19.06.2020 Aufrufe

ZETT4

Die neue Ausgabe des Zett. Magazins ist auf dem Markt - mit meinen beiden Beiträgen a) über den Freiburger Künstler und langjährigen Salsa-Freund Celso Martinez-Naves (S. 52) und b) das Tanzen im Mensabrunnen (S. 59) - wie man sieht, entstanden die Beiträge und Fotos noch vor Corona, sind aber gerade rechtzeitig wieder aktuell - viel Freude beim Schmökern und bei Gefallen gerne weiter empfehlen: https://zett-magazin.de/leben-in-freiburg sowie zum Download unter: https://zett-magazin.de/wp-content/uploads/2020/06/ZETT4.pdf

Die neue Ausgabe des Zett. Magazins ist auf dem Markt - mit meinen beiden Beiträgen a) über den Freiburger Künstler und langjährigen Salsa-Freund Celso Martinez-Naves (S. 52) und b) das Tanzen im Mensabrunnen (S. 59) - wie man sieht, entstanden die Beiträge und Fotos noch vor Corona, sind aber gerade rechtzeitig wieder aktuell - viel Freude beim Schmökern und bei Gefallen gerne weiter empfehlen:
https://zett-magazin.de/leben-in-freiburg
sowie zum Download unter:
https://zett-magazin.de/wp-content/uploads/2020/06/ZETT4.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

900 JAHRE STADTJUBILÄUM

Was wird aus dem Stadtjubiläum?

AUSGEBREMST

Abgesagt. Verschoben. Ausgebremst. Die Corona-Krise

hat das 900-jährige Stadtjubiläum aus dem Sattel geworfen

wie ein scheuendes Pferd. „Wir waren auf einem

Super-Weg“ erzählt Zeremonienmeister Holger Thiemann am

Telefon, „und dann das“. Von Mitte März bis Anfang September

wurden alle geplanten Veranstaltungen abgesagt; der Gemeinderat

soll am 30. Juni entscheiden, ob die Feierlichkeiten bis in

den Sommer 2021 verlängert und nachgeholt werden.

Not amused: Holger Thiemann

Die Münsterillumination, eine 900 Meter lange Mittsommernachtstafel,

das große Sommerfest vom 10. bis 14. Juli?

Alles Pustekuchen. Dennoch sagt Thiemann: „Wir langweilen

uns nicht.“ Als Chef des Planungskomitees hält er die Stellung

im Stadtjubiläumsbüro an der Günterstalstraße, beantwortet

Fragen, stimmt sich mit der Stadtverwaltung ab, improvisiert,

so gut es eben geht, während der Rest seines Teams zumeist

aus dem Homeoffice telefoniert und online arbeitet.

Das Freiburger Stadtjubiläum

wanderte vorerst in die Cloud ab.

Fotos: Arne Bicker

Vorerst haben eine Übersicht über Hilfs- und Liefermöglichkeiten

in Freiburg sowie digitale Kulturangebote auf der

Homepage „www.2020.freiburg.de“ das abgesagte Jubiläumsprogramm

abgelöst. Online-Lesungen und Kulturwettbewerbe

finden sich hier nun statt dessen, eine Videoführung durch die

Ausstellung „Gottlieb Theodor Hase – Freiburgs erster Fotograf“

oder Wohnzimmer-Video-Tanzkurse, in denen Fitness-Tanzlehrer

Ivam auffordert: „Zuhause kannst du richtig übertreiben!“.

Neuestes Projekt auf der Online-Seite des Stadtjubiläums

ist das „Stadtnetz Freiburg“, ein, so die Macher „digitaler Raum,

ein digitales Freiburg für Begegnung, Anregung, Kultur, Hilfe

und Kommunikation.“ Die Macher machen weiter.

Während die einen also in den eigenen vier Wänden mit artistischen

Rock-‘n‘-Roll-Figuren die Deckenbeleuchtung schreddern,

peilt Holger Thiemann vorsichtig die Erste Hälfte des Jahres 2021

als Nachholzeitraum an: „Ich denke, dass es die vielen Projekte

wert wären, gezeigt zu werden.“ Noch ist unsicher, ob, wie und

wann es mit dem Freiburger Stadtjubiläum weitergeht. Fest

steht wohl nur: Bei 900 Jahren kommt es auf ein paar Monate

mehr nicht an.

22 ZETT. JUNI 2020

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!