24.01.2020 Aufrufe

cav – Prozesstechnik für die Chemieindustrie 01.2020

Die Fachzeitschrift cav - Prozesstechnik für die Chemieindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die chemische und pharmazeutische Industrie. Weitere Themen sind IT-Technologien, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und Prozessanalysentechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Ex-Schutz, Anlagensicherheit, Arbeitsschutz, Instandhaltung, Standortmanagement und Energiemanagement.

Die Fachzeitschrift cav - Prozesstechnik für die Chemieindustrie berichtet über Verfahren, Anlagen, Apparate und Komponenten für die chemische und pharmazeutische Industrie. Weitere Themen sind IT-Technologien, Industrie 4.0, digitale Produktion, MSR- und Automatisierungstechnik und Prozessanalysentechnik. Abgerundet wird das inhaltliche Spektrum durch Ex-Schutz, Anlagensicherheit, Arbeitsschutz, Instandhaltung, Standortmanagement und Energiemanagement.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im Doppelpack mit der Maintenance Dortmund<br />

PUMPS & VALVES 2020 IN DORTMUND<br />

Bild: Easyfairs Deutschland<br />

Die Messe Pumps & Valves findet am 12.<br />

und 13. Februar 2020 in Dortmund statt<br />

Entscheider in der Prozessindustrie können<br />

sich am 12. und 13. Februar 2020 in<br />

Dortmund über Trends bei Pumpen und<br />

Armaturen informieren und gleichzeitig<br />

Neues aus der Instandhaltung erfahren. An<br />

beiden Tagen zeigen Hersteller auf der Messe<br />

Pumps & Valves dem Publikum den Stand<br />

der Technik bei industriellen Pumpen, Armaturen<br />

und Ventilen. Parallel findet auf<br />

dem Dortmunder Messegelände <strong>die</strong> Maintenance<br />

Dortmund 2020 statt. Dort erhalten<br />

<strong>die</strong> Besucher einen Überblick über <strong>die</strong> aktuellen<br />

technischen Lösungen, Produkte und<br />

Trends bei der Instandhaltung. Ein Fokus der<br />

Pumps & Valves liegt auf dem Thema Energieeffienz.<br />

Bei den Armaturen stehen <strong>die</strong><br />

Vernetzung und Integration im Mittelpunkt.<br />

Besucher, <strong>die</strong> sich <strong>für</strong> zukunftsorientierte<br />

