21.12.2012 Aufrufe

1. Das SFZ II Bad Windsheim

1. Das SFZ II Bad Windsheim

1. Das SFZ II Bad Windsheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MSDbS – Förderschwerpunkt Lernen<br />

Kooperationsklassen – Ausbildung Friseur<br />

Seit zwei Jahren hat das BAW Nürnberg sein Angebot um einen weiteren<br />

Ausbildungsberuf, den Friseur, erweitert. <strong>Das</strong> Besondere hierbei ist, dass die<br />

Jugendlichen nicht an der Berufsschule zur sonderpädagogischen Förderung<br />

am BAW Nürnberg unterrichtet werden, sondern am theoretischen und<br />

fachpraktischen Unterricht der Regelberufsschule (Berufsschule I, Fürth) teilnehmen.<br />

Bei der Begleitung dieser Kooperationsklassen ergibt sich für den<br />

MSDbS ein breitgefächertes Aufgabenfeld.<br />

Allgemeines<br />

Derzeit besuchen jeweils 9 Schüler die 10. bzw. 1<strong>1.</strong> Klasse. Alle Schüler<br />

verfügen über den Rehastatus, da dieser für die Ausbildung am BAW notwendig<br />

ist. Die Ausbildung erfolgt über drei Jahre. Im zweiten Ausbildungsjahr<br />

findet der erste Teil, im dritten Ausbildungsjahr der zweite Teil<br />

der Gesellenprüfung statt. Dem MSDbS stehen für jeden bestehenden<br />

Jahrgang jeweils 10 MSD-Stunden zur Verfügung.<br />

Die Aufgabenfelder des MSDbS lassen sich in folgende Hauptbereiche<br />

einteilen:<br />

<strong>1.</strong> Kooperation mit der Regelberufsschule<br />

§ Hier steht die Beratung bzw. Unterstützung der Lehrer im Vordergrund.<br />

Daneben werden gemeinsam organisatorische, inhaltliche<br />

und pädagogische Absprachen getroffen.<br />

§ Der MSDbS hospitiert regelmäßig im Unterricht. Dies diente zum<br />

einen dazu, Schülerbeobachtungen zu erhalten, zum anderen Unterrichtsinhalte<br />

für den Fördertag praxisnah zu erfahren.<br />

2. Kooperation mit Sozialpädagogen<br />

§ Pädagogische und logistische Absprachen nehmen einen großen<br />

Raum ein.<br />

§ Im Gegensatz zur herkömmlichen Arbeit des MSDbS an beruflichen<br />

Schulen überschneiden sich die Tätigkeitsfelder bzw. mussten<br />

diese zu Beginn genau abgestimmt werden. (Der sozialpädagogische<br />

Dienst übernimmt bestimmte Aufgaben, wie z.B. die<br />

Betreuung der Betriebe und zum großen Teil Elternarbeit…)<br />

3. Elternarbeit<br />

§ Der MSDbS nimmt aktiv an Probezeit-, Zwischen- und Elterngesprächen<br />

teil.<br />

Regierung von Mittelfranken – Förderschulbereich – Heft 7/Sept. 2010 39<br />

FORUM TERMINE<br />

BÖRSE

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!