21.12.2012 Aufrufe

1. Das SFZ II Bad Windsheim

1. Das SFZ II Bad Windsheim

1. Das SFZ II Bad Windsheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.<strong>1.</strong><strong>1.</strong> Lehrplangemäßer Aufbau der Oberstufe am <strong>SFZ</strong><br />

Vorbereitungsphase:<br />

Beginnend in der 7. Klasse, in der das Fach „Berufs- und Lebensorientierung“<br />

(früher: "Arbeitslehre") erstmals auf dem Stundenplan erscheint, nehmen Inhalte<br />

der Berufs- und Lebensorientierung im Unterricht zunehmend Raum ein<br />

(z.B. Kennenlernen verschiedener Berufsfelder, Betriebserkundungen, etc.).<br />

Orientierungsphase:<br />

In der 8. Klasse arbeiten die Schüler einen Tag in der Woche in den Schülerübungsfirmen<br />

unter Anleitung und Betreuung von Lehrkräften der Oberstufe,<br />

nachdem sie ein Bewerbungstraining durchlaufen und eine Bewerbungsmappe<br />

erstellt haben. Daneben absolvieren die Schüler im Herbst und im<br />

Frühjahr jeweils ein zweiwöchiges Betriebspraktikum.<br />

Individualisierungsphase:<br />

In der 9. Klasse schließlich findet nach einem weiteren zweiwöchigen Blockpraktikum<br />

im Herbst für einen Tag in der Woche bis zum Schuljahresende ein<br />

schulbegleitendes Betriebspraktikum statt. Somit soll der Übergang zur späteren<br />

Berufspraxis durch den Ausbau von Schlüsselqualifikationen und grundlegenden<br />

Fertigkeiten erleichtert werden.<br />

3.<strong>1.</strong>2. Praktischer Unterricht an außerschulischen Lernorten<br />

7. Klasse<br />

8. Klasse<br />

9. Klasse<br />

Schnuppertag im Rahmen der BLO-Praxis (Ende 7. Klasse)<br />

Die Schüler verbringen einen Arbeitstag in einem selbst gewählten Betrieb<br />

(i.d.R. dem des Vaters bzw. der Mutter).<br />

Gelernte Inhalte aus dem Fachbereich BLO-Theorie sollen hier erstmals praktisch<br />

erfahren und erlebt werden.<br />

<strong>1.</strong> Betriebspraktikum (im Herbst)<br />

Die Schüler absolvieren ein zweiwöchiges Praktikum in einem Betrieb ihrer<br />

Wahl. Die daraus gewonnen Erkenntnisse sollen für die weitere Berufsfindung<br />

hilfreich sein. Die Schüler erstellen dabei eine Praktikumsmappe.<br />

2. Betriebspraktikum (im Frühjahr)<br />

Die Schüler leisten nochmals ein zweiwöchiges Praktikum in einem Betrieb ab.<br />

Bereits gewonnene Erkenntnisse aus dem ersten Praktikum können jetzt von<br />

den Schülern nochmals überprüft und vertieft werden. <strong>Das</strong> Führen einer Praktikumsmappe<br />

ist Pflicht.<br />

3. Betriebspraktikum (im Herbst – parallel zum <strong>1.</strong>BP der 8. Klasse)<br />

Die Schüler absolvieren ein zweiwöchiges Praktikum in einem Betrieb. Sie<br />

erstellen dazu eine Praktikumsmappe.<br />

Praxistag (jeden Donnerstag während des Schuljahres)<br />

Die Schüler verbringen den gesamten Donnerstag in einem Betrieb außerhalb<br />

der Schule. <strong>Das</strong> Führen eines Berichtsheftes (Schreiben von ausführlichen<br />

Tagesberichten in der <strong>1.</strong> Vergangenheitsform) ist Pflicht.<br />

Regierung von Mittelfranken – Förderschulbereich – Heft 7/Sept. 2010 13<br />

FORUM TERMINE<br />

BÖRSE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!