22.12.2012 Aufrufe

Portfolio über den Sommerworkshop „Darstellendes Spiel“ (18.- 22 ...

Portfolio über den Sommerworkshop „Darstellendes Spiel“ (18.- 22 ...

Portfolio über den Sommerworkshop „Darstellendes Spiel“ (18.- 22 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Als Variante kann man das Spiel auch als Wettbewerb zwischen<br />

Gruppenleiter und Gruppe spielen. Nach dem Stopp zählt der Spielleiter<br />

von 10 bis 0 herunter, wenn bis 0 niemandem etwas eingefallen ist,<br />

geht der Punkt an <strong>den</strong> Spielleiter. Eine weitere Erschwernis könnte sein,<br />

dass erst, wenn der Spielleiter bei 4 angelangt ist, jemand drankommen<br />

darf, der schon dran war, um auch ungeübteren Spielerinnen die<br />

Chance zu geben dranzukommen.<br />

Wenn das Spiel schon gut funktioniert, kann der Spielleiter das<br />

Unterbrechen <strong>den</strong> Spielerinnen <strong>über</strong>lassen, d. h. jede kann Stopp rufen,<br />

die bei<strong>den</strong> Spielerinnen, die gerade spielen, müssen einfrieren und man<br />

darf eine der Spielerinnen austauschen und selbst eine neue Szene<br />

anbieten.<br />

Die Szenen sollten, sobald der Schauplatz, die Situation und die<br />

Beziehungen der Charaktere zueinander klar sind, durch ein Stopp<br />

unterbrochen wer<strong>den</strong>, und ein völlig neues Spiel sollte beginnen.<br />

Kriterien beim Marathon sind, spontan schnell einen Raum aufzubauen,<br />

schnell und spontan Status und Beziehung, schnell eine Geschichte zu<br />

entwickeln. Jedes Angebot ist ein Geschenk – es abzulehnen, indem<br />

man auf das Angebot des Partners nicht eingeht und krampfhaft<br />

versucht, originell zu sein, ist kontraproduktiv.<br />

Marathon mit vorgegebenem Schauplatz (Improvisation)<br />

Wie oben, nur dass das Publikum diesmal einen Schauplatz vorgibt, der<br />

sich aber nicht zu eindeutig auf die eingefrorenen Positionen beziehen<br />

sollte. Wieder sollten Situationen und Beziehungen klar gemacht<br />

wer<strong>den</strong>. Desgleichen können Gebäude, Tageszeiten, Gefühle der<br />

Akteure, Farben, Beziehungen zwischen <strong>den</strong> Menschen, Genres etc.<br />

vorgegeben wer<strong>den</strong><br />

Abends:<br />

Gemeinsamer Abschluss, gegenseitiges Präsentieren der Projekte<br />

5. Tag: <strong>22</strong>.08.2008

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!