15.07.2020 Aufrufe

Ausgabe 02-2020

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Branchenrückblick<br />

120 Teilnehmer nehmen zum 10-jährigen Jubiläum an<br />

„CROM“-Schulungen teil<br />

Die Lehrgangsreihe „CROM – Zertifizierte Schachtsanierung“<br />

hat im Februar dieses Jahres nun schon zum<br />

zehnten Mal stattgefunden. 80 Netzbetreiber, Planer und<br />

Verarbeiter nahmen an den Lehrgängen bei der MC-<br />

Bauchemie in Bottrop, die auf ihre spezifischen Bedürfnisse<br />

zugeschnitten sind, teil. Darüber hinaus hat es Ende<br />

Januar auch einen Lehrgang bei der MC-Bauchemie<br />

in Dintikon (Schweiz) gegeben, der mit 40 Teilnehmern<br />

restlos ausgebucht gewesen ist.<br />

Seit zehn Jahren erfreut sich die Lehrgangsreihe<br />

„CROM – Zertifizierte<br />

Schachtsanierung“ einer großen Beliebtheit<br />

im Schachtsanierungsmarkt. CROM<br />

ist die Abkürzung für den englischen Namen<br />

der Veranstaltungsreihe Certified<br />

Rehabilitation of Manholes. Die Kooperationsveranstaltung<br />

der TU Kaiserslautern<br />

unter der Leitung von Prof. Dr.-<br />

Ing. Karsten Körkemeyer vom Lehrstuhl<br />

für Baubetrieb und Bauwirtschaft und<br />

der MC-Bauchemie bietet planenden<br />

Ingenieurbüros, ausschreibenden Kanalnetzbetreibern<br />

und ausführenden<br />

Fachverarbeitungsunternehmen einen<br />

einzigartigen Mix aus fundierter Wissensvermittlung<br />

und praktischen Anwendungen<br />

in der Schachtsanierung. „Das<br />

Ziel unserer Lehrgangsreihe ist es, die<br />

Qualität und die Sicherheit der Schachtsanierungsmaßnahmen<br />

von der Planung<br />

bis zur Umsetzung zu verbessern“, sagt<br />

Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer und<br />

fügt hinzu: „Das ist uns in den zurückliegenden<br />

zehn Jahren auch gut gelungen.“<br />

Denn jeder Kursteilnehmer erhält<br />

sowohl die nötige theoretische Basis als<br />

auch Gelegenheit, alle wesentlichen<br />

Sanierungsschritte praktisch zu üben.<br />

Lehrgang in der Schweiz restlos<br />

ausgebucht<br />

Den Auftakt zur Lehrgangsreihe bildete<br />

im Jubiläumsjahr am 29. Januar 2<strong>02</strong>0<br />

die CROM-Veranstaltung in der Schweiz,<br />

die mit 40 Teilnehmern von planenden<br />

Ingenieurbüros, Kanalnetzbetreibern sowie<br />

ausführenden Unternehmen restlos<br />

ausgebucht und ein voller Erfolg war.<br />

Die Resonanz war so gut, dass diese<br />

Veranstaltung höchstwahrscheinlich<br />

im kommenden Jahr wiederholt wird.<br />

Die CROM-Woche in Deutschland startete<br />

mit dem Intensivlehrgang für planende<br />

Ingenieure und ausschreibende<br />

Praxisteil beim CROM-Lehrgang am 29. Januar<br />

2<strong>02</strong>0 in der Schweiz.<br />

Kanalnetzbetreiber. Sie<br />

fand am 17. Februar<br />

2<strong>02</strong>0 im Trainings- und<br />

Seminarzentrum der MC<br />

in Bottrop statt und informierte<br />

in Theorie und Praxis über Themen<br />

wie die Zustandserfassung und -bewertung<br />

von Schäden sowie die Planung,<br />

Ausführung und Qualitätsüberwachung<br />

von Sanierungsmaßnahmen an Schächten<br />

und begehbaren Kanalbauwerken.<br />

Großes Interesse für Anwenderlehrgang<br />

für Fachverarbeiter<br />

Beim zweitägigen Anwenderlehrgang<br />

für Fachverarbeiter, der am 18. und 19.<br />

Februar 2<strong>02</strong>0 stattfand, standen neben<br />

Schäden und Schadensmechanismen<br />

auch die Grundlagen der Beton- und<br />

Mörteltechnologie sowie besondere Anforderungen<br />

an Mörtel im Abwasserbereich<br />

auf der Agenda. Darüber hinaus<br />

wurden bei der wieder einmal ausgebuchten<br />

Veranstaltung die einzelnen<br />

Sanierungsschritte, von der Untergrundvorbereitung<br />

über die Abdichtung bis hin<br />

zur mineralischen Reprofilierung und Beschichtung<br />

sowie die zugehörige Qualitätssicherun,<br />

ausführlich behandelt und<br />

auch selbständig praktisch angewandt.<br />

Aufbaulehrgang für Anwender<br />

vertieft Wissen<br />

Gruppenbild der Teilnehmer des zweitägigen Fachverarbeiterlehrgangs<br />

vom 18. und 19. Februar 2<strong>02</strong>0 in der Deminarhalle des Trainings-<br />

und Seminarzentrum der MC-Bauchemie in Bottrop. Deminar<br />

ist eine Wortschöpfung der MC und steht für (Produkt-) Demonstration<br />

und Seminar.<br />

Im anschließenden eintägigen Aufbaulehrgang<br />

für Anwender am 20. Februar<br />

2<strong>02</strong>0 konnten diejenigen Fachverarbeiter,<br />

die den Anwenderlehrgang an den<br />

Vortagen bzw. in den Vorjahren bereits<br />

erfolgreich absolviert haben, ihr Wissen<br />

rund um die Schachtsanierung noch<br />

weiter vertiefen. Neben der spritztechnischen<br />

und automatisierten maschinellen<br />

Beschichtung im MRT*Verfahren<br />

(*Manhole Rehabilitation Technology) mit Mörtelsystemen<br />

und Kunststoffsystemen umfasste<br />

der Lehrgang auch das Thema Arbeitssicherheit.<br />

Im praktischen Teil hatten<br />

die Fachverarbeiter wiederum die Möglichkeit,<br />

die Beschichtungssysteme selbst<br />

anzuwenden.<br />

Beispielhafte Durchführung einer Haftzugprüfung<br />

an einem Betonelement.<br />

Wie immer mussten die Teilnehmer ihre<br />

jeweiligen Lehrgänge mit einer schriftlichen<br />

Prüfung abschließen, um das<br />

CROM-Zertifikat zu erhalten, das sie als<br />

zertifizierte Schachtsanierer ausweist und<br />

sich zu einem Qualitätssiegel für eine<br />

hochwertige und nachhaltige Schachtsanierung<br />

im deutschsprachigen Markt<br />

etabliert hat.<br />

MC-Bauchemie Müller GmbH & Co. KG<br />

www.mc-bauchemie.de<br />

RO-KA-TECH Journal <strong>02</strong> / 2<strong>02</strong>0 | 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!