24.01.2020 Aufrufe

cav – Prozesstechnik für die Chemieindustrie 01.2020

Die Fachzeitschrift cav - Prozesstechnik für die Chemieindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die chemische und pharmazeutische Industrie. Weitere Themen sind IT-Technologien, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und Prozessanalysentechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Ex-Schutz, Anlagensicherheit, Arbeitsschutz, Instandhaltung, Standortmanagement und Energiemanagement.

Die Fachzeitschrift cav - Prozesstechnik für die Chemieindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die chemische und pharmazeutische Industrie. Weitere Themen sind IT-Technologien, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und Prozessanalysentechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Ex-Schutz, Anlagensicherheit, Arbeitsschutz, Instandhaltung, Standortmanagement und Energiemanagement.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Montagefreundliches Rohrsystem aus dem Baukasten<br />

Ein Herz aus Edelstahl<br />

<strong>für</strong> Schwarzheide<br />

Der BASF-Standort in Schwarzheide kennt keinen Stillstand. Die technischen<br />

Anlagen werden dort durch ständigen Ausbau auf modernstem Stand gehalten.<br />

Wie bei Chemiewerken üblich, stellen Rohrsysteme das Herzstück der Produktionsanlage<br />

dar. Für den Ausbau des Standorts hat Jacob sein montagefreundliches<br />

Rohrsystem nach dem Baukastenprinzip geliefert.<br />

Sicherheit ist bei der BASF das oberste Gebot.<br />

Deshalb werden an <strong>die</strong> Rohrsysteme<br />

höchste Qualitätsanforderungen gestellt.<br />

Insbesondere Dichtigkeit und Explosionsdruckstoßfestigkeit<br />

bis 3 bar müssen gewährleistet<br />

sein. Zudem verlangt BASF eine<br />

schnelle Montage sowie <strong>die</strong> Möglichkeit,<br />

<strong>die</strong> Anlage effizient warten zu können. Vor<br />

<strong>die</strong>sem Hintergrund überzeugte das Jacob-<br />

Baukastensystem. Dazu zählen Rohre und<br />

zahlreiche Rohrstücke von Bögen, Gabelstücken,<br />

Segmenten und Konusstücken bis hin<br />

zu pneumatisch oder manuell betätigten<br />

Drossel- und Absperrklappen sowie Ver -<br />

teilern. Es ist dank Quick Connect im Vergleich<br />

zu geflanschten oder geschweißten<br />

Rohrsystemen äußerst montagefreundlich<br />

und geht dennoch bei Sicherheit und Stabilität<br />

keine Kompromisse ein.<br />

Bild: Jacob Söhne<br />

Dank der Schnellspannverschlüsse Quick Connect lassen sich <strong>die</strong> Jacob-Rohrsysteme<br />

schnell installieren und <strong>für</strong> Reinigungszwecke schnell deinstallieren<br />

Schnellspannring statt Flansch<br />

Mit dem speziellen Schnellspannring und<br />

einem Bördeldichtring werden Rohrteile<br />

schnell, dicht und stabil zusammengefügt.<br />

Dabei ergeben sich deutliche Kosteneinsparungen<br />

bei Montage und Demontage der<br />

Rohrleitungen. So wird nicht nur der Aufbau<br />

wirtschaftlicher.<br />

Auch <strong>für</strong> Wartung und Reinigung der Rohrsysteme<br />

muss deutlich weniger Zeitaufwand<br />

veranschlagt werden. Und das bedeutet: weniger<br />

Produktionsstillstand. Durch den Einsatz<br />

von flexibel angepassten Sonderrohrlängen<br />

wurden weitere Einspareffekte erzielt.<br />

In der <strong>Chemieindustrie</strong> werden besonders<br />

Werkstoffe mit hoher Korrosionsbeständigkeit<br />

benötigt, <strong>die</strong> zugleich reinigungsfreundlich<br />

und hygienisch unbedenklich<br />

sind. Als Schüttgutleitungen wurden<br />

daher Rohr- und Formteile aus dem Werkstoff<br />

1.4301 (Edelstahl) eingesetzt. Sie<br />

stammen aus einer <strong>für</strong> den Lebensmitteleinsatz<br />

geeigneten Produktlinie, <strong>die</strong> <strong>für</strong> den<br />

Kontakt mit hygienesensiblen Produkten<br />

konzipiert ist.<br />

Bisher 1,5 km verbaut<br />

Jacob lieferte <strong>für</strong> den Ausbau bisher eine<br />

Gesamtlänge von rund 1,5 km an Rohren<br />

im Durchmesser 100 bis 400 mm. Wo pro-<br />

duziert wird, fallen Stäube an. Auch <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Ablufttechnik lieferte Jacob Rohre und<br />

Formteile aus Edelstahl.<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: Jacob<br />

<strong>cav</strong> 01-2020 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!