29.04.2020 Aufrufe

Norderland 02/2020

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

TeeMuseum – Sammlung

Oswald-von Diepholz

Am Markt 33, 26506 Norden

Tel. (0 49 31) 1 38 00

www.teemuseum-norden.de

Öffnungszeiten: Di.-So. 12.00-17.00 Uhr,

montags geschlossen.

Eintrittspreise: Erwachsene 4,00 E,

Jugendliche: 1,00 E, Familien: 9,00 E.

Die Eintrittskarte gilt auf Wunsch für

einen zweiten Besuch des TeeMuseums

innerhalb von 8 Tagen. Führungen

(kostenlos), Dauer ca. 1 Stunde.

Dauerausstellung: dienstags-sonntags

13.00 und 15.00 Uhr

Sonderausstellung: mittwochs und

samstags 16.00 Uhr

Im Museumsshop: japanischer Tee,

japanische und europäische

Teegerätschaften, Literatur.

Nutzen Sie die günstige Kombikarte für

beide Teemuseen in Norden.

DAUERAUSSTELLUNG

Das TeeMuseum – Sammlung Oswaldvon

Diepholz befindet sich im früheren

Wohnhaus des Universalgelehrten Ubbo

Emmius, erbaut 1553. In seinem historischen

Gewölbekeller und zwei weiteren

Ausstellungsebenen zeigt das

TeeMuseum mit seiner hochbedeutenden

Sammlung zur internationalen

Teekultur die Entdeckung des Tees mit

seiner Bedeutung für Europa als ein

kostbares höfisches medizinisches

Getränk, das sich nur wenige Menschen

98

leisten konnten. Der Import des Tees

hatte Auswirkungen auf Politik und

Kultur, auf Krieg und Frieden, auf

Architektur und Formgestaltung von

Möbeln und selbstverständlich auch auf

die notwendigen Teegerätschaften. Die

Sammlung der verstorbenen Dr. Virginia

Oswald Freifrau von Diepholz gilt neben

einer befreundeten japanischen

Sammlung als die bedeutendste zur

Teekultur überhaupt. Ein Teil der

Sammlung ist in Norden konzentriert

und zeigt frühe Gemälde u.a. mit

Teegesellschaften, Teemöbel, das damals

übliche Silbergeschirr, Import-Porze l-

lane und die ersten europäischen Tee-

Porzellane u.a. aus dem Besitz Friedrichs

d. Großen, die sich zunächst an den

chinesischen Formen und Dekoren orientierten,

bis hin zu modernen, preisgekrönten

Teegerätschaften von Formgestaltern

und jetzt lebenden Künstlern

aus dem In- und Ausland.

An jedem Öffnungstag werden kostenlose

Führungen zum Themenbereich

„Asiatischer Tee“ mit seiner kulturhistorischen

Bedeutung für Europa angeboten.

Auf Wunsch der Besucher werden

hier auch unterschiedliche Schwerpunkte

anhand verschiedener originaler Teegerät

schaften vertieft:

- Von der höfischen Teekultur

zur ostfriesischen Teezeremonie

- Die japanische Teekultur

- Vom grünen zum schwarzen Tee,

warum?

- Chinesische Tee-Porzellane und

europäische Neuerfindungen

- Teegerätschaften und Entwicklung

ihrer Formgestaltung vom

Frühbarock bis zur Moderne

- Politische Funktion der Teesalons

des frühen 19. Jahrhunderts,

Philosophie, Teegespräche,

Literatur und Demokratie

- Tee und bildende Kunst, erläutert

an Gemälden aus mehreren

Jahrhunderten

- Tee „verbessert“ mit Zusätzen

(Zucker, Sahne, Zitrone, Rum u.a.)

- Tee und der Kommerz, dargestellt

an den ostasiatischen Kompanien

in England, in den Niederlanden,

in Dänemark und Schweden, sowie

an der kurzlebigen deutschen

Kompanie in Antwerpen und der

preußischen Kompanie in Emden

SONDERAUSSTELLUNG

„DAS GOLDENE ZEITALTER:

NIEDERLANDE – OSTFRIESLAND –

UBBO EMMIUS – TEE“

Sie ist gegenüber dem Vorjahr stark

erweitert, nachdem eine Reihe von

wichtigen Leihgaben aus der Sammlung

Oswald-von Diepholz, die sich in bedeutenden

Museen befanden, von dort

zurückgeholt wurden. Darunter befindet

sich auch das Frühstücks-Teeservice der

Großfürstin Anna Pawlowna, Königin

der Niederlande, gefertigt von einem

friesischen Silberschmied aus Leeuwarden.

Schwerpunkt der Sonder ausstellung

sind insbesondere Gemälde,

Möbel, Keramiken, chinesische Auftrags-

Porzellane und niederländisches Silber

des 17./18. und 19. Jahrhunderts. Eine

niederländische Tapisserie von 1550

öffnet ebenfalls den Blick auf die Kultur

und natürlich auch Teekultur des

Nachbarlandes, das bedeutende Wissenschaftler

und bekannte Maler hervorgebracht

hat. Die Vereinigte Ostindische

Kompanie (VOC) beherrschte den

Teehandel der damaligen Zeit und hat

zudem äußerst kostbare Tee-Porzellane

aus China importiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!