15.07.2020 Aufrufe

Ausgabe 02-2020

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Produkte: Neu- und Weiterentwicklungen<br />

Die Umwelt entlasten und Geld sparen:<br />

POWER-Hybrid<br />

UV-Anlagentechnik von<br />

Wird ein Abwasserkanal mit einem Alphaliner saniert, ist dafür<br />

eine dauerhafte Stromversorgung des Spezialequipments<br />

notwendig. „Einen großen Generator laufen zu lassen, um<br />

damit am frühen Morgen nur das Fahrzeug zu betreiben, ist<br />

nicht sehr effizient“, sagt Philipp Martin, Vertriebsleiter Europa<br />

bei RELINEEUROPE. Darum bietet RELINEEUROPE nun die<br />

Power-Hybrid-Technik für ihr komplettes Produktportfolio an.<br />

In der Regel sind moderne UV-Anlagen mit Stromgeneratoren<br />

zwischen 30-60 KVA elektrischer Leistung ausgerüstet. Die gesamte<br />

Leistung wird aber nur während des UV-Aushärteprozesses,<br />

der nur wenige Stunden am Tag stattfindet, benötigt.<br />

Die restliche Zeit bleibt der Großteil dieser Leistung ungenutzt.<br />

Dies wird RELINEEUROPE nachhaltig ändern und ermöglicht<br />

seinen Kunden bei der Investition in neue UV-Anlagen somit<br />

die Wahl zwischen einer konventionellen Stromversorgung<br />

oder der neuen Power-Hybrid-Lösung.<br />

• Akkubetrieb auch bei<br />

niedrigsten Temperaturen möglich<br />

• Min. 3500 Ladezyklen<br />

„Diese Fakten und deren Vorteile<br />

kommen bei unseren Kunden<br />

sehr gut an. In den letzten 12<br />

Monaten werden immer mehr<br />

UV-Anlagen mit Power-Hybrid-<br />

Technik bestellt“, so Martin.<br />

Intelligente Steuerungstechnik regelt die<br />

Ladung der Akkus<br />

Vor kurzem wurden mehrere UV-Anlagen mit der<br />

Power-Hybrid-Technik ausgeliefert<br />

Vorteile der Technik auf einen Blick<br />

Der Generator kann bis zu 1.300 Betriebsstunden<br />

ausgeschaltet bleiben und<br />

so rund 6.000 Liter Diesel einsparen.<br />

• Kurze Amortisationszeit<br />

• Kostenersparnis<br />

durch Senkung des<br />

Dieselverbrauches um<br />

bis 6.000 Liter/Jahr<br />

• Längere Serviceintervalle<br />

des<br />

Generators durch<br />

geringere tägliche<br />

Laufleistung<br />

• Längerer Lebenszyklus<br />

und spätere Ersatzinvestition<br />

in einen<br />

neuen Generator<br />

• Umweltschutz<br />

durch Senkung der<br />

CO 2<br />

-Emmissionen<br />

• Reduzierung der<br />

Lärmbelastung für Menschen<br />

und Umwelt<br />

Übergabe der neuen REE4000 Professional mit Akku-Hybrid-Technologie an<br />

die Firma U+W Umwelttechnik und Wasserbau Frankfurt. (v. l. n. r.): Leiter<br />

MTA Andreas Ludwig, Niederlassungsleiter Christoph Dorfmann, Anlagenführer<br />

Christian Maus und Philipp Martin (RELINEEUROPE)<br />

Diese wichtigen Argumente waren der Antrieb für das Unternehmen,<br />

hier eine nachhaltige Lösung zu entwickeln.<br />

Technische Fakten<br />

• Modularer Aufbau mit 5-20 KW Akkuleistung<br />

• Automatische Umschaltung zwischen Generator- und<br />

Akkubetrieb<br />

• Intelligentes Laden des Akkus während der Aushärtung<br />

Übergabe der neuen REE2000 Professional mit Akku-Hybrid-Technologie an<br />

die Firma KATEC Kanaltechnik GmbH, Jünkerath. (v. l. n. r.) Marcel Ungrund<br />

und Philipp Martin (RELINEEUROPE), KATEC-Anlagenführer Alex Graf<br />

und Geschäftsführer Gerd Müller sowie Michael Geiger (RELINEEUROPE)<br />

www.relineeurope.com<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>02</strong> / 2<strong>02</strong>0 | 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!