22.12.2012 Aufrufe

Portfolio über den Sommerworkshop „Darstellendes Spiel“ (18.- 22 ...

Portfolio über den Sommerworkshop „Darstellendes Spiel“ (18.- 22 ...

Portfolio über den Sommerworkshop „Darstellendes Spiel“ (18.- 22 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

� 2 Leute sind entsetzt, wie sich die jeweils andere Person verändert hat<br />

� 2 Leute, die einander nicht mögen, aber in der Öffentlichkeit so<br />

tun müssen, als ob sie einander sehr mögen<br />

� 2 wissen voneinander ein Geheimnis<br />

� 2 wür<strong>den</strong> voneinander gerne ein Geheimnis wissen<br />

Emotionale Achterbahn (Impro)<br />

Beziehungen aus dem Publikum (Bergführer + Touristin), Liste mit<br />

Emotionen wird angelegt.<br />

Zwei SpielerInnen (+ Support) spielen eine Szene -<br />

Eigenschaft/Emotion von der Liste wird jeweils einem der bei<strong>den</strong> Spieler<br />

zugerufen. Sofortiger oder fließender Wechsel der Eigenschaft oder<br />

Emotion. Jeder bleibt so lange in der ihm zugerufenen Emotion, bis ihm<br />

eine neue Emotion zugerufen wird.<br />

Die gespielte Geschichte erhält somit ständig neue, ungeplante<br />

Wendungen.<br />

Synchro-Spiel (Impro)<br />

3 Personen; vom Publikum Schauplatz etc. einholen; 2 Personen<br />

agieren, die 3. Person <strong>über</strong>nimmt die Stimmen der bei<strong>den</strong> Akteure.<br />

Wenn die 3. Person in verschie<strong>den</strong>en Stimmlagen gut geübt ist, kann<br />

sie auch selbst als Akteur dazukommen und quasi mit 3 Stimmen<br />

sprechen.<br />

Leichtere Variante: jeweils ein Sprecher wird einem Akteur<br />

zugeordnet<br />

Leseprobe (Impro)<br />

Eine Anzahl von SchauspielerInnen (4 – 6 Personen) findet sich zu einer<br />

Leseprobe eines Theaterstücks ein. (Die letzte Leseprobe vor der<br />

Bühnenprobe). Leider ist der Text wieder mal sehr schlecht kopiert – die<br />

ausgeteilten Blätter für die Spieler sind leer.<br />

Bei Improvisationstheater kein Problem!<br />

Durch <strong>den</strong> Coach wird vom Publikum ein Titel für das Theaterstück<br />

eingeholt. Anschließend wird von <strong>den</strong> SpielerInnen der Text vom leeren<br />

Blatt Papier „gelesen“, der Titel soll dabei natürlich eingelöst wer<strong>den</strong>.<br />

Auch Regieanweisungen können / sollen mitgelesen wer<strong>den</strong>. Falls zwei<br />

gleichzeitig lesen, könnte man sich mit „Ach ich wusste nicht, dass das<br />

gestrichen ist!“ oder „Bei mir ist das gestrichen!“ behelfen. Auch<br />

gleichzeitig umblättern!<br />

Wichtig: Kein privates Gemurmel, keine Pausen. (Es besteht auch die<br />

Möglichkeit verschie<strong>den</strong>e Rollen anzunehmen – wir sind allerdings

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!