22.12.2012 Aufrufe

Portfolio über den Sommerworkshop „Darstellendes Spiel“ (18.- 22 ...

Portfolio über den Sommerworkshop „Darstellendes Spiel“ (18.- 22 ...

Portfolio über den Sommerworkshop „Darstellendes Spiel“ (18.- 22 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Begriff mit dem jenes GM, dem man begegnet. Diesen Begriff tauscht<br />

man dann wieder mit der nächsten Person, der man begegnet, aus<br />

usw.<br />

Dann setzen sich alle wieder und der Lehrer befragt jedes GM, womit er<br />

/ sie begonnen hat und mit welchem Begriff man aufgehört hat. Viele<br />

der Begriffe wer<strong>den</strong> verschwun<strong>den</strong> sein.<br />

Kommentar: Kann auch als Sprachspiel verwendet wer<strong>den</strong>, z. B. Farben,<br />

Tiere, Party mit berühmten Personen etc.<br />

Familienfoto (Kreativität / Gestus / mimische Ausdruckskraft / Abschluss)<br />

Die Gruppe stellt sich nach Anweisung des SL zu einem Gruppenfoto<br />

auf (im Freeze) und verändert jeweils nach Anweisung des SL und<br />

kommt wieder ins Freeze.<br />

z. B.<br />

Die Gruppe hat ein Geheimnis.<br />

Die Gruppe hat gestern etwas Schreckliches erlebt.<br />

Der Gruppe ist schrecklich übel.<br />

Die Gruppe hat eine Supergemeinschaft.<br />

Die Gruppe hat einen Mord vor.<br />

Die Gruppe ist verliebt in <strong>den</strong> Fotografen.<br />

Die Gruppe weiß nicht, wie Fotografieren geht.<br />

Die Gruppe hat super gespielt und erwartet <strong>den</strong> Schlussapplaus.<br />

Poem in Gibberish getanzt (Improvisation)<br />

4 – 6 Spielerinnen<br />

1 Spieler trägt ein Gedicht in Gibberish (Fantasiesprache vor), der<br />

andere <strong>über</strong>setzt es auf Deutsch. Gut aufeinander horchen!<br />

2 – 4 Spielerinnen setzen <strong>den</strong> Vortrag in getanzte Bewegung um – auch<br />

sie sollen zusammen wirken und das Gehörte umsetzen.<br />

Publikum gibt Titel vor, der vom Poeten und Übersetzer wiederholt wird.<br />

Objektspiel (Improvisation / Fantasie / Gruppe)<br />

Es wer<strong>den</strong> zu verschie<strong>den</strong>en Schauplätzen bzw. Themen (Vorgabe vom<br />

Publikum) Skulpturen gebaut, indem sich die TN nach und nach<br />

dazustellen und jeweils sagen, was sie sind (z. B. Thema „Küche“: „Ich<br />

bin der Mikrowellenherd.“ „Ich bin die vergessene Wurst im<br />

Kühlschrank.“ „Ich bin der Schimmel auf der Wurst.“ „Ich bin die<br />

Mineralwasserflasche.“ „Ich bin das Etikett auf der<br />

Mineralwasserflasche.“ „Ich bin die Perlen im Mineralwasser.“, etc. –<br />

oder abstraktere Themen, z. B. Akkusativ: „Ich bin der non Dr. Mock<br />

falsch verwendete Akkusativ.“, etc.). Den Themen sind keine Grenzen<br />

gesetzt (z. B. Mittelalter, Was uns an Hollabrunn gefallen hat, etc.).<br />

Varianten: Aus <strong>den</strong> stehen<strong>den</strong> Bildern dann neue Bilder entwickeln

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!