24.01.2020 Aufrufe

cav – Prozesstechnik für die Chemieindustrie 01.2020

Die Fachzeitschrift cav - Prozesstechnik für die Chemieindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die chemische und pharmazeutische Industrie. Weitere Themen sind IT-Technologien, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und Prozessanalysentechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Ex-Schutz, Anlagensicherheit, Arbeitsschutz, Instandhaltung, Standortmanagement und Energiemanagement.

Die Fachzeitschrift cav - Prozesstechnik für die Chemieindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die chemische und pharmazeutische Industrie. Weitere Themen sind IT-Technologien, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und Prozessanalysentechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Ex-Schutz, Anlagensicherheit, Arbeitsschutz, Instandhaltung, Standortmanagement und Energiemanagement.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

®<br />

Schnellkupplung mit ADR/RID-Zulassung<br />

Die Schnellkupplungen der<br />

Clean-Break-Serie CN erfüllen<br />

<strong>die</strong> Anforderungen der Richtlinie<br />

2010/35/EU über ortsbewegliche<br />

Druckgeräte in Verbindung<br />

mit ADR/RID 2017 und<br />

DIN EN 14432:2014 <strong>für</strong> gefährliche<br />

Güter. Die robusten und<br />

langlebigen CN-Schnellkupplungen<br />

reduzieren <strong>die</strong> Verladezeiten<br />

durch hohe Durchflusswerte<br />

und durch das einfache<br />

Kuppeln und Entkuppeln auf ein<br />

Minimum. Ein kostenintensives<br />

Drehgelenk ist nicht erforderlich.<br />

Als Dichtungsmaterialien<br />

sind NBR, FKM, EPDM, FFKM,<br />

Anschluss-Abdichtung auch mit<br />

PTFE verfügbar. Die Kupplung<br />

selbst besteht aus Edelstahl<br />

Rohre präzise manuell biegen<br />

Bild: Walther<br />

1.4571 und ist gemäß Atex zertifiziert.<br />

Der maximale Betriebsdruck<br />

beträgt 25 bar <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Nennweiten 25, 40 und 50 mm<br />

sowie 10 bar <strong>für</strong> <strong>die</strong> Nennweiten<br />

80 und 100 mm.<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: Walther<br />

Kupplungen mit<br />

neuen Materialien<br />

Innovationen rund ums<br />

Heizen und Beheizen<br />

Flexible<br />

elektrische<br />

Heiztechnik<br />

• Chemieschläuche<br />

• Förder- / Entladeschläuche<br />

• Ex-Heizschläuche<br />

• Behälter- / Fassheizungen<br />

• Rohrbegleitheizungen<br />

• Heizplatten<br />

• Sonderlösungen<br />

Bild: Stauff<br />

Mit dem Handrohrbieger des<br />

Typs TUB-MA bietet Stauff seinen<br />

Kunden ein ebenso einfaches<br />

wie präzises Werkzeug <strong>für</strong><br />

das manuelle Biegen von gängigen<br />

Hydraulikrohren <strong>–</strong> eine<br />

Aufgabe, <strong>die</strong> vor allem bei der<br />

Vor-Ort-Reparatur oder bei der<br />

Installation bzw. Modernisierung<br />

von Hydraulikanlagen zu<br />

erledigen ist.<br />

Die Grundplatte des Biegewerkzeugs<br />

wird in einen herkömmlichen<br />

Schraubstock eingespannt,<br />

das Rohr wird zwischen Biegeund<br />

Andruckrolle positioniert.<br />

Der Be<strong>die</strong>ner muss nur noch<br />

den Hebel ansetzen und den gewünschten<br />

Biegewinkel in das<br />

Rohr einbringen. Der lange Hebel<br />

mit Handgriff verringert dabei<br />

den Kraftaufwand. Eine auf<br />

<strong>die</strong> Biegerollen gelaserte Skala<br />

schafft <strong>die</strong> Voraussetzung <strong>für</strong> einen<br />

hoch präzisen Biegevorgang.<br />

Die Biegekontur wurde so<br />

gestaltet, dass auch kleine Biegera<strong>die</strong>n<br />

ohne Abflachung des<br />

Rohrs realisiert werden können.<br />

Der Handrohrbieger eignet sich<br />

<strong>für</strong> Rohre aus Stahl und Edelstahl<br />

mit Außendurchmessern<br />

von 6, 8, 10, 12, 14, 15, 16, 18<br />

und 22 mm mit den definierten<br />

Mindestwandstärken. Neben der<br />

metrischen Version gehört auch<br />

eine Variante zur Verarbeitung<br />

zölliger Rohrleitungen zum Programm.<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: Stauff<br />

Die Ventil-Technologie der CPC-<br />

Schnellkupplungen ist auf hohe<br />

Zuverlässigkeit auch bei häufigen<br />

Öffnungszyklen ausgelegt.<br />

Wolftechnik hat <strong>die</strong> Serie noch<br />

einmal um neue Materialien erweitert:<br />

Den Anwendern stehen<br />

jetzt PLQ2-Kupplungen aus<br />

PPSU (Polyphenylsulfon) zur<br />

Verfügung. Die Kupplungen sind<br />

leicht im Gewicht, chemisch resistent<br />

und UL94 V-0 flammbeständig.<br />

Zudem gibt es jetzt MCund<br />

LC-Kupplungen auch aus<br />

Edelstahl. Ausgestattet mit FKM-<br />

Dichtungen erweitern <strong>die</strong><br />

Schnellkupplungen MC-SST und<br />

LC-SST <strong>die</strong> Einsatzmöglichkeiten<br />

ganz besonders in den Bereichen<br />

Reinstwasser, Hygiene und<br />

Chemie.<br />

www.prozesstechnik-online.de<br />

Suchwort: Wolftechnik<br />

Bild: Wolftechnik<br />

Wir stellen aus! Halle 4, Stand A 28-4<br />

Hillesheim GmbH<br />

Am Haltepunkt 12<br />

D-68753 Waghäusel<br />

Tel.: 0 72 54 / 92 56-0<br />

E-Mail: info@hillesheim-gmbh.de<br />

<strong>cav</strong> 01-2020 35<br />

www.hillesheim-gmbh.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!