22.12.2012 Aufrufe

Familienchronik - auf der überarbeiteten Webseite der ...

Familienchronik - auf der überarbeiteten Webseite der ...

Familienchronik - auf der überarbeiteten Webseite der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auskunft erbeten / Gesucht werden<br />

Informationen zur Familie »Poschmann« aus Waltersdorf und Umgebung<br />

zwecks Erstellung eines Stammbaumes sowie einer Familien-Chronik. Als Urahn<br />

<strong>der</strong> Linie ist <strong>der</strong> Stellmachermeister Friedrich Poschmann, geb. am 06. 08. 1856<br />

in Gr. Trukainen und gest. am 28. 11. 1920 in Waltersdorf, bekannt. Gesucht werden<br />

Geschwister o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Verwandte sowie Personen, die etwas über die<br />

Familie wissen. Für jeden Hinweis wäre ich dankbar. Nachricht bitte an Ruth<br />

Wehn (geb. Grundmann und aus Neu Bestendorf), Eichenweg 6A, 21360 Vögelsen/Lüneburg,<br />

Tel.: 04131/120007<br />

Ostpreußen-Gedächtnisteller »Zum Besten <strong>der</strong> Ostpreußenhilfe«, 16. Februar<br />

1915, herausgegeben von <strong>der</strong> KPM Berlin, gesucht für das Archiv und zur Vorbereitung<br />

einer Ausstellung vom Kulturbe<strong>auf</strong>tragten <strong>der</strong> Kreisgemeinschaft Sensburg<br />

Rolf W. Krause;<br />

Münster – Braunsberg (farbig), Aachen – Friedland (farbig), Oldenburg – Pr.<br />

Eylau (farbig), Mecklenburg-Schwerin/Mecklenburg-Strelitz – Angerburg (farbig),<br />

Berlin – Gumbinnen (farbig), Oppeln – Lyck (farbig), Hessen – Marggrabowa (farbig),<br />

Schleswig-Holstein – Tilsit (farbig), Minden – Osterode (farbig), Frankfurt –<br />

Lötzen (einfarbig), Arnsberg – Sensburg (einfarbig)<br />

Ich biete folgende Dubletten an und nehme auch Gesuche <strong>auf</strong>: z. Zt. biete ich an:<br />

Verbandsteller/ Königsberg, Gumbinnen, Allenstein (farbig)<br />

Baden – Memel (farbig) Arnsberg – Sensburg (farbig)<br />

Angebote und Auskünfte an: Rolf W. Krause, Alte Poststr. 12, 42555 Velbert, Tel.:<br />

02052 / 1309<br />

Paul Elias aus Reichertswalde und Lippitz<br />

Er wurde 1897 in Reichertswalde (?) geboren und verlebte seine Kindheit dort. Er<br />

war dann <strong>auf</strong> verschiedenen Gütern tätig, bis er 1935 meine Mutter, Liselotte<br />

Penner, heiratete und sie sich in Lippitz ansiedelten. Hier verlebte auch meines<br />

Vaters Mutter (Name?) ihre letzten Jahre und starb 1943/44 (?). Wer weiß etwas<br />

über die Familie meines Vaters? Das fragt <strong>der</strong> Sohn, 1937 geboren. Auskunft bitte<br />

an: Dietrich Elias, 1344 Hutchison Avenue, Prince George, B.C. Canada V2M<br />

5J8<br />

Ich suche Nachkommen <strong>der</strong> ehemaligen Rechtsanwaltes und Notars Tolkmitt<br />

aus Mohrungen, Markt 11. Er verstarb am 8. Februar 1945 in Kuhdiebs und ist<br />

auch dort beerdigt. Weiterhin suche ich Verbindungen mit den Nachkommen <strong>der</strong><br />

Familien, früher wohnhaft in Kuhdiebs bei Mohrungen: Krause, Emil (evtl. Schleswig-Holstein);<br />

Wischnewski, Georg (evtl. Eifel), Jagusch? und Csosseck, Otto<br />

o<strong>der</strong> Hermann (evtl. wie<strong>der</strong> in Ostpreußen, Maldeuten wohnhaft).<br />

Wer mir helfen kann mit Adressen o<strong>der</strong> mehr Informationen, bitte um Zuschrift an<br />

Martin Haese, Koppelweg 9, 27711 Osterholz-Scharmbeck, Tel./Fax 04795 /1599<br />

Gesucht wird: Kurt Gläubitz aus Mohrungen, Alter etwa Mitte 80 (?), Wehrmachtsdienstgrad<br />

Leutnant resp. Oberleutnant.<br />

Ich lernte Kurt Gläubitz in französischer Kriegsgefangenschaft kennen (Sommer<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!