt, aber<br />

nicht automatisch vakuumsicher.<br />

Gute Verarbeitung<br />

Die gute Verarbeitung sowie <strong>die</strong> hohe Zuverlässigkeit<br />

und Sicherheit der Bauteile<br />

sind entscheidende Merkmale der Eisele-<br />

Steckanschlüsse und haben nicht nur den<br />

Auftraggeber überzeugt, der <strong>die</strong> Verwendung<br />

von Eisele-Komponenten in seiner Anlage<br />

ausdrücklich gewünscht hatte. Auch <strong>die</strong><br />

Experten der Firma Lödige sind mit den<br />

Bauteilen hochzufrieden: „Eisele ist <strong>für</strong> anspruchsvolle<br />

und sicherheitskritische Anwendungen<br />

genau <strong>die</strong> richtige Wahl, weil<br />

<strong>die</strong> Dichtheit und Verarbeitungsqualität der<br />

Steckanschlüsse einen entscheidenden Sicherheitsvorsprung<br />

bietet“, erläutert Reiner<br />

Lemperle, Vertriebsleiter bei Lödige.<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: Eisele<br />

AUTOR:<br />

THOMAS MAIER<br />

Geschäftsführer,<br />

Eisele Pneumatics<br />

<strong>cav</strong> 01-2020 31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!