22.12.2012 Aufrufe

Portfolio über den Sommerworkshop „Darstellendes Spiel“ (18.- 22 ...

Portfolio über den Sommerworkshop „Darstellendes Spiel“ (18.- 22 ...

Portfolio über den Sommerworkshop „Darstellendes Spiel“ (18.- 22 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

� sich die Nase zuhaltend<br />

� im Stand mit Kickboxen<br />

� Ballett tanzend (was passiert mit Stimme / Atmung / Text?)<br />

� Golf spielend<br />

� in großen, weichen Schritten <strong>über</strong> Pfützen / Hindernisse gehend<br />

� sich ganz klein / eng hinstellend<br />

� groß, breitbeinig, mit ausgebreiteten Armen, wie am alten Burgtheater<br />

� mit bei<strong>den</strong> Hän<strong>den</strong> am Kopf<br />

� wild gestikulierend<br />

� mit ständig entschuldigender Geste, beide Arme nach außen wen<strong>den</strong>d<br />

� immer wieder mit der Zunge schnalzend ein ‚a’ einbauend<br />

� mit ganz tiefer, sonorer Stimme<br />

� als klassischer Bösewicht, mit rauchiger Stimme, hochgeschlagenem<br />

Mantelkragen, <strong>über</strong>treibend etc.<br />

Liedsingen (Übung für Stimmausdruck und Gestus)<br />

2 Gruppen stehen einander gegen<strong>über</strong>. Ein allgemein bekanntes<br />

Kinderlied (z. B. Hänschen klein) wird abwechselnd von je einer Gruppe<br />

nach Anweisung der Spielleiterin/des Spielleiters in verschie<strong>den</strong>en<br />

Stilen (z. B. als deutscher Männerchor / Schulklasse / Kirchenchor /<br />

Revolutionschor / PensionistInnenchor / Kinderchor / Opernchor /<br />

Discogruppe etc.) oder mit verschie<strong>den</strong>en Eigenschaften (hochmütig /<br />

rebellisch / drohend / traurig / frömmlerisch / siegesbewusst / fröhlich /<br />

weinerlich etc.) in verschie<strong>den</strong>en Formen (als Schlaflied / Ballade /<br />

Moritat / Marschlied / Schlager im Stil der 20er-Jahre / Liebeslied /<br />

Trauermarsch etc.)<br />

(Pause)<br />

Vorgegebenen Text verfrem<strong>den</strong> (z. B. einen Text, <strong>den</strong> die Spielerin<br />

auswendig kann, z. B. ein Gedicht) (Stimme / Sprache)<br />

Hier geht es um die Übertragung eines beliebigen Textes auf Rollen und<br />

Typen, um das Spielen mit einem Text. Dies ist natürlich mit jeder<br />

Lesebuchgeschichte machbar - auch im „normalen“ Unterricht!<br />

Gleichzeitig ist es eine gute Vorübung zu Rollenmustern, zu <strong>den</strong><br />

Verhaltensweisen einer Stückfigur – auch für das stimmlich-sprachliche<br />

Reagieren!<br />

Die Übung gelingt dann besonders gut, wenn der SL darauf achtet,<br />

dass die Spielerinnen nicht gleich nach zwei Zeilen abbrechen, und<br />

wenn der SL versucht, verstärkend zu wirken, d. h. die Spielerinnen in<br />

ihre Emotion hineinzutreiben.<br />

Die GM ziehen ein Rollenkärtchen und versuchen entweder einen<br />

vorgegebenen Text oder einen Text, <strong>den</strong> sie selbst parat haben und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!