19.06.2020 Aufrufe

ZETT4

Die neue Ausgabe des Zett. Magazins ist auf dem Markt - mit meinen beiden Beiträgen a) über den Freiburger Künstler und langjährigen Salsa-Freund Celso Martinez-Naves (S. 52) und b) das Tanzen im Mensabrunnen (S. 59) - wie man sieht, entstanden die Beiträge und Fotos noch vor Corona, sind aber gerade rechtzeitig wieder aktuell - viel Freude beim Schmökern und bei Gefallen gerne weiter empfehlen: https://zett-magazin.de/leben-in-freiburg sowie zum Download unter: https://zett-magazin.de/wp-content/uploads/2020/06/ZETT4.pdf

Die neue Ausgabe des Zett. Magazins ist auf dem Markt - mit meinen beiden Beiträgen a) über den Freiburger Künstler und langjährigen Salsa-Freund Celso Martinez-Naves (S. 52) und b) das Tanzen im Mensabrunnen (S. 59) - wie man sieht, entstanden die Beiträge und Fotos noch vor Corona, sind aber gerade rechtzeitig wieder aktuell - viel Freude beim Schmökern und bei Gefallen gerne weiter empfehlen:
https://zett-magazin.de/leben-in-freiburg
sowie zum Download unter:
https://zett-magazin.de/wp-content/uploads/2020/06/ZETT4.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KUNST

Stefan Koldehoff

Foto: Josy Swafing

Tobias Timm

Foto: Julian Röder

Verbrechen in der Kunst

ARTNAPPING UND GOLDPFUNDE

Kunst lud schon immer Diebe und Räuber ein. Die Kunstexperten

Stefan Koldehoff und Tobias Timm beschrieben in „Falsche Bilder,

echtes Geld“ ausführlich den Fall des vormals auch in Freiburg

lebenden Kunstfälschers Wolfgang Beltracchi. Und das hat sie

offenbar auf den Geschmack gebracht: In ihrem im März 2020

neu erschienenen Buch „Kunst und Verbrechen“ nehmen sich

die beiden Autoren nun das ganze, weite Feld in den Blick.

Vom Kleinganoven bis zum schwerreichen Meisterfälscher

rücken hier all jene in den Fokus, die sich illegalerweise an Kunst

bereichern wollen. Und denen es selbst, wenn sie geschnappt

werden, gelegentlich gelingt, sich als genial-charmante Trickser

zu inszenieren. Wie hoch der materielle und immaterielle Schaden

ist, den sie in den Duty-Free-Zonen und Dark Rooms des globalen

Kunstbetriebs anrichten, kommt indes nur selten ans Tageslicht.

Die Liste der Verbrechen, die im Zusammenhang mit Kunst

begangen werden, ist lang. Mit dem enormen Anstieg der Preise

und der Globalisierung des Kunstmarktes hat die Kriminalität

jedoch eine neue Qualität erreicht – so ist etwa „Artnapping“, bei

dem ein Kunstwerk als Geisel genommen und erst gegen Lösegeld

wieder zurückgegeben wird, heute keine Seltenheit mehr.

„Kunst und Verbrechen“ erzählt spannende, erschreckende

und irrwitzige Geschichten, wie zum Beispiel jene vom Diebstahl

einer 100 Kilogramm schweren Goldmünze aus dem Berliner

Bode- Museum – die vier Diebe wurden gefasst. Die beiden Autoren

liefern eine fundierte Analyse, was sich am System Kunstmarkt

und in den Museen ändern sollte. Ein fundiert recherchiertes,

brisantes und hochaktuelles Buch, dessen einzelne Kapitel sich

so spannend lesen wie Krimis.

Stefan Koldehoff, Tobias Timm // Kunst und Verbrechen

Galiani-Verlag Berlin • 328 Seiten • 25 Euro

ZETT. JUNI 2020

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!