12.03.2020 Aufrufe

Militaer_Aktuell_1_2020

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

0 3 8 S I C H E R H E I T & W I R T S C H A F T<br />

WAS GEHT NOCH IN DIE<br />

LUFT<br />

Analyse & Fotos: GEORG MADER<br />

Egal ob Saab-105Ö, Black Hawk, OH-58B Kiowa,<br />

C-130K Hercules oder Alouette III – bei den rot-weiß-roten<br />

Luftstreitkräften herrscht derzeit an praktisch allen Ecken<br />

und Enden dringender Aufholbedarf. Eine Übersicht.<br />

ie Saab-105Ö kann<br />

D<br />

nur noch bis Ende<br />

des Jahres, die Alouette<br />

III auch nur<br />

mehr bis 2023, die<br />

„Herkys“ brauchen<br />

immer öfter und längere Verschnaufpausen<br />

und auch sonst stellen sich<br />

rund um die rot-weiß-roten Luftstreitkräfte<br />

viele unbeantwortete Fragen und<br />

Problemfelder. Die meisten davon sind<br />

selbst verschuldet, auf immer wieder<br />

verschobene oder nicht und nur unzulänglich<br />

getroffene Entscheidungen zurückzuführen.<br />

Resultat davon ist ein<br />

gewaltiger „Investitionsrückstau Luft“,<br />

den es in den kommenden Jahren dringend<br />

aufzuarbeiten gilt. Allerdings:<br />

Anders als bisher stellt sich aufgrund<br />

der bereits vorgenommenen Einsparungen<br />

und der geringen vorhandenen<br />

Kapazitäten nun nicht mehr die Frage,<br />

ob es einzelne Systeme überhaupt noch<br />

braucht und sie nicht einfach aus der<br />

Flotte ausgeschieden werden können.<br />

Vielmehr geht es jetzt darum, wie<br />

anstehende Modernisierungen und<br />

Nachbeschaffungen am besten (und<br />

kosteneffizientesten) bewerkstelligt<br />

werden können.<br />

C-130K HERCULES<br />

Das Bundesheer betreibt in Hörsching<br />

drei C-130K, die 1967/68 an die RAF<br />

ausgeliefert wurden. Dank nahezu lückenloser<br />

Dauerpräsenz einer Maschine<br />

beim britischen Spezialisten Marshall of<br />

Cambridge können sie – erweitert um<br />

eine vierte ex-RAF-Maschine als Ersatzteilspender<br />

– noch bis mindestens 2025<br />

fliegen. Ein Problem sind die altersbedingt<br />

immer wieder auftretenden Störungen<br />

und Verzögerungen der viel<br />

geflogenen „Herkys“, so zuletzt im<br />

Dezember beim Hin- und Rückflug<br />

mit Minister Thomas Starlinger in den<br />

Kosovo. Der lange Ausfall 2019 war auf<br />

einen Unfall in den USA zurückzuführen,<br />

weltweit mussten bei allen C-130 die Propellerblätter<br />

getauscht werden. Folglich<br />

wurde die Versorgung der österreichischen<br />

Auslandskontingente über<br />

Wochen massiv beeinträchtigt, der benötigte<br />

Nachschub musste großteils per<br />

Lkw transportiert werden. Ein möglicher<br />

Ersatz wären – der notwendige politische<br />

Wille dafür vorausgesetzt – neue<br />

oder gebrauchte C-130J Juliet. Der Nachfolger<br />

der C-130K wird von den Briten<br />

zur Zeit ausgephast, zuletzt wurden Maschinen<br />

nach Bahrain und Bangladesh<br />

verkauft.<br />

M I L I T Ä R A K T U E L L

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!