18.05.2020 Aufrufe

Unser Haus für die ganze Familie 6-7/2020

Während des Lockdowns hat das Zuhause eine ganz neue Bedeutung erlangt. Während die einen sich über einen entspannten Ruhepol freuten, fühlten sich die anderen nur noch gestresst. Immer mehr sehnen sich nun nach den eigenen vier Wände, am liebsten ein Haus mit Garten. Wie Sie das auch mit kleinerem Budget verwirklichen können, lesen Sie hier. Und Sie erfahren alles Wichtige über eine familienfreundliche Planung.

Während des Lockdowns hat das Zuhause eine ganz neue Bedeutung erlangt. Während die einen sich über einen entspannten Ruhepol freuten, fühlten sich die anderen nur noch gestresst. Immer mehr sehnen sich nun nach den eigenen vier Wände, am liebsten ein Haus mit Garten. Wie Sie das auch mit kleinerem Budget verwirklichen können, lesen Sie hier. Und Sie erfahren alles Wichtige über eine familienfreundliche Planung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Balkon-Feeling unterm Dach:<br />

das XXL-Dachschiebefenster öffnet<br />

sich zur Seite hin. Die enormen<br />

Fensterbreiten erfordern eine statische<br />

Änderung der Dachkonstruktion.<br />

René Schmidt/Lideko<br />

WIR<br />

DÄMMEN<br />

GESÜNDER<br />

FÜRS LEBEN<br />

Geschickte Raumplanung<br />

Abgesehen von den bautechnischen Grundlagen, <strong>die</strong> vorab<br />

geklärt werden müssen, lauten <strong>die</strong> wichtigsten Fragen: Wie soll<br />

der neue Wohnraum genutzt werden und wie lässt sich <strong>die</strong> Fläche<br />

sinnvoll unterteilen? Entscheidenden Einfluss darauf haben<br />

bauliche Gegebenheiten, insbesondere <strong>die</strong> Höhe des Kniestocks<br />

und <strong>die</strong> Stärke der Dachneigung. Je höher der Kniestock, desto<br />

mehr Kopffreiheit und Wohnfläche bietet der Raum unterm<br />

Dach. Wenn gar kein Kniestock vorhanden ist, vermeidet eine<br />

in Trockenbauweise hochgezogene Drempelwand „tote“ Ecken<br />

unter der Schräge. Mit einer kleinen Seitentür versehen ergibt<br />

sich hinter <strong>die</strong>ser Wand Stauraum <strong>für</strong> seltener benötigte Gegenstände.<br />

Weitere Raumgewinne erzielt man, indem man unter<br />

den Schrägen niedrige Einrichtungsgegenstände wie etwa das<br />

Bett und <strong>die</strong> Badewanne unterbringt. So bleibt eine größere<br />

begehbare Fläche frei. Oder man schafft mehr Kopffreiheit<br />

durch Gauben – sofern sie baurechtlich genehmigt werden.<br />

Sie verbessern <strong>die</strong> Wohnqualität vor allem dann erheblich,<br />

wenn trotz niedriger Kniestöcke mehrere Räume untergebracht<br />

werden müssen. Soll dagegen ein großzügiges Studio unterm<br />

Dach entstehen, stellt sich <strong>die</strong> Situation anders dar. Da entsteht<br />

Charme gerade weil <strong>die</strong> Zimmerdecke mittig bis in den First<br />

reicht und Tageslicht durch großzügige Dachflächenfenster<br />

nach innen fluten kann.<br />

Leichter und schneller<br />

mit Trockenbau-Techniken<br />

Dachgeschossausbauten sollten möglichst sauber und schnell<br />

über <strong>die</strong> Bühne gehen. Deshalb – und um <strong>die</strong> Statik des <strong>Haus</strong>es<br />

nicht mehr als nötig zu belasten – wird in der Regel auf<br />

einen Zementestrich oder gemauerte Innenwände verzichtet.<br />

Stattdessen stellt man den Bodenaufbau meist mithilfe eines<br />

Trockenestrichs auf einer Ausgleichsschüttung her. Diese Lösung<br />

hat den Vorteil, dass längere Trocknungszeiten entfallen. Die<br />

Raumaufteilung lässt sich mit beidseitig beplankten Holz- oder<br />

Metallständerrahmen ebenfalls in Trockenbauweise realisieren.<br />

Eine innen liegende Dämmschicht sorgt <strong>für</strong> den nötigen Schallschutz.<br />

Die Wände sind schnell montiert, erfüllen alle brandund<br />

schallschutztechnischen Anforderungen und sind trotz der<br />

Leichtbauweise stabil. Und wenn sich der Raumbedarf wieder<br />

ändern sollte, lassen sich neue Raumzuschnitte wesentlich einfacher<br />

realisieren als bei der gemauerten Massiv-Variante. l<br />

SICH RUNDUM WOHLFÜHLEN –<br />

MIT GESÜNDERER DÄMMUNG<br />

VON LINZMEIER<br />

Wir entwickeln und produzieren Dämmstoffe,<br />

<strong>die</strong> das Wohlbefinden steigern –<br />

nachhaltig <strong>für</strong> Mensch, Umwelt und<br />

Zukunft.<br />

Neugierig auf unsere Lösungen <strong>für</strong> Dach,<br />

Wand, Boden, Decke und Fassade?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!