18.05.2020 Aufrufe

Unser Haus für die ganze Familie 6-7/2020

Während des Lockdowns hat das Zuhause eine ganz neue Bedeutung erlangt. Während die einen sich über einen entspannten Ruhepol freuten, fühlten sich die anderen nur noch gestresst. Immer mehr sehnen sich nun nach den eigenen vier Wände, am liebsten ein Haus mit Garten. Wie Sie das auch mit kleinerem Budget verwirklichen können, lesen Sie hier. Und Sie erfahren alles Wichtige über eine familienfreundliche Planung.

Während des Lockdowns hat das Zuhause eine ganz neue Bedeutung erlangt. Während die einen sich über einen entspannten Ruhepol freuten, fühlten sich die anderen nur noch gestresst. Immer mehr sehnen sich nun nach den eigenen vier Wände, am liebsten ein Haus mit Garten. Wie Sie das auch mit kleinerem Budget verwirklichen können, lesen Sie hier. Und Sie erfahren alles Wichtige über eine familienfreundliche Planung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BAUTECHNIK ■ TREPPEN<br />

Die Aufsteiger<br />

von<br />

morgen<br />

Sie stellen <strong>die</strong> häufigste Stolperfalle<br />

im Wohnbereich dar: Treppen.<br />

Aus <strong>die</strong>sem Grund sollte bei der<br />

Planung Sicherheit oberste Priorität<br />

haben. Diese bietet rutschsicheres<br />

Stufenmaterial, ein gut zu umfassender<br />

Handlauf sowie eine gezielte Ausleuchtung<br />

der einzelnen Stufen.<br />

Eine Treppenkonstruktion<br />

muss<br />

nicht nur schön<br />

sein, sondern in erster<br />

Linie <strong>die</strong> Risiken<br />

<strong>für</strong> einen Sturz<br />

minimieren.<br />

70<br />

Diese Ganzholz-Spindeltreppe aus<br />

massiver Buche verbindet formschön<br />

zwei Etagen und nimmt dabei lediglich<br />

einen Durchmesser von 210 cm ein.<br />

Fuchs-Treppen<br />

Foto: epr/Antina Tapes<br />

Trittsichere Flächen<br />

Treppenstufen lassen sich generell mit<br />

jedem Bodenbelag verwirklichen: Fliesen,<br />

Teppich, Kautschuk, Vinyl, Linoleum oder<br />

Holz. Die meisten Bauherren entscheiden<br />

sich <strong>für</strong> eine Holztreppe. Empfehlenswert<br />

sind hier harte Hölzer wie Buche, Eiche,<br />

Esche oder Ahorn, <strong>die</strong> einen geringen<br />

Abrieb garantieren. Ist das Holz darüber hinaus<br />

auch noch mehr als 40 mm dick, gilt<br />

es sogar als feuerhemmender Stufenbelag<br />

– ein wesentliches Sicherheitskriterium,<br />

wenn <strong>die</strong> Treppe den einzigen Fluchtweg<br />

aus dem Dachgeschoss darstellt. Wer<br />

ein preiswerteres und weicheres Holz<br />

wählen möchte, kann zu einem Nadelholz<br />

wie Fichte, Tanne oder Kiefer greifen und<br />

<strong>die</strong> einzelnen Stufen mit Anti-Rutsch-Streifen<br />

(www.treppenfolie.de) oder rutschhemmenden<br />

Matten ausstatten.<br />

Nach wie vor gefragt sind Treppen aus<br />

Beton, <strong>die</strong> zur Prävention von Stürzen<br />

mit rutschfesten Beschichtungen oder<br />

Anstrichen versehen werden. Betonfertigteiltreppen<br />

können Sie sich auf Wunsch<br />

übrigens mit Strukturmatrizen liefern<br />

lassen, und bei Ortbetontreppen erzielt<br />

man eine terrazzoähnliche Oberfläche,<br />

wenn man sie schleift. Gelegentlich wird

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!