18.05.2020 Aufrufe

Unser Haus für die ganze Familie 6-7/2020

Während des Lockdowns hat das Zuhause eine ganz neue Bedeutung erlangt. Während die einen sich über einen entspannten Ruhepol freuten, fühlten sich die anderen nur noch gestresst. Immer mehr sehnen sich nun nach den eigenen vier Wände, am liebsten ein Haus mit Garten. Wie Sie das auch mit kleinerem Budget verwirklichen können, lesen Sie hier. Und Sie erfahren alles Wichtige über eine familienfreundliche Planung.

Während des Lockdowns hat das Zuhause eine ganz neue Bedeutung erlangt. Während die einen sich über einen entspannten Ruhepol freuten, fühlten sich die anderen nur noch gestresst. Immer mehr sehnen sich nun nach den eigenen vier Wände, am liebsten ein Haus mit Garten. Wie Sie das auch mit kleinerem Budget verwirklichen können, lesen Sie hier. Und Sie erfahren alles Wichtige über eine familienfreundliche Planung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NEWS<br />

Neues vom Markt<br />

Geld <strong>für</strong> Energiesparer<br />

Energetische Sanierungsmaßnahmen an selbstgenutztem<br />

Wohneigentum werden nun besser gefördert.. Das lohnt<br />

sich, da <strong>die</strong> Förderung in vielen Fällen höher als <strong>die</strong> Mehrkosten<br />

<strong>für</strong> den Wärmeschutz ist. Neu ist der Steuerbonus <strong>für</strong><br />

Einzelmaßnahmen, wie z. B. <strong>die</strong> Wärmedämmung, <strong>die</strong> auch<br />

von der KfW als förderfähig eingestuft sind. Sie können <strong>für</strong><br />

einen befristeten Zeitraum mit maximal 20 Prozent der Aufwendungen<br />

von der Steuer abgesetzt werden, verteilt auf<br />

drei Jahre. Die KfW erhöht ihre Investitions- und Tilgungszuschüsse<br />

auch <strong>für</strong> Sanierungsmaßnahmen zum Effizienzhausstandard.<br />

Mehr Informationen zu den Förderkonditionen<br />

gibt es in der IVPU-Broschüre „Förderprogramme <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> energetische Sanierung“ auf www.daemmt-besser.de. Der<br />

<strong>Haus</strong>besitzer muss sich allerdings zwischen Steuervorteilen<br />

und KfW-Förderung entscheiden.<br />

Weitere Förder-Infos unter<br />

www.bau-welt.de/foerderung-<strong>2020</strong><br />

Ökologie auf dem Dach<br />

Für ein wohngesundes Raumklima ist eine gute Innenraumluftqualität<br />

wichtig. Doch nicht alle naturnahen Dämmstoffe<br />

sind wohngesund – viele belasten <strong>die</strong> Innenraumluft. Der<br />

neue Dämmstoff BauderECO S <strong>für</strong> <strong>die</strong> Aufsparrendämmung<br />

enthält keine raumluftbelastenden Stoffe wie Formaldehyd,<br />

Bindemittel oder sonstige Zusatzstoffe, z.B. gegen Schädlinge<br />

oder Schimmel. Zusätzlich erfüllt der Dämmstoff <strong>die</strong> Vorgaben<br />

des AgBB (Ausschuss zur gesundheitlichen Bewertung<br />

von Bauprodukten). Für BauderECO S werden mehrheitlich<br />

nachwachsende und recycelte Rohstoffe verwendet. Die<br />

Dämmstoffplatten bestehen zu großen Teilen aus Biomasse<br />

(Reststoffe aus der Landwirtschaft), aus recycelten Stoffen<br />

(Wertstoffreste) und weiteren natürlichen Materialien (Muschelkalk).<br />

Bei einem mit dem neuen Dämmstoff gedämmten<br />

Dach bleibt <strong>die</strong> heiße Luft im Sommer draußen und im Winter<br />

<strong>die</strong> warme Luft im Raum. BauderECO S kann man recyceln,<br />

muss man aber nicht. Denn der Dämmstoff funktioniert auch<br />

nach Jahrzehnten wie am ersten Tag.<br />

Weitere Infos zu Öko-Dämmstoff<br />

und Fördergeldern unter www.bauder.de<br />

und www.zuschussdach.de<br />

Gesundes Raumklima<br />

Eine clevere Lösung <strong>für</strong> <strong>die</strong> Schaffung eines gesunden Raumklimas<br />

bietet <strong>die</strong> Dämmung mit ISOTEC-Klimaplatten. Sie<br />

erhöhen <strong>die</strong> Wandoberflächentemperatur um zwei bis drei<br />

Grad. Vor allem aber nehmen sie automatisch überschüssiges<br />

Kondenswasser auf und speichern es in ihren Poren. In der<br />

Heizperiode gibt <strong>die</strong> Klimaplatte <strong>die</strong> gespeicherte Feuchtigkeit<br />

bei Bedarf wieder an <strong>die</strong> Raumluft ab. Die Klimaplatte<br />

besteht aus nicht brennbarem Calciumsilikat. Sie kann den<br />

baulichen Gegebenheiten und Bedürfnissen optimal angepasst<br />

werden, da ihr Zuschnitt einfach ist. Rundum ein intelligenter<br />

Baustoff, der einen perfekten klimaregulierenden<br />

Kreislauf erzeugt, Behaglichkeit schafft und dauerhaft vor<br />

Schimmelpilz schützt.<br />

Weitere Infos unter www.isotec.de<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!