Instandhaltungslösungen interessieren, profitieren<br />

von den Synergieeffekten der zeitgleich<br />

stattfindenden Pumps & Valves und<br />

Maintenance Dortmund 2020. Das Ticket<br />

gilt <strong>für</strong> beide Messen und kann online gebucht<br />

werden unter www.pumpsvalves.de.<br />

Dort steht auch eine aktuelle Ausstellerliste<br />

bereit.<br />

Entwicklung der Geschäftslage in 2019<br />

PHOENIX CONTACT MIT MODERATEM WACHSTUM<br />

Bild: Ursula Fisely-Bustorff<br />

Ulrich Leidecker, President Business Area<br />

IMA bei Phoenix Contact<br />

„Generell war das Jahr 2019 geprägt von<br />

einer weltpolitisch unsicheren Lage. Die Abschwächung<br />

der Konjunktur hat sich auch<br />

auf <strong>die</strong> wirtschaftliche Entwicklung bei<br />

Phoenix Contact ausgewirkt“, so Ulrich<br />

Leidecker, Geschäftsleitung Industriemanagement<br />

und Automation, anlässlich einer<br />

Pressekonferenz auf der SPS 2019. Wie im<br />

vergangenen Jahr war <strong>die</strong> regionale Umsatzentwicklung<br />

in 2019 relativ einheitlich. Allerdings<br />

fällt das Wachstum moderater aus.<br />

Während <strong>die</strong> Phoenix-Contact-Gruppe 2018<br />

noch um 8 % wuchs, werden 2019 voraussichtlich<br />

noch 3 bis 4 % Wachstum zu verzeichnen<br />

sein. „Bezogen auf <strong>die</strong> allgemeine<br />

konjunkturelle Entwicklung liegt <strong>die</strong>ses Ergebnis<br />

noch im Rahmen, jedoch unter<br />

unseren ursprünglichen Erwartungen“, erklärte<br />

Leidecker. In allen drei Schlüsselmärkten<br />

Deutschland, USA und China liegt das<br />

Wachstum zwischen 2 und 4 %. Der Rest<br />

Europas liegt mit 5 % etwas darüber und<br />

trägt somit neben vielen kleineren Märkten<br />

mit zum Teil deutlich zweistelligem Wachstum<br />

zu einer insgesamt zufriedenstellenden<br />

Gruppenentwicklung bei. Der Umsatz wird<br />

Ende 2019 knapp unter 2,5 Mrd. Euro liegen.<br />

Die geplanten Investitionen von rund<br />

200 Mio. Euro werden voraussichtlich umgesetzt.<br />

Für 2020 erwartet Leidecker ein<br />

leichtes Wachstum zwischen 2 und 3 %.<br />

<strong>cav</strong> NACHRICHTEN TICKER<br />

Dienstleistern. Damit hilft sie den<br />

ter in der Sprühgranulation und<br />

Mitgliedern, verfahrenstechnische<br />

Sprühtrocknung. Nachdem <strong>die</strong><br />

Anlagen über den gesamten<br />

Beteiligungsgesellschaft Paragon<br />

Bild: IGR e.V.<br />

IGR wählt neuen<br />

Vorstandsvorsitzenden<br />

Lebenszyklus regelwerkskonform<br />

und wirtschaftlich zu betreiben.<br />

Partners aus München im Sommer<br />

2018 bereits <strong>die</strong> Mehrheitsanteile<br />

übernommen hat, um <strong>die</strong><br />

Weiterentwicklung des Unter -<br />

nehmens zu unterstützen,<br />

Bild: LMT Group<br />

Olaf J. Müller verlässt LMT<br />

Olaf J. Müller schied zum<br />

Die Interessengemeinschaft<br />

übernahm Dr. Steve Döring ab<br />

30. November 2019 als<br />

Regelwerke Technik e. V. hat<br />

Dr. Werner Sievers zum neuen<br />

Vorsitzenden des Vorstands gewählt.<br />

Er folgt auf Martin Rauser,<br />

der nach Ablauf seiner Amtszeit<br />

Staffelübergabe bei<br />

Inprotec<br />

Bild: Inprotec<br />

Oktober 2019 als CEO <strong>die</strong><br />

Geschäftsleitung von Inprotec<br />

von Dr. Andreas Baranyai. Als<br />

einer der Firmengründer hat<br />

Dr. Baranyai <strong>die</strong> Geschicke des<br />

Geschäftsführer der LMT Group<br />

und CEO des Geschäftsbereichs<br />

Fette Compacting aus der LMT<br />

Group aus. Daniel Ehmans, CEO<br />

LMT Group, und Karsten Kühl,<br />

künftig <strong>die</strong> Geschäftsstelle der<br />

Im einundzwanzigsten Jahr des<br />

Unternehmens mehr als 20 Jahre<br />

CFO Fette Compacting, überneh-<br />

IGR leitet. Die IGR vernetzt das<br />

Firmenbestehens wechselt <strong>die</strong><br />

geleitet und wird der Firma auch<br />

men <strong>die</strong> bisherigen Verantwor-<br />

Wissen von Anlagenbetreibern<br />

Geschäftsleitung der Inprotec<br />

zukünftig als technischer Berater<br />

tungsbereiche von Müller kom-<br />

der Prozessindustrie und ihren<br />

AG, einem führenden Dienstleis-<br />

zur Verfügung stehen.<br />

missarisch.<br />

<strong>cav</strong> 01-2020 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!